Beiträge von kingbuzzzo

    Hm also so schwierig sollte das doch alles nicht sein :D

    Wenn du deine Zeugs jetzt zu Cloudflare umgezogen hast, dann kann es sein, dass beim Umzug deine älteren Versuche mit umgezogen wurden. Was siehst du denn bei Cloudflare für Einträge? Kommen die von Netcup? Und was genau hast du denn jetzt vor? Benutzt du noch DuckDNS?

    Das dürfte nur die Sprache für den Scraper sein und ich vermute auch, dass es Probleme geben wird, wenn man dieselben Ordner mehrfach einliest oder nicht? Habs selbst noch nie ausprobiert. Ich fürchte, dass das mit Kodi nicht möglich ist, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee. Dieses Vorgehen ist halt recht speziell würde ich sagen, daher ist sowas vmtl. in Kodi nicht integriert.

    Die Frage ist vermutlich erstmal, was genau du vorhast. Willst du für verschiedene Filme verschiedene Sprachen und Untertitel einstellen? Also z.B. ein Film deutsch/englisch und ein Film englisch/deutsch? Falls ja, dürfte das schwierig werden. Mir wäre da kein weg bekannt. Man kann halt in den Kodi Einstellungen nur die Standardsprache für Ton und Untertitel einstellen, das bezieht sich dann aber logischerweise auf alle Medien.


    "Und wird der geändert, dann wird dies je Film in der Kodi-DB hinterlegt." Heist das, dass ich die Spuren in der entsprechenen Kodi-DB auswählen muss, sodasss diese Standartmäßig laden? Klingt bei tausenden von Titeln mit unterschiedlichsten Spuren nach viel Arbeit xD.

    Ich nehme an, dass damit gemeint ist, dass Kodi die Einstellung speichert sobald man einmal die Einstellungen während der Wiedergabe vorgenommen hat. Wenn man den Film dann nochmals abspielt, startet er mit der vorher eingestellten Sprache.

    Das passiert natürlich nur, wenn ich die beiden obigen Filme noch einmal scrapen lasse. Ansonsten natürlich nicht. :-)Da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt.


    Ok, aber passiert das scrapen nicht automatisch, wenn du wieder deinen Filmordner in TMM einliest? Wenn nicht, dann verstehe ich das Problem ehrlich gesagt dann doch nicht. Dann scrape doch einfach die Medien nicht noch einmal, dann ändert sich ja nix mehr ;) .

    Ok, dafür würde ich einen VPN Tunnel nach Hause nutzen, setzt aber natürlich eine (gute) Internetverbindung voraus.

    So ganz verstehe ich aber noch nicht, ob du nun eine oder mehrere Bibliotheken hast. Ich würde ganz einfach eine Bibliothek einrichten und diese dann dementsprechend mit TMM bearbeiten. Da wirst du natürlich wieder in das Problem rennen, aber irgendwann sollte deine Bibliothek ja fertig sein. Sobald das der Fall ist und du neue Medien hinzufügen willst, würde ich mir ein extra Verzeichnis anlegen und dort kommen dann im ersten Schritt die neuen Dateien rein und werden mit TMM bearbeiten. Sobald das durch ist, kopierst du die dann einfach in dein richtigen Medienverzeichnis.

    Hört sich alles ein wenig kompliziert an [ag] . Wieso nutzt du den Plex und Kodi und nicht eines von beiden? Aber das Problem wird sein, dass du deine Medien mehrmals scrapst, sobald du die Ordner umbenennst, ist es für TMM ja wieder unbekannt. Vielleicht kann man in TMM bestimmte Ordner ausschließen. Ich wüsste aber auf die Schnelle nicht, wie das geht.

    Bezüglich Plex und den NFOs: Man wird vermutlich, wie bei Kodi und Emby auch, einstellen müssen, dass lokale NFOs genutzt werden.

    AH ok, also die automatisch erstellten funktionieren, aber nicht die, die du selbst erstellt hast? Hast du bei den selbst erstellten denn jetzt Filme drin, die auch schon in einer anderen Sammlung sind? Falls ja, was passiert denn, wenn du eine Sammlung machst, die nur Filme enthält, die kein Teil einer anderen Sammlung sind?

    Na du scheinst ja alles besser zu wissen, gut dass es nicht dein Risiko ist.

    Es geht hier nicht nur um Blitzschutz, das ist das nur das Worst Case Szenario. Es geht um den Potentialunterschied und der kann gefährlich werden. Im besten Fall hast du nur Störungen oder defekte Geräte, im schlechtesten Fall kann es zu Stromschlägen oder Bränden kommen. Deswegen schreiben diverse Normen bei Netzwerkverbindungen zwischen Gebäuden eine Potentialtrennung bzw. einen Potentialausgleich und zusätzlich den Einsatz von Blitzschutzeinrichtungen vor.

    Aber es ist auch genug gesagt, die Gefahren wurden erläutert. Was der TE damit macht sei ihm überlassen.

    Hm, vielleicht verstehe ich dich gerade nicht. Wieso sollte das Problem bei Emby liegen? Die Sammlungen werden ja z.B. im Webinterface von Emby alle angezeigt. Die Frage ist halt wo es hakt, werden dir in Kodi denn gar keine Sammlungen angezeigt? Ich schau morgen mal, ob ich kurz Zeit finde Kodi zu installieren, dann schaue ich mal wie es hier aussieht.

    Ok, hab derzeit kein Kodi zur Verfügung, kann es also leider auf die Schnelle nicht testen. Ich nutze eigentlich nur noch die Emby App. Im Prinzip kann es ja nur an zwei Stellen haken: 1. An der Verbindung Emby - Kodi (Was nutzt du da? EmbyCon oder Emby for Kodi?) oder 2. an dem verwendeten Skin. Welchen nutzt du da?

    Edit: Ah Sorry, hab mir jetzt die älteren Beitrage hier nochmal angeguckt und es scheint ja eine Kodi Limitierung zu sein. Wenn sich daran nichts geändert hat, dann wird das leider nichts. An Emby liegt es also nicht wirklich, mit Plex hättest du vermutlich dasselbe Problem.

    Ja, geht bei mir auch problemlos innerhalb von Emby. Ich kann es aber gerade leider auch nicht mit Kodi testen. In Emby kannst du aber prinzipiell einfach zum gewünschten Film (z.B. Iron Man) navigieren und dann im Kontextmenu "Zu Sammlung hinzufügen" auswählen. Das geht auch, wenn der Film schon Teil einer anderen Sammlung ist.

    mal ein zur Beachtung eingeworfen.

    Beide Häuser haben ihren eigenen Stromanschluss - soweit ich weiß "" habe mal gehört "" sollte man diese auch getrennt lassen.
    Stichwort Galvanische Trennung
    Wenn in Haus (A) zb der Blitz einschlägt könnte der Fehlerstrom über den Router durch das Ethernet Kabel ins zweite Hause (B) gelangen.

    hörte mal das verschiedene Gebäude mit LWL verbunden werden sollen.


    Ich will nochmal hierauf hinweisen. Wenn beide Gebäude eigene Stromanschlüsse haben, dann solltest du keine Kupferkabel nehmen. Anscheinend ist das ja ein Setup, dass im schlimmsten Fall bis nächstes Jahr so betrieben werden soll. Das wäre mir zu heiß, schlägt der Blitz ein und eine Haus fackelt ab oder die ganze Elektronik ist futsch, dann zahlt dir das keine Versicherung.

    LWL wäre natürlich für ein Provisorium zu teuer, daher würde ich dir auch WLAN (Richtfunk) empfehlen. Das kann man z.B. auch mit Mikrotik Hardware recht günstig aufbauen, allerdings ist Mikrotik nicht gerade Anfänger-Hardware.

    Ich kann nur von Snapraid sprechen und da hättest du erstmal 6 einzelne Volumes. Darüber kannst du dann z.B. ein MergerFS legen und hast ein Volume. Das betreibe ich bei mir so auf meinem Server. Einzelne ZFS Laufwerke machen meiner Ansicht nach wenig Sinn, aber ich kenne mich mit ZFS zu wenig aus, um das zu 100% beurteilen zu können.