Beiträge von kingbuzzzo

    Hallo,
    ich habe mir gerade mal Embuary installiert und muss sagen, dass der Skin sehr gelungen ist. Leider bekomme ich aber eine Sache nicht hin bzw. bin unsicher, ob Embuary das überhaupt kann. Ich nutze den PVR IPTV Simple Client für Live TV, bekomme aber leider Live TV in Embuary nicht angezeigt. Auf verschiedenen Screenshots im Internet war jedoch Live TV zu sehen.

    Funktioniert das überhaupt, oder bin ich generell auf dem Holzweg?

    Vielen Dank im voraus.

    Wenn du einzeln exportiert, wird in dem Ordner in welchem die Datei, also die Episode einer Serie oder ein Film, liegt, eine .nfo Datei angelegt. In dieser Datei sind dann alle für Kodi relevanten Informationen gespeichert. Optional lassen sich dann auch sämtliche Bilddateien (Thumbnails, etc.) dorthin exportieren. Alle wichtigen Daten werden also direkt auf deine Festplatten exportiert und liegen schon sicher außerhalb der SD-Kare.

    Naja, du entfernst gewisse Addons, aber sie werden dann später doch wieder installiert. Da passt doch schon was nicht würde ich sagen ;) .

    Zu deinen Fragen:
    1. SD-Karte platt machen und LibreElec komplett neu installieren (https://libreelec.tv/downloads_new/).
    2. Genau so würde ich es machen. Du exportierst deine Datenbank aus der funktionieren 8er Version in Form von einzelnen NFO Dateien und importierst sie dann in deine neue 9er Installation. Beim Export musst du auswählen, dass einzelne Dateien angelegt werden sollen.

    Ich möchte den Thread auch nicht weiter stören, aber zumindest ein abschließendes Statement hinterlassen, weil ich die Aussage "bedenkenlos" schon als grob fahrlässig empfinde. Das SMBv1 Protokoll ist seit Ewigkeiten deprecated und erwiesenermaßen unsicher. Das Problem ist die steigende Anzahl an Angriffsvektoren. Findet ein Hacker eine weitere Lücke in SMBv1, was nicht unwahrscheinlich ist, dann gibt es zig Möglichkeiten diese Lücke zu nutzen. Gerade mit Mama, Papa, Sohn und Bruder, die eventuell nicht so IT-affin sind, wird das ganze dann zu einem großen Risiko. In einem öffentlichen Forum dann zu schreiben, man könne SMBv1 bedenkenlos nutzen, ist nicht in Ordnung. Man kann es eben nicht bedenkenlos nutzen und sollte genau wissen was man tut.

    Hallo Maaeestro,

    dieses Vorhaben habe ich kürzlich auch umgesetzt. Ich bin dabei so vorgegangen, dass ich einfach die Kodi Datenbank in separaten Dateien exportiert habe (https://kodi.wiki/view/Import-ex…_Separate_Files) und dann meine SQL Datenbank (in meinem Fall MySQL) komplett platt gemacht habe.
    Als dann alles an seinen neuen Ort kopiert war, habe ich <importwatchedstate>true</importwatchedstate> in die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml wie in dem oben verlinkten Artikel eingefügt und dann die SQL Datenbank neu aufbauen lassen. Dadurch sind alle Watched States erhalten geblieben.

    @taker-` in deinem privaten netz kannst du bedenkenlos smbv1 aktiviert lassen. Da passiert überhauptnix.
    Unsichrer ist da nfs (praktisch keinen schutz sofern erstmal im selben subnetz)
    Smb hat nur mehr overhead, da ist nfs schneller.

    Die Aussage ist doch sehr gewagt und es hat schon seine Gründe, warum von SMBv1 abgeraten und es mittlerweile fast immer per default deaktiviert ist. Bedenkenlos kann man das absolut nicht aktiviert lassen...

    NFS ist zudem keinesfalls unsicherer und man kein genau festlegen, welche Clients auf die Shares zugreifen würden.

    Hallo zusammen,

    ich habe den heutigen Sonntag mal genutzt, um meine Kodi-Installationen auf den neuesten Stand zu bringen. Nach erfolgreicher Installation von Coreelec (S905x Box) habe ich mich dann auch mal an Estuary Mod v2 gewagt, da ich das schon länger vorhatte. Soweit klappt auch alles und ich habe es geschafft, drei neue Hauptmenüeinträge zu erstellen (Netflix, Magenta Sport und YouTube). In diesem Fall behandle ich mal das YouTube Addon, mit dem Rest habe ich noch nicht weitergemacht nachdem ich das Problem bemerkt habe.

    Auf folgendem Bild sieht man meinen ersten Versuch:

    Das Problem, dass ich habe ist, dass ich von der oberen Kategorie (Abbonierte Kanäle) nicht auf die untere Kategorie (Neue Videos) wechseln kann. Es ertönt zwar der Ton für den Tastendruck, aber es passiert nichts. Bei den voreingestellten Kategorien wie z.B. Filme und Serien klappt das jedoch ohne Probleme.

    Ich habe mir zudem noch Kodi auf meinem macbook installiert und sämtliche Einstellungen importiert. Hier kann ich mir den Pfeiltasten der Tastatur normal navigieren.

    Kennt jemand dieses Verhalten und weiß vielleicht sogar, wie man das Problem löst?

    Vielen Dank und beste Grüße,
    kingbuzzzo

    Bedenken sollte man auch, dass der Aufbau mit einer DMZ nicht wirklich was zu tun hat. Wenn der Server mit einem Bein in der DMZ und mit dem anderen im LAN steht, ist das ganze Sicherheitskonzept bereits obsolet. In einer DMZ steht der gesamte Server in der DMZ und der Zugriff wird über die Firewall/den Router geregelt.

    Die benötigten Ressourcen hängen auch stark vom verwendeten VPN Protokoll ab.. Meiner Meinung ist es aber immer anzuraten, den VPN Tunnel auf dem Router oder einer Firewall zu terminieren. Je nach Netzwerkkenntnissen bieten sich dann viele Möglichkeiten an. Von der FritzBox, die einen VPN Server integriert, bis zu einer ausgewachsenen Firewall.
    Persönlich bin ich großer Fan von Mikrotik Routern, die sind günstig, gut und bieten alle Freiheiten, die man braucht. Anzumerken ist aber, dass es sich dabei gewiss nicht um Anfängergeräte handelt. Wenn es recht einfach gehen soll, würde ich zur genannten FritzBox oder zu TP-Link raten. Die können alle das IPsec Protokoll.

    Moin,

    das war mein Plan für heute, bisher war es aber leider noch nicht wirklich von Erfolg gekrönt. Ich werde aber noch ein paar Settings durchtesten.

    Nachtrag: Nach stundenlangen Testen hab ich jetzt auf meinem Server NFS installiert und es läuft nun, mit angepasster advancedconfig, recht gut. Mit dieser Lösung kann ich erstmal gut leben und bedanke mich bei allen, die geholfen haben.

    Vielen Dank auch an dich, DaVu. Durch meine falsche Erinnerung an die USB2 Datenraten, war ich auf dem Holzweg, macht natürlich alles Sin..

    Habe mir nun auch einen USB Ethernetadapter geholt, aber leider besteht das Problem unverändert. Mit iperf komme ich auf eine Übertragungsrate von ca. 190Mbit/s, aber auch das scheint leider nicht ausreichend zu sein.

    Daher noch 2 Fragen:
    1. Ist es möglich, dass es noch an irgendeiner Einstellungen in Libreelec liegen kann? Kenne mich da im Bezug zu 4K leider gar nicht aus.
    2. Gibt es noch irgendwelche USB Einstellungen in Libreelec, die eventuell die Geschwindigkeit noch ein wenig erhöhen?

    Vielen Dank für deine Antwort, ich wollte gerade schon meinen Beitrag editieren. Ich hatte die Datenrate von USB 2.0 falsch im Gedächtnis und jetzt macht natürlich alles Sinn. Das Netzwerk ist einfach zu langsam...

    Ich werde mich auch mal nach einem USB-Ethernet Adapter umschauen. Hast du von deinem zufällig eine genauere Modellbezeichnung parat?

    Hallo,

    ich bin mittlerweile dabei, meine Hardware fit für 4K zu machen und habe nun ein Problem, bei dem ich nicht weiterkomme.

    Ich nutze derzeit einen MXQ pro 4K mit S905x mit Libreelec 8.2.3.1 und einen Philips 4K TV. Das Problem ist, das 4K nicht flüssig abgespielt werden, wenn Sie von meinem NAS kommen. Dieselben Titel auf einer USB HDD direkt am MXQ laufen dagegen flüssig. Dies betrifft komischerweise aber nicht alle 4K Videos, die ich getestet habe.

    Ein Video welches nicht flüssig läuft, hat folgende Mediadaten:

    Spoiler anzeigen


    Ein funktionierendes Video hat:

    Spoiler anzeigen

    Das NAS ist selbstgebaut mit einem ASRockJ3455 Mainboard (1GBit Netzwerk) und läuft mit Debian Stretch.

    Ich verstehe leider nicht wirklich, wie das Problem zustande kommt. Die MXQ Box hat zwar nur Fast Ethernet (100Mbit), aber USB 2.0 hat ja noch geringere Datenraten. Ich habe mittels iperf auch die Übertragung getestet und kann keine Probleme feststellen.


    Das Log findet Ihr hier:

    Spoiler anzeigen

    Vielleicht hat einer von euch eine Idee, ob und wie ich das Problem lösen kann (bin auch für alternative Hardware offen, so lange Libreelec läuft).

    Vielen Dank schonmal und beste Grüße.