Nur weil du eine ähnliche Box hattest, heißt das gar nichts.
Na ja, wenn du nicht nur rumgiften würdest, sondern auch mal lesen, hättest du gelesen, das ich bereits zwei Ugoos AM6 für Bekannte eingerichtet habe, incl. CE Umstieg. Meine eigene S922 Box war günstiger, ohne WLan Antennen (die ich sowieso nicht brauche), dafür aber mit 2 USB 3 Anschlüssen. aber nicht einen Pfurz langsamer als die Ugoos Dinger. Es ist ein wirklich sehr schlechtes Benehmen, ständig andere Leute zu verunglimpfen und als Dumm zu bezeichnen, die du gar nicht kennst. Das sagt nur etwas über dich aus, nicht über Andere.
bei den SSD Kisten schneller flutscht
Ich werde nie vergessen, wie ich seinerzeit das erste Mal meinen Desktop- PC von HDD auf SSD umgerüstet habe. War, glaube ich, zu Windows 7 Zeiten. An sich derselbe Rechner, nur eben ein massiv schnelleres Boot Laufwerk. Völlig unterschiedliche Welten, obwohl die CPU und auch der Rest der Hardware absolut identisch war. So verhält sich das auch beim RasPi 5. Und Kodi profitiert besonders extrem vom schnellen Systemlaufwerk. Auch das superleichte OS beschleunigt Kodi noch mal heftig. Deswegen fühlt sich Kodi auf meinem aktuellen Windows 11 Pro Desktop- PC mit einem Core i5 11400 und 32 GB RAM langsamer an als auf dem RasPi5 mit 8 GB RAM und LibreElec. Ob die 8GB RAM (vs. max 4GB bei den Android Kisten) und das 64 Bit OS (nur 32 Bit bei den Android Kisten) auch dazu beitragen, den RasPi so schnell zu machen, kann ich nicht beurteilen. Wenn ich mal LE auf die NVMe meines Desktop PC installieren würde, hätte ich ja einen besseren Vergleich. Dann würde vermutlich der i5 den Pi5 deutlich schlagen. Müsste er zumindest. Das macht mir aber zu viel Arbeit, denn einen 65 Watt i5 als reine Kodi Kiste zu "missbrauchen", ist mir dann doch weit übers Ziel hinaus geschossen. Aber wenn auf dem i5 Windows läuft, ist Kodi dann trotzdem langsamer als auf dem Pi5. Ich muss unbedingt mal ausprobieren, auf meiner Dual Boot Linux Installation Kodi zu installieren. Wobei auch das nicht ganz fair wäre. Denn Windows ist auf einer NVMe installiert, Linux aber "nur" auf einer alten 2,5" SATA SSD, da mein Mainboard leider nur einen M.2 Steckplatz hat. Zumindest könnte man vielleicht einen generellen Unterschied zwischen Windows und Linux erkennen (oder auch nicht).
Fallback kein Feature vom RPI ist, sondern von Kodi.
Scheinbar macht das bei mir aber der China TV, nicht Kodi. Denn bei DV Videos steht in der Signal Info "HDR/DolbyVision", bei HDR 10 einfach "HDR". Kann natürlich sein, das dabei nur die Metadaten des Videos ausgelesen/angezeigt werden. Beim "Bildmodus" kommt jedenfalls immer nur "HDR Dynamisch", egal ob HDR oder DV.
Wie schon hundertmal gesagt, ich kann diesen ganzen DV Quatsch nicht ausstehen. Vertuscht nur die Unfähigkeit (oder Absicht aus Geldgier) der technischen Verantwortlichen bei der Filmproduktion und ist eine Gelddruckmaschine für Dolby.
RPI4 heiss wurde oder ruckelte
Der Pi4 hat auch nur 4k@30Hz, und das auch nur aus einer der beiden HDMI Anschlüsse. Der Andere schafft nur 1080p@60Hz. Wobei man das in der config.txt einstellen kann, welcher der beiden HDMI Anschlüsse die 4k@30Hz ausgeben kann. Wenn man den Pi4 mit Tricks auf 4k@60Hz hoch prügelt, ist das auch nichts anderes als ein 200% Overclocking der GPU. Geht zwar irgendwie, ist aber alles andere als stabil. Erst der Pi5 hat native 4k@60Hz Unterstützung, was ich selber aber nicht testen kann, da mein TV nur 4k@30Hz schafft.
Hast Du einen 4k@60Hz mit HDR10 videoclip, den Du mal abspielen kannst ?
Nein, habe ich nicht. Mein TV kann sowieso nur 4k@30Hz, also könnte ich das gar nicht testen. Mein PC- Monitor schafft zwar 165 Hz, dafür aber nur 1980x1200 Pixel Auflösung. Bringt also auch nichts, den Pi5 an den Computermonitor anzuklemmen.
Mit AV1 habe ich bisher nichts zu tun gehabt. Ich habe mal versucht, ein Video per Software Encoding nach AV1 umzuwandeln. Aber das dauert selbst auf meinem i5 Tage. Deswegen habe ich das nie durchlaufen lassen. AV1 wird erst dann ein Thema für mich, wenn ich einen Core Ultra bekomme, incl. Hardware Encoding von AV1. Die Core i haben noch keine AV1 Unterstützung in der GPU.
Deswegen weiß ich auch nicht, ob der Pi5 das kann. Ist aktuell auch noch nicht wichtig, zumindest für mich nicht.