Estuary Mod ist definitiv dazu in der Lage, damit kann man sich das Menü sehr frei konfigurieren nach eigenen Wünschen. Das ist jetzt Mod v2 für Kodi 18.
Beiträge von smaecks
-
-
Das Tool sieht doch mal super aus, hab ich gleich mal verbaut. Danke für den Tipp!
Nur als kleine Verständnisfrage: Für die 23,976Hz/50Hz vs. 60Hz Problematik gibt es doch bei Kodi die Option "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren", oder verstehe ich da was falsch?
-
Das klingt hochinteressant. Nicht, dass ich eine Einstellung übersehe. Wenns dann wieder auf 60Hz läuft wäre es das Ding des Jahres.
Wäre definitiv super, wenn du dich dazu nochmal melden könnntest.
-
Mich nervt da, dass das Bild für einen Moment kurz weg ist, wenns direkt am Anfang des Videos wäre, ok, aber zumindest bei Live-TV überlegt der sich die ersten Sekunden ob er das wirklich machen will.
Ich habs jetzt mal fest auf 50Hz gestellt. Eigentlich möchte ich mit einem Auge aufs Gaming meine 60Hz behalten, aber einen Tod muss man ja sterben. Und da ich eh mehr in Kodi rumlungere ists in Ordnung.
-
Ich hab mal ein bisschen recherchiert und rumgefummelt. Anscheinend ist der Deinterlacer der von nVIDIA präferiert wird nur dazu fähig bei 50Hz ein ordentlich sauberes Bild auszuspucken. Find ich zwar unmöglich, aber nun gut.
Lösung ist also einfach: Kodi anweisen die Bildrate des Displays anpassen lassen und möglichst versuchen sich nicht weiter ärgern. Ist zwar einmal das Bild kurz weg, aber ist halt das beste was ich jetzt machen kann.
Übrigens: Der miserable Deinterlacer ist anscheinend ein Dauerbrenner bei nVIDIA. Das ganze wird so derart stiefmütterlich behandelt, dass es keine Aussagen auf deren Foren seit 2007(!) gibt. Schon sehr peinlich für einen Hersteller, der sich selbst als bester in seinem Fach sieht.
Mal gucken, ob ich nächsten Monat die GTX 1060 rausschmeiße, ich habs satt. Generell wirkts sowieso, dass die Unterhaltungsindustrie sich null um Leute schert, die Medien auf einem (HT)PC konsumieren wollen. Da wird man gegängelt bis es nicht mehr weiter geht. Aber diese Android TV Boxen sind anscheinend auch bis auf das nVIDIA Shield nicht so optimal. Aber ob ich mir nach diesem peinlichen Debakel noch einmal etwas von nVIDIA ins Haus hole?
-
Ich frag mich übrigens warum ein HD Sender deinterlacing braucht?
Weil das Signal interlaced ist, auch bei den HD Sendern. Hab mal ein Screencap von einem nicht deinterlaceten Bild und einem, welches deinterlaced wurde reingepackt.
Reines Softwarerendering ermöglicht richtiges und sauberes Deinterlacing, dann findet aber die gesamte Dekodierung über die CPU statt, was mir bei h.265 zum Verhängnis wird.
-
Auf "Keine" findet definitiv kein Deinterlacing statt. Das sieht man z.B. bei Welt HD am Newsticker.
-
Ich hab jetzt mal das Telecine deaktiviert. Jedoch macht sich da am Bild nichts.
Deinterlacing in den Einstellungen von Kodi steht auf DXVA. Generell kann ich da nichts anderes auswählen, außer ich deaktiviere explizit die Hardwarebeschleunigung. Übersehe ich da etwas?
-
Also 4K über DVB-S2 an sich ist nicht interlaced, hab heute morgen das Formel1 Qualifying auf RTL UHD mit bewusst deaktiviertem Deinterlacing geguckt und konnte keine ausgefransten Bilder feststellen. Also gehe ich mal davon aus, dass HEVC immer progressive ist bei der Ausstrahlung über DVB-S2, aber "your mileage may vary".
Am Schlimmsten sieht das Deinterlacing bei 1080p Inhalten aus, da wackelt alles. Senderlogos und so weiter. Lenkt sehr vom eigentlichen Bildinhalt ab.
Japp, die Grafikkarte hat ihren Zweck
Neben Videoencoding, wenn ich mal nicht was mit dem HTPC mache, soll die mal das ein oder andere Spiel abspielen können. Von daher kommt das Ausbauen der Karte nicht so ganz in Frage.
Im Moment kann ich mich noch damit behelfen DVB-S2 einfach über den DVBViewer abzuspielen, der kann mit madVR wenigstens ordentliches Deinterlacing, auch über die Grafikkarte. Aber mit einem Auge auf die Bluray-Wiedergabe, dessen Video ja auch zu großen Teilen oder sogar komplett interlaced sind, wird mir ein bisschen Bammel. Da kann man sich ja auch wieder mit PowerDVD behelfen, aber das ist auch nur eine sehr halbgare Lösung, wenn man beachtet, dass man unter Kodi doch so schön alles in einer Benutzerführung haben kann mit Mediatheken und anderen Plugins.
Dafür baut man sich doch einen HTPC, oder nicht?
-
Hallo zusammen,
Ich melde mich mal hier zum ersten Mal mit einem kleinen Problem, welches ich mit mieser Qualität von Deinterlacing habe.
Vorab die technischen Daten meines HTPCs:
Intel Core i7-3770
16GB RAM
nVIDIA GeForce 1060 3GB
Windows 10 1809 64-Bit
TV: Toshiba 55V5863DAGeteste Versionen: Kodi 17.6, 17.6 mit DSPlayer, 18 Nightly
Und zwar nervt mich im Moment das gelind gesagt sehr bescheidene Deinterlacing welches Kodi bei aktivierter Hardwarebeschleunigung nutzt. Es sieht aus wie ein sehr schlecht implementiertes Bob aus alten VLC Versionen, das Bild flimmert nur so vor sich hin. Eine weitläufige Lösung soll es angeblich sein, einfach die Hardwarebeschleunigung auszuschalten. Das behebt auch das Problem.
Nun bin ich aber wegen 4K Inhalten per DVB-S2 sowie anderen Quellen an die Hardwarebeschleunigung gebunden, die man, so wie ich es sehe, nur global aktivieren oder deaktivieren kann. Der i7-3770 reicht augenscheinlich wohl doch nicht für die dekodierung von h.265 Inhalten leglicher Art nicht aus.
Meine Frage daher: Kann man irgendwie die Deinterlacingmethode bei DXVA2 "umbiegen" sodass was brauchbares bei rumkommt? Ich hab schon auf dem offiziellen Kodi Forum einmal quergelesen, aber da wird irgendwie nur der schwarze Peter von Kodi zu nVIDIA und zurückgeschoben. Kodi mit DSPlayer macht anscheinend nicht bei einer aktuellen Version das Live-TV mit, sodass ich auf eine Uralt-Version zurückgreifen müsste. Angesichts der Plugins würde ich aber gerne auf Version 18 setzen, welche ja das Netflix Plugin hat.
Mit freundlichem Gruß
smaecks