Sorry, ab in jedem(!!) Thema schreibst du irgendwelche, meist themenfremden, Ergüsse nieder und jetzt soll der TE auch noch sagen, was er aus dem Quatsch lernen konnte?
Beiträge von kingbuzzzo
-
-
Den Perso muss ich ja offiziell gesehen mit mir herumtragen - aber die digitale Funktion brauche ich ja nur zu Hause.
Nein, musst du nicht, das ist ein weit verbreiteter Irrglaube.
Keine Ahnung warum die Leute immer so ein Misstrauen dem Staat gegenüber entgegenbringen was diese Online Funktionen angeht. Der Staat stellt hier eine rechtsichere PKI zur Verfügung nur nutzen will Sie keiner. Ja das Angebot war in den letzten Jahren auch überschaubar aber Postident darüber macht Sinn.
Verstehe ich auch nicht, vorallem wenn sich dann im selben Atemzug noch beschwert wird, dass Deutschland in dieser Hinsicht so rückständig ist.
Ich lebe in den Niederlanden, hier funktioniert einfach alles digital. Basierend auf seiner BSN (Bürgerservicenummer) bekommt man Zugriff auf die DigiD App, welche als Zweifaktorauthentifizierung dient. Damit kann ich hier einfach alles machen.
-
Aber es könnte damit funktionieren, oder?
Ich sage mal Jein... Es wird für den einen Raum, in dem du die Messung machst, funktionieren, denn dann wird der EQ an die Raumakustik angepasst. Wie gut das dann aber in anderen Räumen oder so sogar im gleichen Raum aber anderem Standort klingt, muss man dann testen.
-
Vielleicht solltest du mal mehr Bilder posten, ich seh da nur ne kleine Bierkiste. Ich weiß nicht, was du da groß einmessen möchtest.
Primär geht es mir garnicht darum die Raumakkustik zu korrigieren, sondern vielmehr die Frequenzgänge und die Trennfrequenz erstsmal so zu setzen dass ein rundes, sauberes Klangbild entsteht.
Dafür brauchst du aber kein Messmikrofon. Entweder suchst du die Ziel EQ Kurven raus oder machst es nach Gehör. Das Messmikrofon ist auf eine Raummessung ausgelegt und nicht für generelle EQ Tweaks gedacht.
Die Raumakkustik spielt bei den Messungen dann natürlich auch eine Rolle, aber fürs Erste nur eine Untergeordnete. Wenn die Abstimmung mal grob passt, dann wäre denkbar 2 DSP-Profile zu erstellen. Eins für indoor, eins für outdoor und bei Bedarf dann zu wechseln.
Wurde ja schon gesagt, das klappt so nicht. Outdoor ist einmessen kaum möglich und indoor brauchst du für jeden Raum eine Messung (ich nehme jetzt mal an, die Anlage soll in verschiedenen Gebäuden genutzt werden).
Prinzipiell gilt aber natürlich, dass es kein richtig oder falsch gibt, solange dir der Sound gefällt.
-
So ganz verstehe ich den Anwendungsfall bei deiner selbstgebauten Anlage nicht. Das Teil ist doch tragbar und soll vermutlich an verschiedenen Standorten genutzt werden oder nicht? Wenn ja, dann bringt dir ein Messmikrofon nicht viel, denn damit wird ja (auch) die Raumakustik gemessen, die ändert sich ja bei deiner Anlage dann immer wieder und somit müsstest du jedes Mal neu einmessen.
-
Ist normalerweise nicht unbedingt nötig, wenn man genau weiß, dass die Hefe noch gut ist, aber gerade als Anfänger definitiv eine gute Vorgehensweise.
-
Dann schau mal, ob deine Hefe nicht vielleicht auch hinüber ist und pass auf, dass du nicht zu warmes Wasser benutzt, das tötet die Hefe ab. Ist eigentlich wirklich kein Hexenwerk, einen Hefeteig zusammen zu mischen.
-
Ich frage mich gerade wirklich, was man bei einem Hefeteig falsch machen kann
. Einfach Mischen und Kneten und dann sollte das kein Problem sein, auch ohne Küchenmaschine.
-
Ich hab die nächstgrößere Version MUM5 und die läuft auch gut, aber kommt auch mal schnell an ihre Grenzen bei größeren Mengen Teig. Dann sollte man aufpassen und das Gerät nicht zu sehr belasten. Das Zubehör ist ok, nutze ich aber selten, da ein Messer dann doch meistens schneller ist. Einzig den Fleischwolf nutze ich hier und da mal.
-
Hi,wenn das auf mich bezogen ist,dann Frage ich mich, warum es auf nen 4K Amazon Stick und Waipu TV Stick leuft?
Da gibts die Problemme nicht!Was ich sagen will ist, das Kodi (so zumindest scheint es mir) in den Versionen 19 und 20 nicht unbedingt so super stabil läuft. Ich habe nämlich mit keiner App ausser Kodi auf der Shield große Probleme. Ehrlicherweise nutze ich aber Kodi auch nur noch selten, schon allein, weil Kodi dauernd im Hintergrund gekillt wird.
-
Naja, ob das jetzt ein Shield Problem ist, ist fraglich...
-
Hier rennt auch alles ohne Zirkus. 2019er Pro und 2015er.
Die Problematik liegt aber leider oft in der aktuellen Generation. Alles auf dem Silbertablet serviert bekommen, ohne mal selbst die Initiative zu ergreifen und auf Lösungssuche zu gehen.
Nur meine Meinung!!!Und was hat die aktuelle Generation jetzt wieder damit zu tun? Die ist hier im Forum wohl kaum vertreten... Der Quatsch mit den Resets etc. kommt nicht von der aktuellen Generation.
-
Größter Vorteil für mich ist das funktionierende Framerate-Switching in allen Apps, die ich nutze. Das kann weder die Shield noch irgendeine Android-Box vernünftig. Ansonsten einfach zu bedienen und kaum Probleme.
-
Ob man das Geld nun dafür ausgeben möchte, muss natürlich jeder selbst entscheiden, aber deine Gegenargumente kann ich nicht vollständig nachvollziehen. Nvidia hat GameStream, also das lokale Streamen von Games, eingestellt, betreibt aber natürlich noch Geforce Now, wofür die Shield ja nun gut passt. Zudem nutzt Geforce Now jetzt auch AV-1, falls es eine Shield geben sollte, wird diese vermutlich auch AV-1 unterstützen. Dann würde noch HLG und HDR10+ fehlen, wobei ich bei Letzterem keine Chance sehe, weil HDR10+ einfach kaum verbreitet ist.
Auch sauteuer kann ich nicht bestätigen. Ein Preischeck zeigt, dass die Shield Pro eigentlich recht stabil im Preis ist. Es gab aber natürlich Zeiten, in denen sie sehr schwer zu bekommen war.Generell sehe ich es aber ähnlich, wenn man nicht unbedingt alle Audiocodecs braucht, dann kommt man auch mit einer günstigeren Box ans Ziel. Wenn man aber so ziemlich alles abdecken will, sehe ich die Shield immer noch Vorne.
-
Hab mich auch mal mit dem Thema befasst, und soweit ich es verstanden habe, nutzt es nichts, wenn die Schicht so dünn ist. Sie sollte min. 5 cm plus 2 cm Hohlraum sein, damit es eine akustische Auswirkung hat. Zumindest im Bereich des Mitteltonbereiches. Also Sprachverständlichkiet.
Das ist richtig und die Akustikelemente sollten auch nach Plan installiert werden und nicht einfach da wo es gerade passt. Daher sollte man vorher den Raum mit einem Messmikrofon ausmessen und darauf basierend planen. Im schlechtesten Fall macht man sonst die Akustik noch schlechter als sie schon ist.
-
-
Ja das sollte so gehen und ich denke es werden alle Metadaten neu geladen, daher wirds vermutlich etwas länger dauern.
-
In Emby bei der Serie auf Identifizieren gehen, dort kann man dann die TMDB ID eingeben.
-
Und die Zeit muss sich der Postbote nehmen, ob es dem passt oder nicht.
Nein, der Postbote ist dazu nicht verpflichtet. Zumal der Postbote dann das Paket natürlich auch nicht wieder mitnehmen wird, Annahme verweigern fällt also damit weg.
-
Am besten wie DaVu sagt, einen Webserver davor setzen auf dem dann Traefik oder ein anderer Reverse Proxy läuft. So jetzt mit zwei Traefikinstanzen auf den beiden Hosts ist das eher suboptimal gelöst. Oder halt eine Firewall mit Proxy laufen lassen, je nach dem was an Hardware vorhanden ist.
Je nach DNS Konfiguration musst du dich auch noch mit Split-DNS beschäftigen. Wenn du die URLs jetzt schon intern nutzt, sehe ich da schon Probleme auf dich zukommen.