Beiträge von P0jn0B

    Hallo M-Reimer,

    Kodi <-> VNSI ist doch ein Client-Server Protokoll und ist nicht auf einen Client beschränkt.

    Die Einschränkungen beziehen sich auf die Transponder der DVB Karten, Hier sind meist nur 2 bis 4 SAT Kabel angeschlossen und somit zum Sehen und gleichzeitigem Aufnehmen nur für 1 bis 2 Clients praktikabel. Hört oder sieht man auf einem Transponder mit mehreren Clients den gleichen Kanal spielen die Anzahl der SAT Anschlüsse keine Rolle mehr, z.B. gleicher Radio Sender in allen Räumen. Oder man schaut ssich die Aufnahmen an-> auch keine Beschränkung.

    Die Anzahl der DVB Anschlüsse zu erhöhen funktioniert recht gut mit SAT>IP (am besten ohne CA). Gerade gestern habe ich mich mit "minisatip zu VDR" und "tvheadend zu VDR" ausgiebig beschäftigt. Wenn man von der Installation ausgeht, ist tvheadend für einen Laien schneller installiert aber danach macht einen das undurchsichtige Webinterface einen fertig. Allein den SAT>IP Server zu aktivieren hatte ich schnell gefunden aber den Knopf unter Netzwerk, um diesen Service auch freizugeben dauerte Stunden. Abgesehen von dem nicht dokumentierten zwingenden Neustart nach dem aktivieren des SAT>IP Server. Ebenso die Channelliste und das Aktivieren und Durchnummerieren ist lästig. In Kombination mit VDR ist der EPG Scan abzuschalten.

    Bei tvheadend ist auch einiges gut gelöst, wie die playlist oder das schnelle einlesen des EPGs in Kodi

    Minisapip ist dabei wesentlich unkomplizierter zu handhaben und soll stabiler laufen als der Sat>IP Server von tvheadend

    Was mir bei tvheadend nicht gefällt, ist das Bearbeiten der Aufnahmen. Das ist alles gestern gelöst mit avidemux oder losslesscut und somit extra Schritte am extra Rechner.

    Die Verwaltung der Aufnahmen mit VDR und KODI (recordings) inklusive der SCAN der Medieninhalte halte ich für die beste Kombination und das alles netzwerkweit.

    Viele Grüße

    Hallo Don,

    der Scan in die Datenbank funktioniert, genauso wie das Abspielen aus der Datenbankauswahl (Movie Sektion)

    Falls ich aber kontrollieren möchte, ob der Film in der Datenbank ist, dann wechsele ich in die Videoansicht.
    Unter Dateien wähle ich die Aufzeichnungen (Videos hinzufügen -> Aufnahmen) und wechsele in den Ordner den ich kontrollieren möchte.
    Dort sehe ich die Dateinamen des VDRs wie %ICE_AGE oder den Titel in der Datenbank "Ice Age" + FANart,
    dies alles steuert der Eintrag unter "Medien -> Video" -> "Dateinamen durch Bibliothekseinträge ersetzen".

    Wenn ich jetzt sehe:

    ..
    %Ice_Age + Beschreibung aus VDR
    Ice Age 2 + FANart

    kann ich auf einem Blick sehen. "%Ice_Age" ist nicht in der Datenbank und kann diesen "In die Bibliothek aufnehmen".

    Diese Funktion hat das letzte Mal mit kodi 14.2 bei mir funktioniert, seit Version 15 ist Funkstille. Es passiert überhaupt nichts in der Anzeige.

    Jetzt mit der Version 18 Beta4 kann ich %Ice_age abspielen und kurz nach dem beenden ist der Datenbankeintrag sichtbar inklusive der FANart. Leider ist nach dem Neustart davon nichts mehr zu sehen.

    Dabei ist zu bemerken, dass unter TV -> Aufnahmen das noch nie funktioniert hat.
    Hier gibt es auch eine FANart Ansicht und im BUGreport habe ich darauf hingewiesen.


    FernetMenta riet mir ein Bugreport zu eröffnen.
    Bugreport: https://github.com/xbmc/xbmc/issues/14791

    Vielleicht wird durch den Bugreport das Interesse auf diese nette Funktion geweckt.

    Viele Grüße

    P0jn0B

    Hallo an die lieben Forenmitglieder,

    heute wende ich mich mal tatsächlich an ein Forum, da mir eine wichtige Funktion von Kodi nicht mehr funktioniert.

    Ich verwende Kodi seit Version (xbmc) 11, um meine aufgezeichneten Filme mit vnsi auf verschiedenen Betriebssystemen anzuzeigen. Ich habe keine NFS- oder CIF-Freigaben aktiviert.
    Die Version 14.2 war die letzte Version mit vollständigen Funktion von "Dateinamen durch Bibliothekstitel ersetzen".
    Version 15, 16 und 17 funktioniert es nicht :cursing:

    Jetzt teste ich Version 18, um diese Funktion zurück zu bekommen. Aber...

    1) Im Bereich Video
    Beispiel:
    In einem Film wird der Dateiname "% Ice Age" angezeigt.
    Nach "In Bibliothek scannen" -> die Fanart etc. wird angezeigt, OK
    Mit Version 18 wird der Dateiname in den Titel der Bibliothek geändert, OK
    Aber wenn ich Kodi verlasse und den Eiszeitfilm überprüfe, wird die Fanart nicht angezeigt.

    Mit der Version 17.6, zurück bis Version 15 funktioniert dies überhaupt nicht!

    2) VDR-Aufnahmen
    Nur Dateinamen, es wird keine Fanart anzeigt

    3)Ich kann nicht überprüfen, ob sich der Film in der Datenbank sich befindet oder nicht.
    Missing Video ist ja der umgekehrte Weg, der aber mit VNSI ebenfalls nicht funktioniert.

    Ich habe dieses Szenario getestet mit:
    Betriebssystem: Linux unterschiedlichen Versionen, Windows 7 und OSX 10
    DB: sqlite lokal und mysql remote (primär)

    Der Fehler ist weder vom Betriebssystem noch von der Datenbank abhängig.

    Habt Ihr eine Lösung?
    Sollte ich ein Bugreport einreichen?

    Viele Grüße

    P0jn0B