Beiträge von kingbuzzzo

    Hallo zusammen,

    vorneweg: Ich habe keine Ahnung von TVH :D .

    Ich möchte mir gerne einen kleinen TVH Server aufbauen, vorhanden ist ein Raspi 3 und da ich maximal zwei Streams bräuchte (ich glaube aber nicht, dass ich aufnehmen werde), denke bzw. hoffe ich, dass dieser ausreicht. Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ist ein passender USB DVB-C Stick. Gefunden habe ich den Hauppauge WinTV-dualHD 01590 Stick, würde dieser funktionieren? Falls nicht, hat jemand einen Tip, welcher Stick gut funktioniert?

    Vielen Dank und Grüße
    kingbuzzzo

    Bist du mit der Sonos ARC zufrieden? Welchen Fernseher hast du jetzt im Einsatz? Nutzt du auch die Nvidia Shield? Wenn ja, welches Modell?

    Bin bisher sehr zufrieden, die Arc hat bei mir eine Playbar ersetzt und spielt definitiv in einer anderen Liga. Habe jetzt die Arc + Sub + 2xPlay:3, das in Kombination mit den Atmos-Effekten macht schon Spaß.

    Derzeit habe ich einen Mittelklasse LG von Ende 2017 (kein OLED), welcher glücklicherweise Atmos auf Dolby Digital Plus Basis per ARC ausgeben kann. Daran angeschlossen ist eine Nvidia Shield in der Tube Version, die wird aber noch einer Pro weichen.

    Das ist die angekündigte Aufteilung des Systems in neu und alt. In der S1 App können alle bisher erschienenen Geräte weiter genutzt werden, erhalten aber keine Funktionsupdates mehr. In der S2 App können dann die neu erscheinenden Geräte sowie die Geräte, die nicht veraltet sind, genutzt werden und erhalten weiterhin Funktionsupdates.

    Gerade bei so vielen Streaming Anbietern ist die Shield einfach die beste Wahl - hier bekommst du die offiziellen Apps und somit läuft es wirklich gut. Und bitte die Pro nehmen, die Tube hat einfach zu wenig Leistung.

    Was meinst du mit Lautstärkeanpassung bzw warum umbedingt eine IR von Nöten?

    Was ist denn das Problem mit dem Tube? Habe ich mir letzte Woche zugelegt und bis jetzt keine Probleme feststellen können, hätte aber noch die Möglichkeit das Teil zurückzugeben.

    Hi,

    ich komme leider irgendwie hier nicht weiter. Bei mir funktionieren derzeit zwei Dinge nicht:

    1. Der Ordner den ich in Nextcloud per externem Speicher Plugin gemountet habe, ist nicht beschreibbar.
    Komisch finde ich hier, dass der Ordner, wenn er per Docker-Compose erstellet wird, mit root:root erstellt wird. Eigentlich sollte dies nicht der Fall sein, da ich einen eigenen Docker-User eingerichtet habe.

    2. Wenn ich PDFs manuell in meinen Consume Ordner kopiere, werden diese nicht gefunden.
    Hier habe ich leider gar keine Idee...

    Ich fürchte, dass es sich um ein Berechtigungsproblem handelt, aber ich habe mittlerweile so viele chowns und chmods durch, dass mir der Kopf raucht.


    Hier ist ein Teil meines compose files:


    Hat es bei euch auf Anhieb geklappt oder musstet ihr noch etwas einstellen? Hat sonst jemand eine Idee?

    Grüße
    Kingbuzzo

    Kurzes Update: Ich habe gestern die Platten bekommen und eingebaut. Mit dem R5 wirklich ein Kinderspiel. Die Festplattenschlitten gefallen mir und man kann auch, wenn das Gehäuse nicht auf dem Schrank steht, auch schnell mal eine Festplatte wechseln. Leider war aber eine der Festplatten DOA, daher schicke ich jetzt alle wieder zurück... Nie wieder Seagate sage ich da nur.

    Danke, ich hab jetzt nochmal ein bisschen überlegt und gemessen und denke, ich kann doch ein Tower Gehäuse nutzen. Da ist mir bis jetzt das Fractal Define R5 aufgefallen. Ich denke, dass es das werden wird.

    Mit den Festplatten hast du Recht. 10TB ist gerade richtig teuer, daher werden es auch 8TB werden. Vor ein paar Tagen war das übrigens noch nicht so. Da lagen 10TB WD Red noch bei rund 300€. Leider habe ich da nicht zugeschlagen.

    Bezüglich Snapraid habe ich jetzt einiges gelesen und ich denke, dass passt für mich. Derzeitiger Plan ist UnionFS + Snapraid auf Debian 10.

    Danke, die Hardware habe ich schon, ich möchte nur die Platten aufrüsten und dabei dann ein Raid aufbauen (derzeit nutze ich kein Raid). Du nutzt derzeit noch keine PCI-E Sata Karte, oder? Die müsste ich mir nämlich auch noch besorgen.

    Als Gehäuse sagen mir Tower leider nicht so zu, weil ich die platztechnisch schlecht unterbringen kann. Daher suche ich nach etwas in der Form des Node 804. Ich denke aber, dass es keine wirklichen Alternativen dazu gibt, denn Google spuckt nichts aus.

    Hi,

    ich starte mal wieder einen NAS-Eigenbau Beitrag, da ich denke, dass jedes Projekt seine Eigenheiten hat und ich daher kein anderes Thema Hijacken wollte.

    Bei mir so langsam der Festplattenplatz knapp und daher spiele ich mit dem Gedanken, meinen derzeitigen Server etwas umzugestalten.

    Zuerst einmal das Thema Gehäuse:
    Ich möchte meine alten Platten (3x4Tb) weiter nutzen und dann mit zwei oder drei 10Tb Festplatten aufstocken. Das bedeutet, dass ich mindestens Platz für sechs Platten benötige. Ich würde aber gerne etwas Puffer haben und möchte daher mindestens Platz für acht Platten haben. Ins Auge fiel mir bis jetzt das Fractal Design Node 804. Falls jemand dazu Erfahrungen hat oder Alternativen kennt, die einen ähnlichen Formfaktor haben, würde ich mich über Feedback freuen.

    Nun das weitaus wichtigere Thema, das Betriebssystem:
    Ich bin jemand der gerne alles unter Kontrolle hat und auch Sachen abseits von Docker etc. nutzt. Bis jetzt habe ich mich daher nicht wirklich mit Unraid beschäftigt, mir gefällt das Raid Prinzip aber. Mein System derzeit basiert auf Debian und ich nutze einige Docker, aber einige Anwendungen sind auch direkt installiert. Ich würde es ehrlich gesagt auch gerne weiter so halten und bin von Unraid daher nicht überzeugt. Ich möchte ungern alles auf Docker aufbauen.

    Daher ein paar Fragen:
    1. Kennt jemand Möglichkeiten ein Datei-/Raidsystem ähnlich Unraid unter Debian (oder anderer Distribution) einzurichten? Hat jemand Erfahrungen mit Snapraid?
    2. Die einzigen Möglichkeiten unter Unraid Dienste laufen zu lassen sind über Docker oder VMs, korrekt?
    3. Sollte es Unraid werden, wie ist das mit dem USB Stick? Ist der kaputt, kann ich einfach einen neuen nehmen und Unraid darauf installieren und wieder loslegen?


    Vielen Dank fürs Feedback
    kingbuzzzo

    Die Erklärung der Funktion steht doch, zumindest bei mir, unten drunter ;) : Komma separierte Liste von IP Adressen oder IP Masken die als lokale Netzwerke behandelt werden sollen um Bandbreitenlimitationen auszusetzen. Wenn befüllt werden alle anderen IP Adressen als externe Netzwerke behandelt und unterliegen den Bandbreitenlimitationen für externe Verbindungen. Wenn leer, wird nur das SubNetz des Servers als Lokales Netz gesetzt.

    Du müsstest vermutlich die Option Remote-IP Adressen Filter nutzen (nutze ich aber selbst nicht):
    Kommaseparierte Liste von IP Adressen oder IP-Masken für Netzwerke, für die Remote-Verbindungen erlaubt sind. Wenn leer, sind alle Adressen erlaubt.

    Ist ja schön und gut, aber wie kann ein Nachfolgeprodukt eine Format wie .flac nicht mehr unterstützen? Gerade Sonos hat sich ja gerühmt, HiFi Fans zu unterstützen! Meine CD‘s liegen alle als unkomprimierte flac auf dem Server.
    Egal, solange es läuft ist ok. Danach wer kann das erahnen, was noch kommt...

    Wie kommst du darauf? Ich hatte den Port im Rahmen von Sonos' 100-tägigem Rückgaberecht kurz da. Der spielt Flac problemlos ab. Hab ihn dann aber mangels optischem Ausgang doch wieder zurückgeschickt.