Beiträge von Kasalop

    Disclaimer: ich kenne TVheadend nicht, aber ich kenne Linux. Daher mal die Standard Linux Antwort, in der Hoffnung, dass es auch hier gilt ;)

    Der Raspberrypi müsste den USB Stick von alleine mounten, aber uU tut er das nicht (du betreibst den RPi wahrscheinlich headless, oder?).
    Meinst du daher: Der Stick ist zwar gemountet, aber ohne Schreibrechte?

    - Zeig uns mal die Ausgabe von mount. Taucht der USB Stick hier auf? Als rw?
    - Dann bitte noch die Ausgabe von blkid -o list -w /dev/null. Taucht der USB Stick hier auf? Was ist bei mount point für den USB Stick angegeben?

    Möchtest du automatisch beim anstecken mounten, so kannst du das auch direkt mit fstab machen. Anleitungen dafür gibt es im Netz genug. Aber es geht auch per systemd. Das von dir angesprochene File liegt (bin aber kein Experte darin) glaube ich im falschen Pfad. Korrekt müsste sein, wenn ich mich nicht irre: /storage/.config/system.d/storage-xyz.mount. Anschließend das aktivieren und neustarten nicht vergessen, sonst kann es nicht klappen :)
    Fehlermeldungen von der durch die Datei ausgelösten mount Operation bekommst du per: systemctl status storage-xyz.mount

    Lg Kasalop

    ein dd Clon ist eine 1:1 Kopie, also ja.

    !!Achtung!!: Allerdings wäre hier zu erwähnen, dass dein System in dem Moment ja läuft und du dann keinen konsistenten Zustand gesichert bekommst. DD ist super, wenn du die Partition gerade nicht eingehangen hast. Am Besten funktioniert das dann über ein Rescue System. Also es KANN funktionieren, aber das kopierte Abbild wird eben keinen konsistenten Zustand besitzen und das ist natürlich eher suboptimal.

    Da du schreibst du loggst dich in das System per ssh ein wollte ich das anmerken. Also wenn du dd nutzen willst: System runterfahren und per Rescue starten, dann dd. Nicht im laufenden Betrieb. Oder du musst zumindest das Image dann nachbearbeiten / reparieren. Falls ich dich falsch verstanden habe: mea culpa ;)

    Lg Kasalop

    Per dd erzeugst du ein komplettes 1:1 Abbild der Sektoren, die du angibst. Dies ist bei einem Backup eines fertigen SD Katen Images evtl. sinnvoll, da so sehr einfach weitere Kopien erzeugt werden können.

    Möchtest du jedoch ein laufendes Backup deines Systems ziehen, ist dies in den meisten Fällen eher unnötig, da Erstens sehr viel Speicherplatz benötigt wird und Zweitens du Dinge mitsicherst, die du eigentlich nicht haben willst / benötigst.

    Normalerweise würde man in diesem Fall ein inkrementelles Backup erstellen für die Ordner des Dateisystems für die es sinnvoll ist. Wer will schon /proc oder /dev mitsichern in einem Backup? Ist dann doch eher unnötig / unüblich. Inkrementelle Backups haben den Vorteil, dass Sie Speichersparend vorgehen. Der erste (Grund)Backup ist ein Abbild aller angegeben Dateien in Gänze. Jedes weitere Backup gibt nur die Änderungen zum Vorhergehenden an.
    Es gibt verschiedene Varianten, dies zu erreichen. Eine sehr einfache und unter allen Linux Versionen funktionierende wäre rsync (Mit Beispiel im Link).

    Wenn du das Backup auf einem externen Medium speichern möchtest, kannst du das angegebene Skript sehr einfach erweitern, indem du prüfst ob das externe Medium gemountet ist / vorhanden ist und dieses dann unter TARGET angibst (im Falle das es nicht angeschlossen ist, eben abbrichst)

    Falls du hierbei (beim Testen oder Umschreiben) Probleme haben solltest, so kannst du dich gerne nochmal melden. Du könntest das Skript auch so anpassen, dass es automatisch ausgeführt wird, wenn das entsprechende Backup Medium eingesteckt wird. Auch das ist relativ einfach möglich und müsste dann nur noch mit dem Skript unter obigem Link verbunden werden.

    Lg Kasalop

    Die Dokumentation ist etwas dürftig, aber ich glaube er hat keinen Hook zur Manipulation der Eingangsdaten bereitgestellt. Du könntest höchstens hingehen und in der functions.php des Plugins mal schauen wo die Daten (Die YT Links) verarbeitet werden. Und dann diese durch serialize vor der Weiterverarbeitung verändern. Mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich mir nicht das Plugin kaufen werde nur um hier zu helfen ;P

    Lg Kasalop

    Mit dem Plugin kenne ich mich nicht aus, bzw. mit Pluginentwicklung für WP auch nur recht wenig.
    Aber die "komische Zeichenfolge" ist das Ergebnis von http://php.net/manual/de/function.serialize.php. So sehen serialisierte Objekte in php aus.

    Lg Kasalop

    EDIT: Zur Erklärung: Der String bedeutet: Es ist ein array der Länge (Anzahl der Elemente) 1. In den geschweiften Klammern stehen nun die Array einträge und zwar erst der Key und dann der Wert. Der Key ist ein string, der Länge 8 und zwar td_video... etc :)

    Hallo zusammen,
    ich bin ganz neu hier im Forum mit einem Problem bzgl. des Netflix Plugins.

    Mein Setup:
    - RPI2.arm auf einem RPi3
    - Milhouse-9.0 #0725
    - Netflix-Plugin V 0.13.10

    Ich kann alles anschauen und sowohl Ton, als auch Bild funktionieren einwandfrei. Ich kann allerdings keine FIlme / Serien zu meiner Liste hinzufügen oder von dieser Löschen.

    Vorgehen:
    1) Aufruf des Kontextmenüs bei einem Film der auf meiner Liste ist
    2) Auswahl 'Von "Meiner Liste" entfernen' (Es müsste meiner Meinung nach auch 'Von "Meine Liste" entfernen' heißen, ganz nebenbei :))
    3) Rechts oben erscheint die Meldung in form eines toasts "Netflix fehler[Neue zeile]Für weitere Informationen, Logdatei einsehen"

    Ich habe vorher das Debuglogging aktiviert. Folgende Logeinträge finden sich rund um den Versuch der Löschung (2 Versuche direkt hintereinander): Link zum Logfile bei pastebin

    Ich habe auch schon die Suche bemüht, entsprechende Fehler habe ich aber nur im Zusammenhang mit nicht funktionierendem Abspielen von Titeln gefunden, nicht aber im Zusammenhang mit der persönlichen Liste. Das Abspielen funktioniert bei mir ja aber.

    Ich habe die Firewall des Routers testweise deaktiviert, bzw. den RPi in die DMZ gepackt. Die iptables Regeln des RPi selbst sind unverändert und sehen für mich korrekt aus (bei Bedarf kann ich diese aber gerne auch noch posten). Allerdings funktionieren die Requests an sich ja auch (neben Abspielen ist auch das Suchen und Durchstöbern von Titeln kein Problem). Nur die Liste will nicht so wie sie soll.

    Das Thema Kodi und Addons für Kodi ist recht neu für mich, daher bitte melden, wenn ich etwas vergessen habe oder ich noch etwas nachliefern soll. Ich kann das ganze gerne auch als Issue auf GitHub hinzufügen, wollte dies aber nicht machen, bevor verifiziert ist, dass es auch ein Issue ist und kein Konfigurationsfehler meinerseits ;)

    EDIT: Das hatte ich beim ersten durchschauen scheinbar übersehen, es gibt dazu bereits eine Meldung auf GitHub. Zu finden hier: https://github.com/asciidisco/plu…flix/issues/383. Der Nutzer drumdum scheint ein ähnliches/identisches Setup zu haben. Kommentar zu finden hier. Leider aber keine Lösung oder Hinweise zur Lösung.

    Viele Grüße und schonmal vielen Dank,
    Kasalop