Beiträge von Suechtling

    @polo_joe

    Das Tele 5 Addon funktioniert leider mit widevine arm64 nicht.

    Ich gehe davon aus, dass das Tele5-Addon da selbst wenig Einfluss drauf hat.
    @derders hat vorhin was im Widevine-Thread gepostet: Aktuelle Widevine Problematik. Und in dem von Dir genannten Thread hat er den Hinweis auch gepackt: [Pre-Release] Joyn VOD/Live.
    Für "Libreelec 12 Test build für Raspberry Pi 4 mit arm64", also wohl 64-bit-Binary, braucht man auch eine Widevine in 64 bit.

    Süchtige Grüße

    @rols1
    Danke für die ausführlichen Infos! :thumbup:

    Ich hab jetzt auf die Schnelle auf das MediathekView-Kodi-Addon zurückgegriffen. Dort hab ich "Die Blechtrommel" gefunden und für's "spätere Anschauen parat gehalten" ;)

    Ich weiß nicht, welche Quellen (HLS oder MP4) das MediathekView-Add benutzt, aber da geht alles, was ich will - mit einem Helferlein und als MP4.

    Süchtige Grüße

    Da mein Fokus bei der Auswertung auf dem Verhalten im Web liegt, würde ich gerne künftig wieder auf die alte Variante zurückkommen - sofern ich aus dem Forum keine Proteste höre. Dabei fallen allerdings die HBBTV-Streams weg.

    Da bin ich auch für die alte API-Version, wenn mit der neuen manche (bzw. wahrscheinlich mehr) Videos nicht laufen:
    Bei dem Film "Little Joe - Glück ist ein Geschaft - Glück ist ein Geschäft"(?) hatte ich beim Antesten ein ähnliches Problem: Der Film ist nur 1 min 56 sec lang.
    Als ich innerhalb der "Arte-Kategorien" nach "Blechtrommel" gesucht habe ("Suche in Arte-Kategorien"), hatte ich den Eindruck, dass da in den Ergebnissen auch der Wurm drin ist.
    Die neue API ist zumindest im Moment etwas chaotisch ist. Evtl. ist sie für Tests, evtl. für zukünftige Versionen der API.

    Süchtige Grüße

    um durch das Partnerprogramm mit Amazon Geld zu verdienen

    Wie kann man die Kodinerds sonst finanziell unterstützen, also das ganze Projekt ansich?

    Ich wollte nicht anfangen, einzelnen Admins etc. Kaffee und Bier auszugeben ;)

    Bei Herrn Bezos kaufe ich nicht ein und versuche das auch weiterhin zu vermeiden, aus ähnlichen Gründen, warum mancher hier einen Bogen um Nestle macht. Den Laden mag ich auch nicht ...

    Süchtige Grüße vom Suechtling

    @rols1:
    Ein paar Punkte, die mir die letzten Tage und ganz aktuell heute aufgefallen sind. Alles betrifft die "Arte-Kategorien":

    - Live-Stream direkt in den "Arte-Kategorien", also "Jetzt:", ist der Stream von ZDFinfo ;) Ja, ist kein echt großes Problem, aber verwirrend und sicher leicht zu beheben ;)

    - Wenn man im Modus "Sofortstart EIN / Downl. AUS" ist, also die Videos sofort gestartet werden, kommt bei "STOP" und am Ende des Videos die Meldung "Videoabruch wegen vermutl. Rekursion" und man steht in einem leeren Directory/Verzeichnis (mit "..", sofort das eingeschaltet ist?). Das passiert nur innerhalb der "Arte-Kategorien" des Addons. Auch das ist kein grobes Problem, denn es funktioniert im Prinzip alles, aber ich vermute, Du willst sowas auch abstellen ;)

    - Das ist mir heute aufgefallen: Ich komme (ebenfalls im arte-Teil des Addons) unter "Kategorien" => "Kino" => "Unser Spielfilmangebot" => "Alle Videos" nicht an "Die Blechtrommel" ran. Es wird nur eine 50sec-lange Vorschau auf Spielfilme gezeigt. Auf dem Webserver von arte kann man den Film abspielen. Das passiert bei beiden Einstellungen, also sowohl "Sofortstart EIN / Downl. AUS" als auch "Sofortstart AUS / Downl. EIN". Im zweiten Modus komme ich auch an nichts ran, weder zum direkten Abspielen als auch zum Download. Es kommt nur die Vorschau. Ob arte in der Mediathek die Vorschau nur zeigt, weil die Ausstrahlung der "Blechtrommel" noch in der Zukunft liegt oder ob das ihre neueste Anti-Kodi-Maßnahme ist, weiß ich ich nicht ;)
    Oh, ich hab den Eindruck, dass mit Filmen noch mehr verwürfelt wird :(

    - Das Problem mit der nicht erreichbaren Arte-Kategorie, das ich in "L0REs Blog / realvitos Fixing Thread" angesprochen hatte, ist nicht mehr aufgetreten.

    Süchtige Grüße vom Suechtling

    @senfhirn, @Ronny:

    Zum Vergleich wohl aber mit dem Kodi Add-On "Arte +7" Version 1.1.1

    Aber alles geht mit "Arte +7" auch nicht bzw. eher ein kleiner Teil, zumindest bei mir, was ich getestet habe. Es gibt dort sehr viele leere Directories/Verzeichnisse, etc. und vieles startet nicht. Zumindest war es bei meinen Stichproben so. Bei "Arte +7" hab ich den Eindruck, dass das nicht mehr gewartet/gepflegt wird und irgendwie "falsch" ansetzt, sodass zwar vieles gelistet wird, aber dort nichts mehr ist.

    Verhält sich hier allerdings nicht so...da kann unser einer die Arte Stream starten. [RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

    Ja, da startet sehr viel, aber auch nicht alles. Und gestern am Abend gingen bei mir die "Arte-Kategorien" im ARDundZDF-Addon nicht. Wenn ich dort rein wollte, hat Kodi etwas "gerödelt", blieb aber dann in der Hauptübersicht stehen - ohne Fehlermeldung, gar nichts. Das wollte ich @rols1 noch dort im Thread melden - wahrscheinlich erst morgen.

    ich wollte es jetzt mal mit Linux testen, da finde ich leider keine ffmpeg.exe.

    Ein "ffmpeg.exe" gibt es unter Linux nicht, weil es keine .exe-Dateien auf unixoidem OS wie Linux gibt. Wahrscheinlich ist 'ffmpeg' nicht installiert. Also musst Du das entsprechende Package über das entsprechende Package-Management Deiner Distro installieren. Das Package heißt vermutlich "ffmpeg". Welche Linux-Distribution benutzt Du? Vermutlich findest Du 'ffmpeg' dann unter '/usr/bin/ffmpeg'.

    @te36: Weder hier in DE noch z.B. in LV hat ein relevanter Teil der Bevölkerung Ahnung, wie das Internet funktioniert, was hinter IT steckt, was damit möglich ist, etc. Und auch hier im Forum ist Ahnung nicht zwingend exorbitant präsent ... ;)

    Und das Netz funktioniert hier in DE durchaus. Es "klemmt" nur bei den Anschlüssen und der Anschlusstechnik: auf den letzten Meilen und dem Weg dorthin.

    Nix für ungut ;)

    weil es europäische ISP's in 25+ Jahren nicht geschafft haben

    Sorry, "25+ Jahre", also mehr als 25 Jahre geht nicht, wenn die ersten Allocations vor nicht mal 23 Jahren (Juli 1999) an die RIRs (RIPE, APNIC, etc.) gingen ;)
    https://www.iana.org/assignments/ip…signments.xhtml

    Vor 2000 war IPv6 kein echtes Thema. Da hat man überall noch wegen Y2K Panik geschoben ;) Danach haben auch in DE einige ISPs mit IPv6 "experimentiert".

    Dazu passt auch: https://de.wikipedia.org/wiki/World_IPv…IPv6_Launch_Day

    Es wurde und wird eher global verschlafen - also auch noch heute ... ;)

    Als Rentner hab ich mich bisher dem Thema ip v6 weitestgehend erfolgreich verweigert.

    Um IPv6 wird man nicht rumkommen. Kaum ein Anbieter, der "frisch" auf den Markt kommt bzw. neue Regionen erschliessen will, wird um Carrier-grad NAT rumkommen. Carrier-grad NAT macht keinen Spaß, aber die in Europa verfügbaren IPv4-Adressen sind halt schon an die ISPs verteilt und damit "aus". "Nachfassen" ist nicht mehr, was gerade kleinere und neuere Registries trifft. Damit bleibt nur IPv6 ...

    Die deutsche Glasfaser baut aus, wenn sie die 40 % zusammen bekommen.

    Ich finde diese 40%-Ziele lächerlich ;) Glaubt die Deutsche Glasfaser wirklich, dass sie die irgendwo in ihren "Ausbaugebieten" erreichen? Einen Marktanteil von 0 auf 40%?
    Und bis wann wird das laufen? Und kriegen die das dann auch wirklich gebacken, dass es läuft? Da wird man schnell zum Versuchskaninchen ;)

    Ich bin auch bei der DG und habe keine externe IPv6:

    Wenn sie im Moment auf bestehenden Anschlüssen noch kein IPv6 haben, muss ich leider an denen etwas zweifeln.
    @DaVu:
    Ich würde bei der DG nachfragen, ob das wirklich sein kann, dass bei Dir kein IPv6 ankommt oder ob da evtl. irgendwo ein Fehler vorliegt.

    @rols1:

    es gab eine ähnliche Anfrage im Aug. 2021 (siehe Post #2035). Zur Zeit sehe ich leider immer noch keine Möglichkeit, so eine Übergabe mit vertretbaren Aufwand in einer Kodi-Umgebung umzusetzen.

    Wie wäre es mit einem Feature, dass man den Pfad zu 'ffmpeg' festlegen kann, so wie es "Download it" in der aktuellen Version unter kodian.gitlab.io/context.downloadit/ von "kodian" macht?

    Im "Download it" auf meinen RPi hab ich einen Wrapper als 'ffmpeg' eingetragen, der per 'ssh' (Passphrase ohne Key) auf das NAS geht und dort den eigentlich 'ffmpeg' startet. Alle ffmpeg-Argumente werden dabei an diesen eigentlichen 'ffmpeg' auf dem NAS übergeben. Kodi auf dem RPi hat mit dem Download nicht mehr viel am Hut, außer den Download-Status zu vermelden. Und die Download-Daten müssen nicht zweimal übers lokale Netz (einmal der Download selbst und dann per NFS auf's NAS).

    @coc2:

    ist es mehr Aufwand, da das Plugin nicht auf meinem NAS direkt speichert. ( Fehlermeldung !!! smb://....)

    Ich weiß nicht, unter welchem OS Deine Kodi-Installationen und Dein NAS laufen, aber wenn beide Seiten unixoid (Linux o.ä.) sind, würde ich eher NFS empfehlen als SMB.

    Süchtige Grüße vom Suechtling

    Die Zuordnung scheint auch dort nicht zu passen. Es befindet sich zwar in der Matrix-Version der Kodinerds-Repo, allerdings mit Version:3.5.5 (Jarvis) und unter Matrix steht es auch gar nicht zur Installation zur Verfügung.

    OK, Du hast recht, das mit @realvito´s Repo-Addon "Collabsvito Repository" ist leider wirklich etwas chaotisch :( Schade ...

    Genau aus diesem Grund, und weil bartkauz das Addon für Matrix gesucht hat, musste ich zwangsläufig auf das ausgelagerte Repo verlinken.

    Aber warum das MySpass-Addon in der Version für Matrix nur im Collabsvito Repository ist, ist mir nicht klar. Irgendwie ist der "Zugang" dazu "abgeschnitten" :( Den Sinn oder den Hintergrund verstehe ich nicht.

    Ja, der "Urlaub" von den Kodinerds sei ihm natürlich gegönnt! Ich gönne jedem seinen Urlaub, auch von uns Nerds ;)

    Süchtige Grüße

    @bartkauz, @Nathaniel, @Ronny und damit es hier mal im Thread steht:

    @realvito´s Repo-Addon Collabsvito Repository gibt es auch im Kodinerds-Repo. Man kann es also direkt von Kodi aus installieren, ohne erst von Hand das ZIP zu holen und dann manuell zu installieren.

    Warum @realvito die Matrix-Verison vom MySpass-Addon nur in sein Repo gepackt hat, weiß ich nicht, da die Version für Krypton und Leia im Kodinerds-Repo ist.

    Hat jemand was von @realvito gehört? Hier sieht man leider nichts mehr von ihm :(

    Ich habe bis jetzt nur eines für den Pi4 gefunden: http://ebay.de/itm/113936791111?_trkp…dcc87edfff94a2a%7Ciid%3A1

    Diese Gehäuse gibt (oder gab?) es auch für Pi 3, aber ich hab sie auch länger nicht mehr gesehen.

    Und thermisch sind sie nicht unbedingt optimal. Ich hatte in so einem einen Pi 3B (für Kodi) mit HiFiBerry DAC+ Pro. Der Pi ist mir damit regelmäßig heißgelaufen, bis ich den Deckel nicht mehr richtig zugemacht hab, also nur noch leicht draufgeklemmt habe.

    Einen Pi 4B wollte ich darin gar nicht betreiben. Der Pi hat nun sein eigenes Alu-Case und der DAC+ ist alleine in dem Gehäuse. Der DAC+ ist bei mir mit Distanzbolzen, die zu seiner Fixierung/Stabilisierung auf dem Pi gedacht waren, in dem Gehäuse "festgeklemmt". Verbunden sind die 2 Kasterl mit einem kurzen Flachbandkabel und mit einem Kabelbinder zusammengeschnallt ;)

    Kommt drauf an, was Du mit Deinem Pi 3 (oder 2) machen willst, aber evtl. ist das ein Ansatz für eine Lösung ...

    Süchtige Grüße
    Der Suechtling

    Ich habe auf meinem Raspi4 auch das Problem, wenn der Raspi gestartet ist, kommt kein Bild. Schalte mal das TV aus und schalte es dann wieder ein.

    Genau diese Problematik hatte ich auch schon im Kopf, also evtl. mit "hdmi_safe=1" in der config.txt (keine Ahnung, wo das File bei LE liegt) oder ähnlichem zu fixen. Aber ohne Infos ist es schwer. @Eisenremmel, ich würde mal in https://forum.libreelec.tv/ nach dem Stichwort suchen. TV aus- und wieder einschalten sehe ich nicht wirklich als die Lösung des Problems ;)

    Ich hab schon zu vielen Elefanten beim Kotzen zugesehen: das (Notebook)Netzteil, das nach einem "Sturz" hinüber war, der Pi 3B, der mal etwas "warm" wurde und seitdem abstürzt, wenn er etwas intensiver rechnen soll, der Pi 4B, der auch kein Bild mehr liefert - eben wie hier - wohl auch durch Wärme die GPU gegrillt oder dann das PC-Motherboard, das nach einem HW-Reset total im Eimer war und diverse Karten gleich mit über den Jordan genommen hat (nein, das Netzteil war OK), oder oder oder :( Nur weil Hardware vor einem Upgrade oder sonst was in Ordung war, muss sie es nach der Aktion nicht mehr sein ...

    Es gibt die dümmsten Zufälle und ohne Infos kann man schwer echte Diagnosen stellen ;)

    Die Informationen, die Du, @Eisenremmel, rausrückst, sind leider sehr sparsam, so dass man sich nur schwer ein Bild machen kann, was wirklich los ist. "Trivialitäten" kann man wohl ausschließen, also dass irgendwo Verbindungen fehlen, also Strom, HDMI. Aber dann geht es schon los: Bootet der Pi wirklich unter LE 10.0.2? Funktioniert unter LE 9 immer noch alles? Dann ginge es weiter ...