Und die nächste Spam-Schleuder im Netz. Sorry, dass ich das jetzt so sagen muss, aber du hast nichtmal ansatzweise die Kenntnisse, die es erfordert einen Webdienst von außen zugänglich zu machen. Richtige dir einen VPN ein und gut is...
Beiträge von kingbuzzzo
-
-
Man müsste beim Orbi System NAT ausschalten, aber ich vermute, dass das nicht geht.
-
Sorry te36 aber es scheint als hättest du keine Ahnung von Docker. Vielleicht mal Theorie erst anlesen und dann schreiben..
@Commerzpunk : Es kein Problem einfach mit Duplicati ein Hot Backup vom AppData Order zu machen. Selbst wenn du mehr als nur config Daten da drin hättest. Ich mach z.B. täglich zwei Backups per Shell Script im laufenden Betrieb und kann im Ernstfall per Docker-Compose meine Container schnell wieder herstellen. Fürs Worst Case Szenario, dass das ganze System ausfällt kann ich zudem per Ansible mein System innerhalb von Minuten komplett wiederherstellen (inkl. Docker Backup).
-
-
-
Hi, hmm dieser Thread ist ja völlig an mir vorbeigegangen... Welche Quellen lassen sich den mit dem Grabber nutzen? Sämtliche Apps auf der Shield oder nur Kodi (und evtl. Emby/Plex)?
Edit: Gerade selbst gesehen, dass Netflix etc. nicht geht. Schade, schade, dann muss wohl bald ein Philips TV her
-
Ich bin auch von einem 5.1 System auf Sonos Arc, Rears und Sub umgestiegen und kann bestätigen, dass das wesentlich mehr als eine Notlösung ist. Selbst Atmos mit der Deckenreflektion funktioniert bei mir erstaunlich gut (aber das wird von Raum zu Raum unterschiedlich sein).
Dedizierte Frontkanäle würde ich auch nehmen (z.B. mit zwei Sonos One) aber in meinem Wohnzimmer wäre das jetzt nicht unbedingt nötig.
-
Das ist aber eher die Loesung, das das LTE hochgefahren wird, wenn das andere WAN im gleichen routre nicht laeuft. Diesen Setup will ich aber bei volumentarif nicht machen, weil ich mir damit zuviel Verkehr einhandeln wuerde.
Geht aber nicht anders. Wie willst du sonst ein dein Netzwerk kommen, wenn dein LTE als komplett anderes Gateway agiert?
-
Was hat Premium denn bitte mit Green IT zu tun?
Aber BTT: JellyFin hat sich in der letzten Zeit stark verbessert, man kann es mittlerweile definitiv produktiv benutzen. Der erste Scan dauert eigtl. genauso lang wie bei Emby, welches auch nicht gerade schnell ist beim ersten Scan.
-
In der fritzbox kann man einen Stick oder ein Android (USB) als fallback festlegen.Ob der Zugriff von außen dann noch klappt, kann ich nicht sagen
In der Theorie geht das mit einer LTE FritzBox oder in jedem gängigen Dual WAN-Setup (was zwingend Voraussetzung ist, weil man sonst nicht in das angedachte Netzwerk kommt). Das Problem ist aber oft, dass LTE Verträge nur DS-Lite nutzen. Da muss man also aufpassen, dass man einen Vertrag mit rein IPv4 oder Dual Stack bekommt.
-
Naja, ehrlicherweise muss man aber sagen, dass es genauso wenig wertschöpfend und umweltschädlich ist, wenn man irgendwelchen billigen China-Krempel um die halbe Welt schicken lässt, weil man denkt ein tolles Schnäppchen machen zu können.
-
"Hier habe ich Hardware. Ich habe 19TB Festplattenspeicher. Möchte windows oder Linux nutzen, habe aber eigentlich keine Idee, was ich damit machen möchte"
Das ist genau das Problem, sieht man ja auch an seinen anderen Threads.
@agarnele
Mein Tipp wäre, und das ist wirklich nicht böse gemeint, dass du dir erstmal verschiedene Grundlagen über Docker etc. anliest und dann noch lernst vernünftig eine Frage zu stellen (mit allen benötigten Informationen). Dann kann man dir hier nämlich auch viel besser helfen. -
Das stimmt so nicht. Das ATV kann sehr wohl HD-Formate und reicht diese als PCM durch.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Als langjähriger Kodi-Nutzer finde ich diese kastrierte Version ziemlich grausam. Habe es auf dem ATV installiert. Ist eine der Apps, die seit Jahr und Tag ungenutzt rumliegen. Da gibt es tatsächlich besseres.
Das Problem beim HD Ton in PCM ist, dass Atmos dabei flöten geht und ich habe viele UHD Rips mit Atmos Ton. Bei normalem 5.1/7.1 Ton ist das aber in der Tat ok.Bezüglich MrMC: Klar die App sieht nicht toll aus, die App erlaubt aber das abspielen von UHD Inhalten ohne Transcoding und allein für UHD nutze ich die App. Für alles andere nutze ich weiterhin die Emby App. Ist natürlich nicht optimal, aber ich sehe nicht warum ich UHD transcodieren lassen sollte.
Edit: Auf meiner Shield nutze ich übrigens auch kein Kodi mehr, sondern Emby, aber die App läuft auf der Shield wesentlich besser. Ich finde Kodi mittlerweile auch irgendwie überholt, in dem Punkt stimme ich dir also voll und ganz zu.
-
Also mein Fazit wäre ganz anders ausgefallen, nämlich dass das Apple TV als Emby Client mehr oder weniger ungeeignet ist. Gerade für 4K Content. Das sage ich übrigens als Apple TV Nutzer. Mein Apple TV ist aber mittlerweile ins Schlafzimmer gewandert und eine Shield ist im Wohnzimmer eingezogen, weil ich eine Sonos Arc habe und mir HD Ton wichtig ist, was das Apple TV nicht kann.
Für 4K Content würde ich die App MrMC empfehlen, ein Kodi Fork, bei dem man aber keine Addons installieren kann. Auch für TvHeadend kann man die App nutzen und hat das Look&Feel von Kodi. Kodi selbst kann man nur nutzen, wenn man einen Apple Developer Account hat und die App signiert, ansonsten wird die App nach 7 Tagen deaktiviert und man muss alles neuinstallieren.
-
In welchen Format wird den transcodiert und wie viele gleichzeitige Streams? Ich hab auch einen AppleTV 4K und bin ein großer Emby Fan, aber deren AppleTV App ist einfach eine Katastrophe... Für 4K nutze ich deshalb MrMC, man hat dann zwar wieder zwei Apps, aber wenigstens muss nicht transcodiert werden was ja auch meisten Qualitätsverlust bedeutet.
-
Das sollte mit Shazam (https://www.shazam.com/) ganz einfach gehen.
-
Sorry, war in der Tat etwas doof formuliert. Wenn alle Geräte eARC haben und Multichannel PCM können, wäre das natürlich besser.
-
Er hat die Soundbar aber an den TV angeschlossen, da geht maximal Stereo PCM, es sei denn der TV und die Soundbar haben zufällig eARC. Dolby Transcoding ist hier der richtige Weg.
-
Nein, das ist nicht korrekt. Es gibt auch etliche Apps auf dem Apple TV, die kein Framerateswitching können (z.B. YouTube und die deutschen Mediatheken).
-
Was ist denn das? Ein headless System? Dann würde ich mal einen Monitor anschließen und gucken was los ist.