Beiträge von Nosferatuvn

    Gute Frage. Hatte früher KODi in Verwendung (vor vielen Jahren) und soviel ich mich erinnere hatte ich da immer wieder Probleme bei Files und Qualität. Dann habe ich Plex verwendet über meine WD cloud, aber die bekommt kein Plex Update mehr ... jetzt bin ich auf KODi umgestiegen und mir dann angeschaut wie ich VLC einrichte, habe mir ehrlich gesagt gar nicht angeschaut ob der KODi Standard Player passen würde.

    Vor allem habe ich durchs lesen auch immer wieder gesehen, dass VLC empfohlen wird als Player.

    Aber ich werde Mal umstellen und den KODi als Standard verwenden.

    Danke

    Hallo meine Lieben,
    ich habe ein Problem und hoffe es kann mir jemand helfen suche nämlich schon seit Tagen nach einer Lösung.

    Hardware: Nvidia Shield 2019 pro mit aktueller KODi Version. Serien/Filmen liegen auf einem NAS

    Ich habe KODi so eingerichtet mittels playercorefactory.xml, dass automatisch VLC Media Player startet.

    Das läuft auch auch ohne probleme, aber wenn ich Serie schaue komme ich am Ende wieder yum Serienmenu und es startet nicht automatisch die nächste Episode.

    Deaktiviere ich VLC und nutze einfach den Standard player von KODi, startet automatisch die nächste Episode.

    Gibt es eine Möglichkeit, dass auch VLV automatisch die nächste Episode abspielt?

    Schonmal Danke für eure Hilfe.

    LG

    Bei der Quelle muss Deutsch eingestellt sein, damit alle neu hinzugefügten Filme und Serien diese Spracheinstellung erhalten. Die Spracheinstellung wird in der NFO gespeichert. Wenn in der NFO eine andere Sprache eingestellt ist wird diese übernommen. Falls du die Sprache der Quelle nachträglich änderst musst du bereits in den DB aufgenommene Filme/Serien selektieren und die Sprache über das Kontextmenü ändern. Danach neu scrapen.
    IMDb liefert nur englische Ergebnisse, OFDb und Moviepilot nur deutsche. TMDB und TVDb nutzen die Spracheinstellung.

    Zum anderen, was du oben geschrieben hast: ich verstehs nicht was du machen willst.

    Hallo,

    das ist ja das Problem, ich habe alles auf Deutsch eingestellt. Hab alle menüs dürf und überall wo man sprache einstellen konnte auf deutsch. Auch im Kontextmenü bei den Filmen/Serien steht deutsch. (edit: Wenn ich IMDB, deaktiviere werden die Titel nun deutsch)

    zum Anderen Problem:
    Normalerweise ist eine Serie so aufgebaut:

    Ordner-Serie ABC
    - Staffel 1
    -- SerieABC.S01E01
    -- SerieABC.S01E02
    -- SerieABC.S01E0

    Ordner Serie XYZ
    - Staffel 1
    -- SerieXYZ.S01E01
    - Staffel 2
    -- SerieXYZ.S02E01
    -- SerieXYZ.S02E02
    ...

    So habe ich keine Probleme eine Serie einzulesen.
    Ich möchte jedoch keine komplette Serien mit den Folgen Einlesen sondern habe einen

    Order NEUE Folgen
    -- SerieABCD.S02E02
    -- SerieHGLA.S04E05
    -- SerieHGLA.S04E06
    -- SerieHGLA.S04E07
    -- SerieYASL.S06E03

    Somit will ich nur den Ordner NEUE Folgen einlesen und zur jeder Folge dann eine NFO erstellt werden, so kann ich die dann später einfach auf meinen Server rüberkopieren und muss nicht extra die ganze staffel/Serie einlesen lassen
    Hoffe es ist jetzt verständlicher ;)

    Ich wünsche euch ein schönes und gesundes neues Jahr 2021.

    @DanCooper danke für deinen tolle Arbeit und Updates.
    Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit Episoden einen Serie anzuzeigen?

    Also ich hab immer einen Ordner wo ich neue Episoden rein gebe und alle paar Wochen sichere ich dass dann aufs NAS wo ich dann PLEX/KODI verbunden habe.

    Möchte jetzt nur die NFOs/Bilder erstellen aber ohne dass ich vorher "serienname" > "staffel 1" mache.

    Sehe nämlich, dass ich das irgendwie nicht hinbekomme in ember werden mir nur die Serien(Episoden) angezeigt die ich eben vollständig in Ordner untergebracht habe

    Serie1
    Serie2
    Serie3
    Episode 9
    Episode 10
    Episode 11

    Angezeigt in Ember wird nur Serie 1,2,3


    Irgendwie dürfte auch ein Bug sein. Egal was ich einstelle die ganzen Titel werden Englisch statt Deutsch oder stell ich da doch was falsch ein?

    Bei den Einstellungen mit deaktiviertem Passthrough solltest du gar keinen Unterschied hören.
    Ich bin jetzt nicht zwingend der Experte, was den FireTV angeht, aber wenn Passthrough ausgeschaltet ist und du 5.1 als Kanäle angegeben hast, dann solltest du 5.1 PCM an die Lautsprecher geben. Der einzige Unterschied ist der, dass Kodi das Audio-Signal dekodiert und an den Verstärker weiter gibt. In deinem Verstärker sollte dann sowas wie "Multichannel" stehen. Sämtliche RPi Benutzer machen das genau so und der Audio-Entwickler von Kodi (fritsch) wird dir mit Sicher 1-35 Biere ausgeben, wenn du der erste bist, der da einen Unterschied im Ton hört :D (vorrausgesetzt der FireTV gibt 5.1 PCM aus).

    Wer letztendlich das Dekodieren erledigt ist gar nicht soooo relevant. Es sei denn du hast ein Audio-Setup mit Lautsprechern die > 10.000€/Stück kosten und einen Verstärker jenseits der 5.000€ Grenze. Bei allem darunter wirst du keinen Unterschied hören. Sei es nun Passthrough oder 5.1 PCM.

    Also wenn ich Passthrough einschalte habe ich 5.1 Stimme kommen von vorne und effekte von hinten.
    Wenn ich ausschalte kommen die Stimmen aus allen 5 Boxen.

    aber das von Don hat mir nun geholfen :)

    Als Versuch: Ausgabe von "optimiert" auf "Fix" stellen und die Qualität der Anpassung auf gering.

    Danke dir!

    vielen Dank für die Antwort.
    Quellen wären es eigentlich nur 4 insgesamt.
    Mir ist aber auch aufgefallen, dass in dem Ordner wo ich sehr viele Serien habe komischerweise ohne probleme läuft.
    aber aber der 2/3ten quelle ist immer schluss.
    Emby geht bei meinem NAS nicht. War schon schwer phpmyadmin einzurichten... weil es offiziell nix dazu dem NAS gibt. Hätte zwar ein QNAP ist auch schon älter ... aber das zickt nur rum braucht fast 20 min zum booten immer ...

    aber ich habs jetzt eh so gelöst, da ich nur über FireTV Streame, dass ich die DB auf dem FireTV habe und die Daten wie Cover am NAS.

    NEUES PROBLEM:
    Wenn ich mit Kodi Filme/Serien starte habe ich immer ton Aussetzer so 1-3 Minuten lang, dann läuft es, spule ich aber wegen vorspan vor ... sind wieder die Aussetzer da, schalte ich passthrough aus - läuft der Ton ohne Probleme, hört sich aber was kake dann an... Habe schon nach dem Problem gegoogelt und alles ausprobiert wegen Cach und co ... aber nix half. Komisch ist wenn ich den VLC Player nutzer am Fire TV wird alles ohne Probleme abgespielt.

    Hallo,
    ich versuche schon seit Tagen eine Lösung zu finden.
    Fangen wir mal an:
    - Kodi 17.6
    - Nutzung: Windows + Fire TV Stick
    - Gemeinsame Datenbank - NAS (DLINK)
    - Probiert mit SMB und FTP
    - Serien sind am NAS aufgeteilt auf 4 Hauptordner

    1) Ich füge Ordner 1 zu Kodi hinzu
    2) es wird durchsucht
    3) ich kann ohne Probleme mit Windows + Fire TV Stick zugreifen
    4) Ich füge Ordner 2 zu Kodi hinzu
    5) wenn ich auf Serien gehe, werden mir wie bisher die ganzen Serien angezeigt > klicke ich jetzt auf Serie A blinkt er nur kurz auf und ich bin weiterhin in der Serien Ansicht
    6) gehe ich auf Einstellungen -> Medien > Bibliothek > Videos... (Quellen verwalten) > Ordner 1 bzw 2 > ich kann ohne weiteres meine Serien sehen öffnen und die Episoden abspielen
    7) bei FTP muss ich noch dazu sagen, dass extrem langsam ist und bilder und co nur sehr spät oder gar nicht angezeigt werden außer die Infos vom NFO-File.

    Kann man nur eine gewisse Anzahl von Serien einspielen?
    Selbst wenn ich die Ordner unterschiedlich hinzufüge ist es so, dass der erste Ordner mit den Serien läuft, und sobald ich einen zweiten Ordner hinzufüge ist es vorbei und ich kann nur noch über die Einstellungen direkt auf die Serien und Episoden zugreifen, aber nicht mehr übers Hauptmenü Serien.

    Jemand eine Ahnung woran das liegt?

    EDIT: wie es aussieht liegt es wohl an einem Datenbank Problem...

    Hier mein Log-File: https://paste.ubuntu.com/p/PsRhg9TZvG/