Nein die Shield hat keinen Tuner. Ob es mit externen Tunern via USB gehen würde, kann ich dir leider nicht sagen.
Beiträge von kingbuzzzo
-
-
Wenn dir AC-3 reicht, dann kannst du doch einfach in Kodi transcodieren lassen. Das funktioniert eigentlich problemlos und habe ich lange Zeit genutzt. Streamingdienste setzen ja eh nicht auf DTS, da solltest du also keine Probleme bekommen.
-
Ah ok, dann passt es natürlich. Also sieht es ohne DNS Server eher schlecht aus, aber mit einem piHole sollte da was zu machen sein. Ansonsten hab ich es so gelöst, dass ich Heimdall benutze und dort alle meine Dienste verlinkt habe, somit kann ich leicht darauf zugreifen und brauche keine Adressen, die ich lokal nutzen kann.
-
Aber was soll das denn auflösen? Deine Beispiele verstehe ich ehrlich gesagt nicht, kannst du die nochmal mit etwas aussagekräftigeren beschreiben? Abgesehen davon sollte man .local besser nicht verwenden, da es von anderen Diensten wie mDNS und ZeroConf genutzt wird. Ist im Heimnetzwerk vielleicht nicht so tragisch, aber zumindest sollte man das im Hinterkopf behalten.
-
Das geht auch ohne Probleme mit TMM. Ich nutze die Funktion zwar hauptsächlich für Serien, aber auch mit Filmen geht das. Du musst die gewünschte Struktur des Ordnernamens nur in den Einstellungen unter Renamer einstellen.
-
Ich glaube nicht, dass das nur mit einem Reverse Proxy geht, denn die Anfragen an den Proxy gehen ja in den meisten Fällen übers WAN. Hast du bei dir einen lokalen DNS Server laufen? Ohne diesen wird es meines Erachtens nach nicht gehen, denn die Namensauflösung muss ja auch lokal erfolgen.
-
Welche Apps nutzt du denn überhaupt auf der Shield welche nur Stereo ausgeben?
-
Funktioniert denn bei DTS (HD) noch problemlos, @tantalos? Ich habe gelesen, dass es da gerade zumindest mit dem Amazon Fire Stick seit dem letzten Firmware Update Probleme gibt. Es geht daher wohl kein Passthrough von DTS mehr. Habe aber weder den Stick, noch die Cube im Einsatz und kanns daher nicht testen.
-
Nein, das wird leider nicht klappen, wenn der AVR kein eARC hat. Auch wenn du Passthrough, also Durchschleifen, wählst, geht kein DTS HD usw. raus, weil der AVR ja meldet, dass er kein eARC kann.
-
Kann dein Receiver denn überhaupt eARC? Es reicht ja nicht, dass dein TV es kann.
-
-
Ja mit eARC sollte das kein Problem sein.
-
Weil die Bandbreite von HDMI ARC nicht ausreicht und es somit nicht spezifiziert ist. HDMI ARC unterstützt folgende Formate:
- PCM (2 Kanal)
- Dolby Digital (bis 5.1 Kanal)
- DTS Digital Surround (bis 5.1 Kanal)
Manche TVs unterstützen auch Dolby Digital Plus per ARC, aber sämtliche HD Tonformate, sei es DTS HD oder Dolby TrueHD werden nicht unterstützt.
Zudem scheint es gerade eh DTS Probleme mit den Amazon Geräten zu geben, anscheinend hat Amazon DTS komplett entfernt. Ich weiß aber nicht, ob das auch den Cube betrifft.
-
DTS HD kann aber per ARC nicht übertragen werden. Das wird also so nicht funktionieren und das ist wie geschrieben einer der Gründe, wenn nicht der Hauptgrund, warum man Geräte direkt an den AVR anschließt.
-
Hallo,
vermutlich weil der HDMI ARC Eingang des Fernsehers in dem meisten Fällen limitiert. Wenn du die Geräte direkt an den AVR anschließt, dann kannst du je nach AVR alle gängigen (HD) Tonformate abspielen. Per HDMI ARC bist du auf Dolby Digital (Plus) und DTS beschränkt, mehr geht nicht.
-
-
Ich weiß nicht warum, kein DV Logo drauf ist, aber da ich die UHD habe, kann ich dir sagen, dass der Film DV hat. Dass das Logo fehlt ist aber bei vielen anderen DV Filmen genauso der Fall, auf meiner 1917 UHD ist auch kein DV Logo zu sehen und der Film hat auch DV.
-
Hast du denn irgendwelche Probleme oder schaust du dir einfach nur das Log an? Nur weil du da Probleme siehst, heißt das nicht, dass du was machen musst. Sowas ist völlig normal. Natürlich nur dann, wenn du keine Probleme in der Nutzung bemerkst.
-
Joker gibt es natürlich in Dolby Vision.
Erklärung zu Dual Layer:
Beim Dual-Layer-Verfahren hingegen wird sozusagen ein Standard-Videosignal bereitgestellt, das man mit einem regulären Endgerät ansehen kann — in der heute üblichen Qualität. Zusätzlich werden aber weitere Informationen übertragen, die von Geräten mit Dolby-Vision-Decoder erkannt und so ausgewertet werden, dass ein besseres HDR-Bild generiert und auf dem Bildschirm optimal an die Gegebenheiten des jeweiligen Geräts angepasst dargestellt wird.
- https://www.film-tv-video.de/term-word/dolby-vision/Die Shield kann auch meines Wissens nach kein Dual Layer DV abspielen. Dual Layer DV findet man auch meistens in mp4 soweit ich weiß, dieser Thread dreht sich ja um mkv Container.
-