Beiträge von Lehmden1

    3dbuilder, den ich zum fehlersuchen in stl's für den 3d-druck missbrauche.

    Der taugt als 3D Konstruktionsprogramm nicht wirklich, aber ist das bisher Beste, was ich zum Reparieren und Zusammenfügen von "fremden" STL Dateien entdecken konnte. Deswegen ein absolutes Pflichtprogramm für mich. 3D Builder ist aber kein Bestandteil von Windows sondern muss aus dem Store nachinstalliert werden.

    ich seh nicht viele unterschiede, außer das win11 halt a bissl moderner daherkommt.

    Mal abgesehen davon, das Win 11 ganz und gar nicht "moderner" sondern vor allem viel primitiver daherkommt, sind einfach zu viele, bisher selbstverständliche Sachen abgeschafft oder zumindest massiv erschwert/eingeschränkt worden. Alleine wenn ich das umfangreich mit Funktionen ausgestattete Windows 10 Startmenü mit dem spielzeughaften und extrem primitiven Startmenü von Win 11 vergleiche, wird mir richtig schlecht. Sowas kann man auf einem Spielcomputer für Kleinkinder bringen, aber nicht auf einem ernsthaften Betriebssystem. Und grade das Startmenü ist die (für mich zumindest) wichtigste Schnittstelle zum OS. Passt das nicht, ist das OS für mich nicht brauchbar, egal was da sonst unter der Haube steckt. Win 11 ist weniger "modern" als es selbst Windows 7 war, imho. Ist eher auf dem Stand des letzten Jahrtausends (so Windows 95 mäßig, wobei mir selbst das Win 95 Startmenü noch besser gefällt als das von Win 11), abgesehen von der totalen Bespitzelung und der extremen Entmündigung der User. Das ist in der Tat "moderner" als bei Win 10, keine Frage. Win 11 ist genau so ein Totalausfall wie Windows 8. War ja auch nicht anders zu erwarten, denn MS kann nur jedes "zweite" OS. Wollen wir nur hoffen, das möglichst bald ein deutlich besseres Win 12 erscheint. Wenn ich mir aber die Entwicklung so anschaue, fürchte ich sehr, das die "jedes Zweite" Serie reißt und Windows 12 noch schlechter als Windows 11 sein wird.

    war da nicht grade was mit einem aktuellen update, der den explorer zerstückelt?

    Hab ich bisher nix von mitgekriegt. Und meine Win 10 Systeme sind auf dem neuesten Update Stand. Nur der Win 11 Rechner, an dem ich grade sitze, ist noch nicht auf 24h2 aktualisiert, hat sonst aber alle Updates. Ich habe wirklich versucht, mich an Win 11 zu gewöhnen. Das klappt allerdings gar nicht, im Gegenteil. Meine Abneigung gegen Win 11 wird von Tag zu Tag schlimmer.

    Hi.

    Ich habe mich vorhin gewundert, warum mein Internet mal so gar nichts mehr tun wollte. Hat doch tatsächlich der Bock angefangen, 24h2 zu downloaden, obwohl ich das nicht gewollt habe. Und schon gar nicht jetzt, wo ich viel im Internet zu tun habe und die sowieso minimale Bandbreite dringend brauche.

    Je länger ich Win 11 nutze, desto weniger kann ich es ausstehen und überlege ernsthaft auf die "Sicherheitspatches" zu pfeifen und wieder auf Win 10 zurück zu wechseln. Ein großer Teil meiner übrigen Systeme kann sowieso nicht auf Win 11 aktualisiert werden, in sofern wäre das nur einheitlich.

    Windows wird immer mehr wie Android, von Version zu Version und mit jedem Update immer schlechter und nerviger. K.A. was ich da in Zukunft tun soll. Das es noch mal wieder besser wird, ist mehr als unwahrscheinlich. Ich kann doch keine weiteren 20 Jahre mit Windows 10 herum eiern... Auf Linux umsteigen geht auch nicht, da ich sowohl Soft- als auch Hardware habe, die nur mit Windows läuft, keine Chance auf eine Linux Alternative besteht und auf die ich nicht verzichten kann... Linux ist zwar auch extrem nervig, ist aber zumindest mit den Jahren nicht noch schlimmer geworden, bisher.

    für mich zählen eher Landschaften und Co

    Und dann nach Paris fahren... Paris ist, abgesehen vom wirklich ansehnlichen Innenstadtbereich mit den ganzen Touri Hotspots ein absolutes Drecksloch. Ich war schon mehr als hundert mal in Paris, mit dem LKW. Wenn man da in einem der Vororte die Tür aufmacht, ist man sofort High, weil die Luft so extrem drogengeschwängert ist. Im LKW übernachten kann man dort nur, wenn es auf dem Gelände bewaffnetes Wachpersonal gibt. In der Regel haben die automatische Schnellfeuerwaffen, weil sie anders nicht gegen die Gangster an kommen. Sonst erlebt man den nächsten Morgen entweder ohne seine Fracht oder gar als Leiche. Ich habe es immer vermieden, in Paris zu übernachten, sofern es irgendwie möglich war. In New York war ich noch nie, stelle mir das aber außerhalb von Manhattan ähnlich schlimm wie in den äußeren Bezirken von Paris vor.

    Ich bin auch generell kein Städte- Fan. Aber Paris ist so mit das Schlimmste, das ich je mit eigenen Augen gesehen habe. Egal ob London oder Prag, Barcelona oder Budapest, Oslo oder Wien, kaum eine europäische Metropole ist so ekelig wie Paris. Am ehesten kommt da noch Turin ran. Da ist es einfach furchtbar dreckig, aber wohl nicht so kriminell wie in Paris. Wenn du schöne Landschaften in Frankreich haben willst, musst du entweder in die Camargue (mein heimlicher Favorit), die Provence oder, wenn es kälter und rauer sein darf, in die Bretagne fahren. Natürlich ist auch die Côte d’Azur wunderschön, aber eben sehr überlaufen. Willst du "schöne" Städte in Frankreich haben (gibt es in Frankreich überhaupt andere Städte als Paris?), kann ich dir Bordeaux empfehlen.

    Hi.

    Ich würde bei sowas immer die Anfahrt als Teil des Erlebnisses mit einplanen. Man kann so viel unterwegs sehen. Lieber eine Zwischenübernachtung einplanen und gemütlich über Land tuckern. Hat man eindeutig mehr davon, als durchzuballern und die Maut blechen zu müssen. Laut Google Maps dauert es ohne Mautstraßen sowieso nur 1 Stunde länger von Ulm nach Paris. Ich würde aber z.B. eine Abstecher nach Straßburg machen. Lohnt sich immer. Auch der Naturpark Forêt d’Orient und die in der Nähe liegende Stadt Troyes:

    sind einen Besuch wert. Ist alles nicht sehr weit ab vom direkten Weg von Ulm nach Paris.

    Hi.

    4 Meter Länge geht nur per Spedition. Kein Paketdienstleister kann so lange Stücke händeln. Passen nicht in die Fahrzeuge. Bei 50 kg und 4 Meter Länge musst du mit mindestens 100€ - 150€ Frachtkosten innerhalb Deutschlands rechnen. Vermutlich ist es dann sinnvoller, alles auf einmal per Spedition zu liefern als in zwei Teilen mit zwei verschiedenen Dienstleistern.

    Preisrechner und Speditionsfinder gibt es viele. Einfach mal Googlen.

    Und um mal wieder einen Serientipp zu geben:

    Sister Boniface Mysteries: Folge 1: Kein Kinderspiel (S02/E01) - hier anschauen
    Das Dorf Great Slaughter ist Gastgeber der Sommer-Roadshow der Kinder-Fernsehsendung 'Jolly Roger', sehr zum Ärger der Redakteurin Dinah Morgan (Abigail Thaw).…
    www.ardmediathek.de

    Da ist grade die erste Episode der zweiten Staffel in der Mediathek aufgetaucht. Wer Miss Marple und Inspector Barnaby mag, wird Sister Boniface lieben. Britischer Humor vom Feinsten. Ein Spin-Off von Pater Brown. Leider ist die erste Staffel nicht mehr in der Mediathek zu finden. Im linearen TV läuft die Serie auf One, nächsten Mittwoch.

    Aber das lesen lenkt halt ab

    Das stimmt, und obendrein ist es mir zu anstrengend, mich auf die Bilder, den Ton und den Untertitel gleichzeitig zu konzentrieren. Wenn es nur untertitelte Filme/Serien gäbe, hätte ich mir ein anderes Hobby gesucht...

    Selbst bei "Schwyzerdütsch" wird es mir zu anstrengend. Ist z.B. bei "Der Bestatter", einer Schweizer Serie, die es teilweise auf Hochdeutsch synchronisiert gibt, eigentlich aber auf Schwyzerdütsch gedreht wurde, der Fall. Ich warte lieber, bis die hochdeutsche Version erscheint. Wobei es besonders witzig ist, das die Schauspieler selber die Sync machen, da sie alle auch Hochdeutsch können. So bleibt ein leichter Schweizer Dialekt, was für mich ausreicht, um die Serie in der Schweiz zu verorten.

    Apropos nachdrehen statt dubben... Manchmal reicht es schon aus, dass die Serie nicht in den USA spielt, damit sie nachgedreht wird. Oder wie war das mit Broadchurch vs. Gracepoint? Da musste nichts gedubbt werden, denn die Serie ist sowieso auf Englisch. Aber die Amis haben sie trotzdem, mit mäßigem Erfolg übrigens, (das Original hat 3 Staffeln, das Remake nur eine) nachgedreht und dabei in die USA verlegt. Dabei wurde nicht mal der Hauptdarsteller ("Doctor Who" David Tennant) gewechselt. Ein weiteres Indiz ist, das Broadchurch es ins deutsche Chrome Wörterbuch geschafft hat, Gracepoint aber nicht. Als Beweis:

    Ganz krass ist das gedankenlose Nachdrehen ja bei High Potential. Von den ersten 4 Episoden haben die Episoden 1,3 und 4 nicht mal ein neues Drehbuch, sondern sind exakte Kopien der Episoden 1,2, und 3 des (viel besseren) französischen Originals. Selbst der Soundtrack ist identisch. Wenigstens wird das auch so im Nachspann angegeben. Nur Episode 2 ist eine andere, eigene Story, weswegen sie auch mit weitem Abstand die beste Episode war, die ich bisher gesehen habe. Würde ich das Original HIP nicht kennen wäre High Potential eine "Na ja, geht so" Serie. Aber wenn man das Original kennt, kann man meist nur den Kopf schütteln.

    Ich weiß schon, warum sich mein Schwerpunkt im Lauf der Jahre immer mehr weg von amerikanischen Produktionen hin zu europäischen Produktionen verlagert hat.

    Hi.

    Ich bin grade dabei, meine .nfo durchzuforsten, da ältere Versionen noch kein <aired> oder <premiered> Tag beinhalten, Kodi diese inzwischen aber voraussetzt, um eine vernünftige Anzeige zu bekommen. Dafür muss ich den älteren Teil meiner Sammlung neu scrappen, leider, da es einfach zu viele sind, um das von Hand zu ergänzen.

    Was für ein Chaos. Ich weiß ja, das die Episoden von Nicht US Serien (ganz besonders gerne bei deutschen Serien) ständig zwischen den Staffeln hin und her springen und man keine zwei Wochen hintereinander dasselbe Ergebnis bekommt. Fehler, auch wirklich offensichtliche, wurden schon damals, als ich noch an TVDB mitgearbeitet haben prinzipiell nicht behoben. Das ist auch heute noch nicht der Fall. Dafür wird ständig alles umgekrempelt. Aber das jetzt auch ständig die ID geändert werden, fügt noch mal eine ganze neue Dimension an Schwachsinn hinzu. Früher hatte eine Serie eine ID und behielt sie für alle Ewigkeit, sofern die Serie nicht einfach willkürlich nach Gutdünken von einem Gott (aka. Admin) gelöscht wurde.

    Ich bin inzwischen beim Buchstaben M angekommen und habe schon 10 Serien, die plötzlich eine andere ID bekommen haben, genauer, wo unter der ID, die in meinen alten .nfo stehen, inzwischen eine ganz andere Serie zu finden ist. Die Serien, um die es geht, sind alle immer noch vorhanden, haben einfach nur eine andere ID bekommen. Nur gut, das mich die sch...ß Online Datenbanken in der Regel kreuzweise können. Taugt inzwischen nicht mal mehr als Bastelgrundlage der Quatsch. Zumindest, wenn man sich nicht auf die absoluten US Mainstream Serien beschränkt.

    Echt blöd, das es keinen fernsehserien.de Scrapper gibt (geben kann). Die haben auch mehr als genug Fehler in ihren Beständen, aber im Vergleich zu dem Total- Chaos bei TVDB ist das pures Gold.

    Hi.

    Falls jemand Doku Serien mag, seit Gestern in der ARD Mediathek:

    Die Seenotretter Staffel 1 der Serie - jetzt streamen!
    Mayday! Feuer auf dem Schiff, Mann über Bord, Infarkt auf dem Meer oder Segler auf Grund: Die Seenotretter helfen bei Wind und Wetter. Einsatzbereit rund um…
    www.ardmediathek.de

    Ich hab bisher nur den Trailer gesehen. Dürfte aber hoch interessant sein. Die Seenotretter haben einen wirklich harten Job. Müssen bei jedem Wetter raus auf die hohe See und Leute in Not einsammeln. Letztes Jahr sind ja in der Nordsee zwei Frachter kollidiert, wovon einer mit 8 Besatzungsmitgliedern an Bord gesunken ist. War in allen Nachrichten. Z.B. bei diesem Einsatz war das Filmteam von Radio Bremen und dem NDR mit dabei. Insgesamt 10 Folgen sind es geworden. Eine TVDB-ID für die Serie gibt es auch schon, 459867. Im linearen TV (auf NDR 3) wird die Serie ab nächsten Freitag gesendet. Alle 10 Folgen stehen aber schon komplett in der Mediathek zur Verfügung.

    Hi.

    Für Filmsets brauchst du keine nfos

    Ja, stimmt, bei Movieset Artwork gibt es keine .nfo. Und (zumindest bei Media-Buddy) werden auch keine erzeugt. .nfo gibt es aber bei Artist Artwork, da hier die Daten, (Bio, Geburtstag, usw) des Musik- Künstlers drin stehen, die aus den ID3 Tags nicht ausgelesen werden können, weil es sie in den ID3 Tags gar nicht gibt.

    Handlungen für Filmreihen sind andere als die für die jeweiligen Filme.

    Ja, auch richtig. Manche Skins zeigen aber, da die Handlung der Sets meist fehlt (von über 300 Filmsets, die ich habe, haben grade mal 4 Stück eine Handlung in der Datenbank stehen), dann die Handlung des ersten Films in dem Set an. Andere Skins zeigen gar keine Handlung bei Filmsets an, erst wenn man da rein geht und einen Film auswählt. Oft hat die Handlung der einzelnen Filme ja kaum oder gar nichts miteinander zu tun. Da kann man dann theoretisch nur sowas wie das reinschreiben: "Nach den Romanen von Agatha Christie" . Das weiß ich aber auch so, wenn ich das Movieset "Agatha Christe Filme" anwähle. Selbst wo da etwas steht, ist es oft sinnbefreit:

    Das steht dann eine Zeile, auf der auf den zugrunde liegenden Roman verwiesen wird und danach kommt im Prinzip die Handlung von Jurassic Park 1. Muss ich nicht haben.

    Bei den Filmen möchte ich es genauso, als Hauptübersicht den Schaukasten und in der Filmreihe dann MyFlip.

    Hängt ausschließlich vom Skin ab, was da geht. Ich habe bei mir die meisten Ansichten deaktiviert, weil ich sie nervig finde. Bei Filmen habe ich in der Hauptübersicht dieselbe Ansicht wie in den Sets. Sonst müsste man sich ja jedes Mal umgewöhnen, wenn man aus der Hauptansicht in ein Set wechselt und wieder zurück. Stelle ich mir extrem ätzend vor.

    Wenn es in die nfo vom Film geschrieben wird, hätte ich ja das Problem, dass TMM gar nicht "wüßte", von welchem Film der Filmreihe es die Handlung für die Filmreihe verwenden sollte.

    Die Handlung (<overview>) ist bei allen Filmen aus dem Set identisch und wird identisch in die .nfo aller Filme aus dem Set eingetragen. Da muss tMM gar nichts wissen, das zieht es aus der Online Datenbank, wenn es de jeweilige .nfo für den jeweiligen Film erzeugt. Wie gesagt, in den allermeisten Fällen gibt es erst gar keine Handlung für Moviesets. Deswegen würde ich mir darüber keinen Kopf machen. Sonst wirst du die Handlung wohl für jedes Set manuell eintragen müssen.

    Hi.

    Mir war nicht bewusst, dass wenn ich nur nfo Dateien und Cover erstelle es ein Risiko gibt.

    Ist auch nicht grade groß. Allerdings muss Media-Buddy mehrfach auf das Video zugreifen und manchmal auch den Header des Videos neu schreiben, da die Header zu oft fehlerhaft sind. Somit besteht immer eine, wenn auch eher geringe, Gefahr. Wenn z.B. der Rechner abstürzt, wenn das Video grade geöffnet ist, kann es dabei beschädigt oder gar völlig zerstört werden. Ohne Not würde ich auch so ein kleines Risiko nicht eingehen. Besonders nicht, wenn es sich um unersetzliche "Originale" handelt. Einen Film, den ich aus dem TV aufgenommen habe, kann ich in aller Regel wieder bekommen. Die erste Schritte des Kindes oder das Hochzeitsvideo ist aber unwiederbringlich...

    Normalerweise wird Media-Buddy ja zum kompletten Aufarbeiten eingesetzt, also auch zum neu kodieren und/oder ummuxen (in einen anderen Container packen, also z.B. aus einer .ts Datei, wie sie bei TV Aufnahmen üblich sind, eine .mkv machen, mit der die meisten Player besser klar kommen). Man kann unerwünschte Ton- und Untertitel Spuren entfernen und den Ton normalisieren (dann haben alle Videos immer die gleiche Lautstärke und man muss nicht ständig nachregeln) usw. Und das alles mit nur einem Mausklick.

    Das Erzeugen von .nfo und Fanart ist nur ein ganz kleiner Bruchteil dessen, was Media-Buddy kann. Je mehr gemacht wird, desto größer ist natürlich auch das Risiko. Deswegen am besten gleich von Anfang an "sauber" arbeiten, also die eigentliche Medien- Bibliothek komplett in Ruhe lassen. Erst wenn die Videos perfekt vorbereitet sind, kommen sie in die Bibliothek. So hat man das kleinste Risiko und die wenigsten Probleme. Bei größeren Sammlungen wird obendrein das Bearbeiten immer träger und verbraucht immer mehr Ressourcen.

    Auf Anhieb erstaunlich allerdings finde ich dein Screenshot aus #11. Woher kommt da die "korrekte" (nicht alphabetische) Sortierung der James Bond? Ich weiß jedenfalls, dass es bei mir nicht der Fall war, bevor ich dafür die sorttitle verwendete.

    Ganz einfach. Ich habe die Sortierung innerhalb der Filmsets im Skin auf "Jahr" gestellt. Außerhalb der Sets steht sie auf "Titel". So steht der älteste Film aus einem Set zuoberst, der neueste ganz unten. Da seit Kodi 17 nicht mehr das Jahr <year>, sondern das genaue Datum der Veröffentlichung <premiered> genommen wird, kommt da auch nichts durcheinander, sofern es mal mehr als einen Film in einem Jahr gegeben hat.

    Zumindest früher (als ich Sorttitle noch verwendet habe), konnte man das in Kodi auch für Videos ein- und aus- schalten, genau wie es jetzt noch für Musik geht. Dieses Umstellen gibt es seit den Moviesets nicht mehr. Wäre irgendwie blöd, wenn man das jetzt zwangsweise nutzen muss, denn mit den Sets stört der Sorttitle eigentlich nur noch.

    Ich dachte auch, das der Sorttitle noch nutzbar ist. Bis ich vorhin im Kodi Wiki gelesen habe, das der Sorttitle bei keiner Bibliotheksansicht mehr verwendet wird. Früher, als es noch keine Moviesets gab, hat das auf jeden Fall funktioniert. Inzwischen geht es aber offenbar nicht mehr. Allerdings habe ich auch, seitdem es die Moviesets gibt, keinen einzigen Gedanken mehr an die Sorttitle verschwendet. Moviesets sind mir tausendmal lieber.

    Das ist der Aeon Nox Silvo Skin, den ich ein wenig nach meinem Geschmack modifiziert habe. Die Screenshots oben zeigen aber keine Stellen, an denen ich was geändert habe. Ich habe nur das Hauptmenü so weit wie möglich nach unten verschoben, um möglichst viel von der Fanart sehen zu können. Zusätzlich habe ich eine Anzeige für das Addon "Skinhelper Ping" eingebaut, damit ich sehen, kann, ob mein NAS grade läuft oder ausgeschaltet ist.

    Wirklich was geändert habe ich eigentlich nur bei den Bildern. Hier werden die Exif Informationen und die GPS Koordinaten (sofern vorhanden) direkt in der Übersicht mit angezeigt. Das war schon mehr Arbeit...

    Im Hauptmenü werden als Hintergrund entweder eigene Grafiken angezeigt oder man kann dort eine zufällig ausgewählte Fanart aus dem jeweiligen Bereich anzeigen lassen. Die Bilder wechseln alle 30 Sekunden, so sieht der Skin eigentlich immer anders aus:

    Hi.

    Gibt es eine Möglichkeit, dass Kodi konkret nach dem Sortiertitel sortiert?

    Das gibt es nur noch bei Audio. Bei Filmen und Serien kann man nur nach dem Titel oder dem Originaltitel (z.B. Englisch) sortieren lassen.

    Aber in der nfo Datei ist ein Unterschied zwischen dem Titel und dem Sorttiertitel.

    In den .nfo kann ganz viel stehen. Was Kodi davon einliest, steht auf einem anderen Blatt. Ich zitiere mal aus dem offiziellen Kodi Wiki:

    Spoiler anzeigen
    <sorttitle></sorttitle> Allows alternate title sort without modifying movie title. Not displayed in any library listing.

    Was das dann soll, steht auf einem anderen Blatt. Ich meine auch, dass das mit dem Sorttitel früher mal auch bei Videos ging. In anderen HTPC Programmen geht das auch heute noch.

    Ich weiß, dass man es auch mit Sets arbeiten kann,

    Ist auf jeden Fall die bessere und übersichtlichere Option. Kompliziert ist das auch nicht. Sofern tMM (ich habe mein eigenes Programm dafür, weswegen ich tMM selbst nicht verwende) das mit den Moviesets bereits in die .nfo schreibt (wovon ich ausgehe), hat Kodi das auch schon in die Datenbank gelesen und du musst es nur noch aktivieren. Das geht in den Einstellungen unter Medien und dann Videos. Da gibt es dann einen Eintrag "Filmreihen anzeigen" und sieht in meinem Skin dann so aus:

     

    Innerhalb eines Filmsets kann man am Besten nach dem Jahr sortieren lassen. Dann stehen die Filme in der Reihenfolge ihres Erscheinens, in der man sie ja meist auch anschauen dürfte:

    Das Anzeigen der Filmsets musst du aktivieren, dann werden dir in der Film-Liste die Filmsets angezeigt, statt der vielen Einzelfilme. Ich habe immer zusätzlich noch "Filmreihen mit nur einem Film einschließen" deaktiviert. Gibt es ohnehin nur einen Film im meiner Sammlung, brauche ich kein Filmset.

    Um diese Einstellungen sehen zu können, muss das Level von Einfach auf mindestens Standard (ist die zweitniedrigste Stufe) gestellt werden. Bei Einfach wird so gut wie nichts von den Einstellmöglichkeiten angezeigt. Es gibt hier 4 Level, "Einfach", "Standard", "Fortgeschritten" und "Experte". Wenn du also irgendeine Einstellung nicht finden kannst, hilft es oft, das Level hoch zu setzen. am Besten gleich auf "Experte" dann bekommst du alles, was man direkt in Kodi einstellen kann, auch zu sehen.

    Sollte das in deinen .nfo noch nicht drin stehen, müsstest du mal deine .nfo und anschließend deine Datenbank aktualisieren. Das sollte auch mit tMM gehen, da bin ich mir sicher. Sollte das nicht gehen, kannst du ja mal mein Programm ausprobieren. Damit geht es auf jeden Fall.

    Hi.

    Die Gesehen Zustände (aka. playcounts) werden in der Kodi Datenbank in die Tabelle "files" gespeichert. Um die direkt zu verarbeiten, braucht man Datenbank- Kenntnisse. Sonst macht man vermutlich nur alles kaputt.

    Die Gesehen Zustände kann man ohne selbst in der Datenbank herum zu pfuschen auf verschiedene Arten abspeichern. Zum Einen kann man die Kodi Datenbank mit Bordmitteln "exportieren" und später wieder importieren. Dabei werden aber nicht nur die Gesehen Zustände abgespeichert, sondern alles.

    Daneben gibt es noch zwei Addons speziell zu diesem Thema. Zum einen "WatchedList", das ein externes Backup der Gesehen Zustände von Spielfilmen mit IMDB-ID und Serien mit TVDB-ID vornimmt. Alles andere wird aber nicht abgesichert. Außerdem gibt es noch das Addon "WatchedStateNFOUpdater", welches Änderungen am Gesehen Status sofort in die zu dem Video gehörende .nfo Datei abspeichert, von wo aus Kodi sie bei einem Datenimport einliest. Dazu muss man aber zum Einen alle Videos mit .nfo Dateien ausgestattet haben und zum anderen speichert das Addon die Playcounts nur für Serien, Filme und Musikvideos. Mehr würde auch keinen Sinn machen, da Kodi auch nur dafür die .nfo einliest.

    Wenn du einen Windows PC hast, kannst du mit meinem Tool "Kodi_Backup" die Gesehen Zustände von allen Videos (unabhängig davon, um was für Videos es sich handelt) absichern und wieder zurückschreiben. Eine andere Möglichkeit, um auch die Playcounts von "sonstigen" Videos, also solche, die nicht zu Spielfilmen, Serien oder Musikvideos gehören, abzusichern ist mir nicht bekannt. Selbst das Exportieren und wieder Einlesen direkt aus Kodi heraus speichert dabei nur die Gesehen Zustände von Serien, Filmen und Musikvideos ab, nicht aber die von "sonstigen" Videos. Deswegen habe ich mir selbst was zusammen gebastelt.

    Nur weil du eine ähnliche Box hattest, heißt das gar nichts.

    Na ja, wenn du nicht nur rumgiften würdest, sondern auch mal lesen, hättest du gelesen, das ich bereits zwei Ugoos AM6 für Bekannte eingerichtet habe, incl. CE Umstieg. Meine eigene S922 Box war günstiger, ohne WLan Antennen (die ich sowieso nicht brauche), dafür aber mit 2 USB 3 Anschlüssen. aber nicht einen Pfurz langsamer als die Ugoos Dinger. Es ist ein wirklich sehr schlechtes Benehmen, ständig andere Leute zu verunglimpfen und als Dumm zu bezeichnen, die du gar nicht kennst. Das sagt nur etwas über dich aus, nicht über Andere.

    bei den SSD Kisten schneller flutscht

    Ich werde nie vergessen, wie ich seinerzeit das erste Mal meinen Desktop- PC von HDD auf SSD umgerüstet habe. War, glaube ich, zu Windows 7 Zeiten. An sich derselbe Rechner, nur eben ein massiv schnelleres Boot Laufwerk. Völlig unterschiedliche Welten, obwohl die CPU und auch der Rest der Hardware absolut identisch war. So verhält sich das auch beim RasPi 5. Und Kodi profitiert besonders extrem vom schnellen Systemlaufwerk. Auch das superleichte OS beschleunigt Kodi noch mal heftig. Deswegen fühlt sich Kodi auf meinem aktuellen Windows 11 Pro Desktop- PC mit einem Core i5 11400 und 32 GB RAM langsamer an als auf dem RasPi5 mit 8 GB RAM und LibreElec. Ob die 8GB RAM (vs. max 4GB bei den Android Kisten) und das 64 Bit OS (nur 32 Bit bei den Android Kisten) auch dazu beitragen, den RasPi so schnell zu machen, kann ich nicht beurteilen. Wenn ich mal LE auf die NVMe meines Desktop PC installieren würde, hätte ich ja einen besseren Vergleich. Dann würde vermutlich der i5 den Pi5 deutlich schlagen. Müsste er zumindest. Das macht mir aber zu viel Arbeit, denn einen 65 Watt i5 als reine Kodi Kiste zu "missbrauchen", ist mir dann doch weit übers Ziel hinaus geschossen. Aber wenn auf dem i5 Windows läuft, ist Kodi dann trotzdem langsamer als auf dem Pi5. Ich muss unbedingt mal ausprobieren, auf meiner Dual Boot Linux Installation Kodi zu installieren. Wobei auch das nicht ganz fair wäre. Denn Windows ist auf einer NVMe installiert, Linux aber "nur" auf einer alten 2,5" SATA SSD, da mein Mainboard leider nur einen M.2 Steckplatz hat. Zumindest könnte man vielleicht einen generellen Unterschied zwischen Windows und Linux erkennen (oder auch nicht).

    Fallback kein Feature vom RPI ist, sondern von Kodi.

    Scheinbar macht das bei mir aber der China TV, nicht Kodi. Denn bei DV Videos steht in der Signal Info "HDR/DolbyVision", bei HDR 10 einfach "HDR". Kann natürlich sein, das dabei nur die Metadaten des Videos ausgelesen/angezeigt werden. Beim "Bildmodus" kommt jedenfalls immer nur "HDR Dynamisch", egal ob HDR oder DV.

    Wie schon hundertmal gesagt, ich kann diesen ganzen DV Quatsch nicht ausstehen. Vertuscht nur die Unfähigkeit (oder Absicht aus Geldgier) der technischen Verantwortlichen bei der Filmproduktion und ist eine Gelddruckmaschine für Dolby.

    RPI4 heiss wurde oder ruckelte

    Der Pi4 hat auch nur 4k@30Hz, und das auch nur aus einer der beiden HDMI Anschlüsse. Der Andere schafft nur 1080p@60Hz. Wobei man das in der config.txt einstellen kann, welcher der beiden HDMI Anschlüsse die 4k@30Hz ausgeben kann. Wenn man den Pi4 mit Tricks auf 4k@60Hz hoch prügelt, ist das auch nichts anderes als ein 200% Overclocking der GPU. Geht zwar irgendwie, ist aber alles andere als stabil. Erst der Pi5 hat native 4k@60Hz Unterstützung, was ich selber aber nicht testen kann, da mein TV nur 4k@30Hz schafft.

    Hast Du einen 4k@60Hz mit HDR10 videoclip, den Du mal abspielen kannst ?

    Nein, habe ich nicht. Mein TV kann sowieso nur 4k@30Hz, also könnte ich das gar nicht testen. Mein PC- Monitor schafft zwar 165 Hz, dafür aber nur 1980x1200 Pixel Auflösung. Bringt also auch nichts, den Pi5 an den Computermonitor anzuklemmen.

    Mit AV1 habe ich bisher nichts zu tun gehabt. Ich habe mal versucht, ein Video per Software Encoding nach AV1 umzuwandeln. Aber das dauert selbst auf meinem i5 Tage. Deswegen habe ich das nie durchlaufen lassen. AV1 wird erst dann ein Thema für mich, wenn ich einen Core Ultra bekomme, incl. Hardware Encoding von AV1. Die Core i haben noch keine AV1 Unterstützung in der GPU.

    Deswegen weiß ich auch nicht, ob der Pi5 das kann. Ist aktuell auch noch nicht wichtig, zumindest für mich nicht.