Beiträge von kingbuzzzo

    Ein letztes Mal noch OT :D

    @te36 Medizinisches Marihuana ist nochmal eine ganz andere Geschichte, ich bezog mich größtenteils auf "recreational use". Bei medizinischem Marihuana werden die großen Pharmafirmen zwar mitspielen, aber ich denke eher eine kleine Rolle. Medizinisches Marihuana wird unter ganz anderes Vorraussetzungen gezüchtet (z.B. weniger THC, mehr CBD um nicht so high zu machen), der Markt dafür ist, zumindest Stand jetzt, in Deutschland sehr klein und auch in den USA war das medizinische Gras eher Vorwand, wenn man bedenkt wie leicht man an Rezepte gekommen ist.

    @te36 Naja wenn man sich mit solchen Gestalten einlässt, dann muss man sich am Ende halt nicht wundern. Es gibt genug Firmen in den USA, die ohne Schwarzgeld ins Geschäft eingestiegen ist (und wer in dem Business illegal aktiv und sein Geld nicht waschen kann, sollte vielleicht eh besser die Finger davon lassen).

    Der große Unterschied ist halt, dass der Anbau und Verkauf in den US Bundesstaaten, die Gras legalisiert haben, auch komplett legal ist. Hier in den Niederlanden ist die gesamte Produktion bis zu dem Moment, bis das Gras im Coffee Shop ist, komplett illegal und natürlich kann man sich denken, wer hier die Grasproduktion dominiert und mitmischt (eben genau die von die angesprochene Leute).

    Sobald hier oder in Deutschland eine legal Supply Chain am Start, gibt es genug Leute, die etwas vom Anbau verstehen. Da braucht es zum Glück keine shady Gestalten, die die Shops beliefern. Hat dein Kollege ja dann am Ende auch bemerkt.

    Das man einfach die Handhabe aus Holland kopiert, würde ich zwar begrüßen, wird aber wieder nicht passieren.

    Ich lebe in den Niederlanden und die Handhabe mit einer illegalen Supply Chain bis zum Coffee Shop ist alles anderes als toll. Da hoffe ich wirklich, dass es in Deutschland besser wird, eher nach amerikanischem Vorbild.

    Zum Thema: Wirtschaftsinformatik studiert und nun nach Stationen im Netzwerkbereich in der Softwareentwicklung gelandet.

    Das geht natürlich alles mit Docker (und evtl. Kubernetes), aber ob das für dich persönlich Sinn macht, muss du aber selbst entscheiden. Mit Docker und Kubernetes kannst du halt später gut skalieren. Wenn es bei der derzeitigen Kundenzahl bzw. Auslastung bleibt, kannst du aber auch alles direkt Bare-Metal installieren.

    Das größere Problem sehe ich ehrlich gesagt eher hier (und das ist nicht böse gemeint):

    D.h. Sicherheit steht weit oben insb. die Verwaltungsoberfläche / Kundenlogin.

    Kenne mich mit Servern selbst leider zuwenig aus.


    Wenn du dich damit nicht auskennst und mit Kundendaten arbeitest, würde ich mir zweimal überlegen, ob self hosting das richtige ist. Zumindest Hilfe von einem IT Dienstleister solltest du dir holen. Self Hosting und volle Kontrolle ist zwar schön, aber man muss halt wissen was man tut.

    Es sind zwei verschiedene Container, die verschiedene Ansätze verfolgen. Headless braucht halt z.B. weniger Ressourcen als ein Container mit GUI (auch wenn das auf den meisten Geräten eher eine geringere Rolle spielt).

    Was ich mich frage: warum stellt niemand Kodi über Apples TestFlight zur Verfügung?


    Hätte TestFlight nicht dieselben Einschränkungen bezüglich Addons, etc.?

    Alles in allem würde ich aber, wenn ich eh kein Apple User bin aber auf Kodi angewiesen bin, das Gerät wohl verkaufen und mir was anderes besorgen. Ich nutze selbst einen AppleTV mit MrMC und Emby und komme damit klar, aber wenn man Addons braucht, ist das Gerät vielleicht nicht die richtige Wahl (auch wenn natürlich sonst alles über die original Apps funktioniert).

    Genau dies Art schwachsinniger Pseudo Argumentation lässt sich auf jeden Lebensbereich erweitern und überdeckt, daß sich immer weniger skrupellos in jeder Lebenslage an Anderen bereichern.
    "Du musst ja nicht Bio kaufen, kannst ja auch unten ins Regal greifen, das macht auch satt.."

    Es fehlt eigentlich nur noch ein "eure Armut kotzt mich an" posting

    Ich bin einfach zu alt, um immer wegzusehen und die Klappe zu halten. Meine Zeit läuft runter und ist kostbar.
    Ich will mich nicht ständig und überall einschränken, nur weil irgendein Spacken mit neuer Geschäftsidee meint, mich noch mehr abkassieren zu wollen.

    mein persönliches Video Highlight fürs Wochenende ist schon etwas älter.
    Kostet außer Internetzugang und Rundkunkgebühren nichts extra.

    Autor: Prof. Dr. Harald Lesch
    Das Kapitalozän - Erdzeitalter des Geldes

    Wat ne Schrott-Argumentation... Bist zu alt und deswegen kannst du den Content klauen, weil du dich nicht einschränken willst? Der Bio Vergleich hinkt auch gewaltig.

    Einfach nur der fadenscheinige Versuch sein eigenes Fehlverhalten schönzureden, sei doch wenigsten so ehrlich und sag was es ist. Es ist Diebstahl. Und damit das klar ist, ich lade selbst Sachen und runter gucke IPTV... und mir ist es egal, ich weiß es ist illegal und ich stell mich hier nicht als großer Revoluzzer/Kapitalismuskritiker hin. Soviel Ehrlichkeit sollte dann bitte sein.

    Ich kann dir nur bei Frage 1 und 2 helfen:

    1. Der erste Sync kann definitiv länger dauern, 36 Stunden finde ich aber schon krass. Ich hab ingesamt 26TB Datenfestplatten und 16TB Parity und ich hab längere Zeit keinen Sync gemacht. Das habe ich letzte Woche nachgeholt und das hat ca. 2:30 Stunden gedauert.

    2. Wenn du regelmäßig syncst, was natürlich zu empfehlen ist, dann sinkt die Zeit stark. Ich habe gerade einen Sync gestartet, weil ich neue Daten hinzugefügt habe und der dauert nur 18 Minuten.

    Zum Rest kann ich nicht viel sagen, ich nutze auch ext4, einfach aufgrund der Einfachheit. Ich hab Filme auf meinem Server, da brauch ich kein ZFS, etc..

    Naja auch praktisch sind 7200er Platten lauter als 5400er Platten. Ich kann das bei mir aber nur beim Motorgeräusch spricht dem Rotationsgeräusch feststellen. Anlaufgeräusche und auch Geräusche des Kopfes sind genauso wie bei meinen 5400er Platten.

    Die WD Red hat 5400Rpm und die Toshiba 7200Rpm wenn mich nicht alles täuscht. Das macht sich schon bemerkbar. Ich habe bei mir z.B. auch WD Red mit 5400 und Iron Wolfs mit 7200 und der Unterschied ist hörbar.

    Also das steht in diesem Artikel sinngemäß so drinnen, wie ich es geschrieben habe: Der Kunde hat das Wahlrecht, nicht der Gewährleistungsgeber. Eben um Nachteile für den Kunden, wie sie auch in diesem Falle auftreten (Artikel mit Rabatt gekauft) zu verhindern.
    Das Gewährleistungsgesetz wurde m.W. aber erst vor "kurzem" (letztes Jahr?) nachgeschärft und ich meine mich zu erinnern, dass dieses Wahlrecht des Kunden erst da reingekommen ist. In diesem Zuge wurde übrigens auch die Zeit bis zur Beweislastumkehr von 3 auf 6 Monate verlängert.

    Der Käufer muss dem Verkäufer eine ausreichende Frist zur Nacherfüllung einräumen und hat dabei die Wahl zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung. Lässt der Verkäufer diese Frist verstreichen, dann kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten und erhält das Geld zurück. Als Käufer könnte man dann Schadensersatz geltend machen, aber ein grundsätzlichen Recht auf Ersatz gibt es so nicht.

    Die Beweislastumkehr wurde ab dem 1. Januar von 6 auf 12 Monate verlängert.

    Edit: Um zurück zum Topic zu kommen. Habe mir zwei neue Seagate Iron Wolf gekauft, gut verpackt, aber auch von einem deutschen Händler für den Normalpreis ;)