Beiträge von kingbuzzzo
-
-
Testfiles kannst du dir übrigens hier herunterladen. Die sollten problemlos per Kodi abspielbar sein.
-
Ah verstehe, ich dachte die Soundbar hätte ein Display auf das du schaust... Dann wäre natürlich die Frage, ob du überhaupt das richtige Signal angezeigt bekommst. Zur Not musst du dir wirklich mal ein 5.1 Testvideo runterladen und testen, ob alle Kanäle richtig angesprochen werden. PCM Mehrkanal ist nämlich keine Option hier, weil du dafür eine direkte HDMI Verbindung oder eARC brauchst. Per normalem ARC und SPDIF kann das nicht übertragen werden.
-
-
Ok, jetzt weiß ich vermutlich was du meinst und ich glaube genaue diese Passage verstehst du falsch. Dolby sowie DTS sind abwärtskompatibel aber nicht in dem Sinne, dass eine extra Stereospur transportiert wird, sondern, dass Geräte ohne passenden Decoder die Kanäle aus dem Kern der jeweiligen Spur extrahieren können. Bei Dolby 5.1 können z.B. die beiden Front-Kanäle aus dem Stream genutzt werden.
Was anderes sagen deine Zitate nämlich auch nicht...
-
Schau auch mal, dass der DHCP Server genug Adressen frei hat. Zusammen mit der angesprochenen Lease Time, die eventuell zu lang ist, kann es sein, dass der Pi einfach keine IP bekommt. Die 169.254.x.x Adresse zeigt in jedem Fall, dass der Pi keine IP bekommt, die Frage ist halt nur warum...
-
Da kann ich dir leider auch nicht helfen, weil ich die Soundbar nicht kenne. Theoretisch könntest du es aber einfach mal per SPDIF kontrollieren, da ARC und SPDIF mehr oder weniger dieselben Tonformate unterstützen.
@BirdOfPrey Das genau das was ich meine. Die Übertragung wird schon längst nicht mehr über ein Stereosignal geregelt, sondern mittlerweile wird per Bitstream das digitale Signal mit diskreten Kanälen übertragen. Das ist zumindest für Standard DTS (HD) und Dolby (Digital und TrueHD/Atmos) der Fall. Ob es da noch irgendwie Pro Logic Geschichten gibt, weiß ich nicht. Das ist mir beruflich bis jetzt nicht über den Weg gelaufen.
-
Snapraid selbst sagt, dass man ab fünf Datenplatten zwei Parityplatten nutzen sollte: http://www.snapraid.it/faq#howmanypar
Ich hab lange Zeit sechs Platten mit einer Parity gefahren, das klappt technisch einwandfrei, beim Sync bekommt man aber die Meldung, dass man bei einem Crash Daten verlieren könnte. Mittlerweile hab ich auch zwei Parityplatten.
-
-
Pro Logic ist aber ein eigenes Verfahren (was nach seit Jahren nicht mehr wirklich verwendet wird), welches nichts mit Passthrough zu tun hat. Bei Passthrough gehen die Daten so wie sind an den Decoder (sagt der Name ja auch schon).
Die Anzahl der Kanäle bei Kodi spielt meines Wissens nach auch bei Passthrough keine Rolle, nur wenn Kodi transkodiert sind die Anzahl der Kanäle wichtig. Aber wenn @Zeppelin eh nicht sehen kann, was an der Soundbar ankommt, wird die Problemlösung eh schwierig fürchte ich.
-
Es geht aber doch um lokalen Zugriff.. mit Webdav kenn ich ich leider nicht aus. Kann man da keinen Zugriff ohne SSL nutzen?
-
Wie soll der AVR aus Stereo denn Mehrkanal machen? Bei Passthrough geht der Ton so raus, wie er in der Tonspur vorhanden ist und der Receiver decodiert das dann, also geht 5.1 z.B. auch als 5.1 raus.
Ich kann leider nicht checken, was dann bei der Soundbar ankommt, da wenn ich Eingang wechsel ja der Ton weg ist. Für einen kurzen Moment wird mir was angezeigt in der Soundbarinfo das ist:
PCM
2/0
48KhZDas würde aber doch eher bedeuten, das Stereo ankommt, oder?
Wenn die Soundbar dir nicht anzeigt was überhaupt ankommt, kann man natürlich nur raten. Wenn aber beim Eingang vom Odroid PCM 2.0 steht, kann man davon ausgehen, dass auch nur Stereo ankommt.
-
-
Kannst du nicht einfach auf "erweitert" klicken und die Verbindung trotzdem zulassen? Ansonsten wäre es vermutlich am einfachsten im LAN kein https zu verwenden, denn die Geschichte mit selbst-signierten Zertifikaten macht echt keinen Spaß
-
7.1 wird dein Fernseher auch nicht durchleiten können (zumindest nicht per ARC), ich hab aber keine Idee was da passieren würde. Auf was für einem Gerät lauft dein Kodi denn überhaupt? Meine Transcode-Einstellungen waren damals immer:
- Set speakers to 2.0
- Enable AC3 passthrough
- Enable AC3 Transcode
- Disable DTS
- Disable EAC3 (Eventuell nicht nötig bei dir)DTS wird dann in AC3 also Dolby Digital umgewandelt.
-
-
Noch mal kurz zum LG und DTS.
Ich kann es bei mir nicht abspielen. Auch nicht als PCM.
Dann müßte der TV ja auch das DTS in PCM entpacken.
Und dafür hat der auch keine Lizenz - so meine Vermutung.
Via Kodi auf der Shield geht es. Aber es wird intern entpackt und dann in AC3 gewandelt.
Auch da geht ein Weg Shield->TV->Amp nicht ohne Umwandlung in AC3.
Der TV zeigt auch direkt "nicht unterstütztes Audioformat" oben rechts and.Das geht nur, wenn die Shield direkt an den AVR angeschlossen wird oder per eARC, denn es handelt sich dabei um Multichannel PCM, was über ARC oder SPDIF nicht übertragen werden kann.
-
Ja das glaube ich auch nicht bzw. gute Nachfrage wird nicht der einzige Grund dafür sein, dass es gerade keine Arcs gibt. Die Liefer- und Logistiklage für Teile aus China ist halt gerade wirklich nicht toll und bei Sonos ist sind ja viele Geräte derzeit nur mit großer Verzögerung lieferbar.
Zum eigentlichen Thema:
Ich habe ja auch eine Arc und wollte mir eigentlich letztes Jahr einen neues Fernseher mit eARC kaufen. Hab mich dann dagegen entschieden und mir einen eARC Adapter von HDFury gekauft. Daran hängt jetzt meine Shield und ich kann alles abspielen, DTS dann eben als Multichannel PCM. Das hört sich top an und kann mir nicht vorstellen, dass man einen großen Unterschied hören würde, wenn das Signal. woanders decodiert würde. -
Vielen Dank für eure antworten.
Dann werde ich mal schauen, ob ich da irgendwas in der Richtung, günstig finde.Hatte gehört dass dort die Bild-und Videobearbeitung sowie Podcast Erstellung, irgendwie alles etwas runder laufen soll als unter Windows.
Mit einem iMac von 2012 ziehst du da aber auch keinen Hering mehr vom Teller, daher ist es fraglich ob sich das lohnt. Kommt aber natürlich ganz stark auf die jeweiligen Anforderungen an. -
Hm ok, komisch, dass du da keine Werte bekommst. Ansonsten ein Größe des Films geteilt durch Spieldauer, dann kommst du auch grob auf die Bitrate. Generell sollte USB 2.0 eben kein Flaschenhals sein, das war bei mir damals die Lösung. Sofern also alle deine Komponenten mitspielen (Router, eventuelle Switches, der USB Adapter und der FireTV), sollte die Bandbreite für UHD ausreichend sein.
Mit den Amazon Geräten hab ich leider kaum Erfahrung, daher weiß ich nicht, ob es vielleicht einfach die Leistung ist, die dir einen Strich durch die Rechnung macht (glaube ich aber eher nicht). Den Netzwerkdurchsatz könnte man mit iPerf messen, aber ob man das auf den Fire TV bekommt, weiß ich leider nicht. Damit wüsstest du aber zumindest schonmal etwas genauer wo du ansetzen musst.