Beiträge von kingbuzzzo

    Sofern die Server Config richtig ist, sollte das gehen. Ich kenn mich mit Docker unter Unraid nicht aus, daher zwei Fragen: 1. Wieso hast du die Ports überhaupt geändert? 2. Wieso steht in deinem Screenshot "Container Port: 80/443"? Sollte da nicht 180/1443 stehen?

    Zudem kannst du auch die DNS Challenge testen, die finde ich beim Erneuern eh schöner, weil man dann Port 80 nicht offen haben muss.

    Hast du in der FritzBox jetzt Port 80 oder Port 180 weitergeleitet? Das ist mir nicht ganz klar. Wenn du ein Zertifikat von LetsEncrypt holen willst, dann muss das Port 80 und nicht 180 sein. Der Fehler 404 könnte darauf hinweisen, dass Port 80 nicht frei ist bzw. was anderes auf Port 80 lauscht.

    Da steht bei mir auch die IP vom Docker Container, das ist vermutlich also in Ordnung. Willst du denn später aus anderen VLANs auf den Server zugreifen? Falls ja, dann wirst du den Remote Access wahrscheinlich eh aktiviert lassen müssen, denn prinzipiell wäre ein anderes VLAN ja auch ein Remote Zugriff (auch wenn ich nicht zu 100% weiß wie Emby das handhabt).

    Ich hab da leider keine Ahnung, war nur ein Gedanke, dass es daran haken könnte. In der config gibt es auch <RemoteIPFilter />, vielleicht kannst du da dein Subnet eintragen.

    Edit: Hab nicht gesehen, dass du schon wieder Zugriff hat. Im Prinzip hast du Recht, dass du Remote Access deaktivieren kannst, wenn du im gleichen Netz bist, aber wer weiß was da im Hintergrund los ist nach dem Netzwerkwechsel. Stand denn was im Feld "Remote-IP-Adressen-Filter" drin?

    Das kann ich dir leider nicht sagen. Irgendwo im Container wird es bestimmt eine Config-Datei geben. Vielleicht irgendwo hier: /var/lib/emby-server/config/system.xml. Das hab ich auf die Schnelle gefunden.

    Edit: Hab mal bei mir geschaut und ich finde die system.xml im Volume config.

    Das ist einfaches JSON. In welche Sprache brauchst du das denn? Eigentlich hat alles gängige einen JSON Parser bzw. es sollte nicht sonderlich schwierig sein, das auszulesen.

    Edit: Ah wir sind im Node-Red Forum. Da kenne ich mich null aus :D

    Vielleicht hilft dir ja das hier weiter:

    Die For Schleife geht durch dein JSON. Die Variable obj könntest du dann weiter für deine Zwecke nutzen.

    Ich verstehe nicht, wieso Docker Compose hier Quatsch sein sollte. Für diesen Zweck ist das doch optimal und relativ einfach zu verstehen bzw. es lässt sich aus den Docker runs herauslesen, wie das Compose File aussehen muss. Damit hätte man im Fall der Fälle alles wieder recht schnell zusammen.