Beiträge von enid

    Wenn ich die Bilder von dem Gehäuse sehe grauts mich. Da wäre ich schon längst mit Seitenschneider und Lötkolben drüber her gefallen. Ich weiß schon warum ich meine Datenhaltung von dem Player getrennt habe. Mein HTPC steckt in einem Akasa Crypto, ein G550 mit BD-Laufwerk das ich aber fast nicht benutze. LEDs hab ich gedimmt weil sie mir zu hell waren. Dazu ein interner IR Sensor und fertig. Als Lüfter hab ich einen Low Profil Kühler von Akasa der nur 24mm hoch ist. Diesen kleinen Giftzwerg hörst du fast nicht trotz einem 40 mm Gehäuselüfter. Nicht viel größer als die Fachbücher die ich im Schrank stehen hab.

    Haha, ja der vordere Lüfter ist eine Katastrophe. Werde beide Lüfter natürlich austauschen gegen ruhigere ohne Licht. ;)

    Die LEDs der Gehäusebuttons würde ich auch gerne dimmen, wie mach ich das?

    Der IR Sensor folgt natürlich ebenfalls :)

    Habe mich nun entschieden:

    - Ich warte auf das ASRock FM2A85X-ITX, welches in den nächsten Tagen / Wochen kommt. Damit habe ich sowohl ein ITX Board, als auch die FM2 Plattform und kann einen A10 mit laufen lassen - dieser soll kühler arbeiten bei geringerer Leistungsaufnahme als der A8. Gleichzeitig bietet das Board 7 x S-ATA + 1 x eS-ATA. So kann ich meine 6 S-ATA HDDs laufen lassen, ein BluRay Laufwerk und noch eine SSD als Systemplatte.

    - Habe mich dazu entschieden keinen Sat-Receiver mehr zu nutzen und stattdessen eine DVB-S2 Karte zu verbauen (TechniSat Sky Star 2 eXpress HD) - hoffe nur die funktioniert in Verbindung mit Windows 8 und Media Center / XBMC

    - Das Board kann 2400 RAM, also nehm ich entsprechende 2 x 4 GB Kingston

    - Beim Netzteil bin ich noch was unschlüssig, denke aber es wird das be quiet L7 300W.

    - Als HDDs nehm ich die empfohlenen WD Red 3TB

    - Case wird das Lian Li Q08 - bin mir aber noch unsicher welcher CPU Kühler verbaut wird.


    Ich hoffe da hat einer einen Tipp parat. Denke ein besonders großer Top-Down Kühlkörper auf der CPU ohne Lüfter (stattdessen wird die Wärme vom Netzteil abgezogen und nach außen geworfen) macht am meisten Sinn.

    Wird sicher eng das alles darin zu verbauen und werde schauen, dass ich die Kabel dünner kriege oder Adapter nutze, damit wenig Widerstand vorhanden ist.

    Denkt ihr das ist so schlüssig und reicht aus?

    Vielen Dank im Voraus an alle die hier konstruktiv beigetragen haben - Super Forum! :)

    Hm, sehe gerade, dass die CPU ja doch Dampf hat. Benutze hier noch einen Core2 Duo @ 2,6 Ghz und dieser hat genügend Power um ohne weiteres mit 8 gemounteten TrueCrypt Drives umzugehen. Frage mich ob es wirklich der A8 sein muss oder ob es nicht doch etwas günstiger mit älterer Hardware geht.


    Wie bereits oben geschrieben gibt es kaum eine kleinere CPU die AES beherrscht. Also weniger als eine A8 würde ich nicht nehmen ... und wie Mad-Max schon schrieb ist der Stromverbrauch im Idle mit ca. 30 WATT durch aus hinzubekommen.

    Meint ihr hier mit IDLE-Modus in dem Fall, dass der Rechner sich einfach im "aktiven" Zustand befindet, aber einfach gerade nichts abspielt - also im Fall von Windows, dass der Explorer läuft / Desktop da ist aber keine großartigen Tasks aktiv sind oder meint ihr hier den "Stromsparmodus" in den sich der Rechner versetzt, wenn einfach nix läuft und der Rechner quasi auf ein Wake-on-LAN wartet?

    Wenn es sein müsste würde ich als CPU auf jeden Fall eine AMD FM2 nehmen. Denn dort kann sogar die A6 CPU bereits AES. Bei den Windows CPUs gibt es AES leider erst ab einem i5. Und True-Crypt ohne AES würde ich keinem empfehlen.
    Daher würde ich wohl eine AMD FM2 A8 nehmen und ein ASUS Mainboard mit A85x CHIP damit ich 6 SATA3 Anschlüsse habe. Dazu 8 GB DDR3-1866 RAM von Kingston. Als CPU Lüfter würde ich einen Scythe Shuriken Rev.B (SCSK-1100) verwenden. Als Case würde ich ein CubeCase von Lian Li nehmen und es mit einigen Zusatzlüftern für die Festplatten ausstatten. Als Festplatten würde ich eine Samsung 120 GB SSD für das OS und 4 WD Green oder WD RED Festplatten für die Daten einbauen.

    Allerdings wollte ich das ganze zum einen nicht im Wohnzimmer stehen haben und zum anderen nicht ohne RAID bzw einer Ausfallsicherheit betreiben. Mich würde das Teil im Wohnzimmer einfach nur nerven ...

    Das geht schon in die richtige Richtung, danke für die Mühe! :)

    Finde die FM2 eine super Plattform, aber ist die nicht etwas überdimensioniert, wenns nur um 1080p und AES geht - also hinsichtlich Leistungsaufnahme?

    Das Setup hat zwar auf jeden Fall mehr als genug Dampf, aber denke das wäre wie "mit Kanonen auf Spatzen zu schießen". :)

    Kann man absehen wie hoch der Energieverbrauch bei so einem Setup wäre?

    Wow, schon mal vielen Dank für die Antworten.

    Ihr habt sicherlich recht, dass es keine gute Idee ist, aber beides parallel möchte ich wirklich gerne vermeiden. Immerhin schafft doch sogar der Raspberry mit der geringen Leistung (und -saufnahme) 1080p ruckelfrei abzuspielen, da sollte das doch ein Proliant oder ein ähnliches Selbstbau-NAS das doch auch hinkriegen. Wie gesagt der Proliant war nur ein Vorschlag, bin auch gewillt mir selber einen zusammenzubauen.

    Die Lautstärke der Platten sollte nicht so schlimm sein. Da ich kein RAID fahre und beim Film gucken ja nur eine einzige Platte aktiv ist (halt die auf der der Film liegt) sollte sich die Lautstärke in Grenzen halten. Was macht da eigentlich mehr Sinn, lieber ein 5400er oder eine "normale" 7200er - oder sogar 2,5"er?

    Möchte wirklich gerne auf ein System hinaus und würde da gerne eure Expertenratschläge hören. Wenn ihr euch also für meine Anforderungen entscheiden müsstet, wie würdet ihr das umsetzen? WLAN oder HDMI-Funk o.ä. möchte ich übrigens vermeiden. ;)

    Danke schon mal für eure Hilfe und LG!

    Hi Leute,

    ich will mir derzeit ein Crossover aus NAS / HTPC bauen, den ich gerne mit Ubuntu oder Windows befeuern möchte.

    - Mindestens 4 x SATA 3,5" Slots für ~2 TB oder größere Platten
    - Kein RAID benötigt
    - HDMI-out um Fernseher als Monitor zu nutzen
    - Soll 1080p MKVs ohne Probleme abspielen können
    - Alle Platten sollen mit TrueCrypt (AES) vollverschlüsselt sein - Ich boote also das System, mounte alle HDDs und somit stehen die via LAN allen zur Verfügung. Wenn ich also den Strom abknipse sind die Platten unlesbar. ;)
    - Der Rechner soll sich bei Nichtnutzung autom. runterfahren, damit er so stromsparend wie möglich ist.

    Habe dabei an einen HP Proliant / MicroServer gedacht (z.b. http://www.amazon.de/MicroServer-TurionII-DualCore-1x4096MB-integrated/dp/B005LY5AXW/?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]), da mir dieser zusagt, allerdings weiss ich nicht ob die TurionII CPU 1080p schafft - VLC Player unter Ubuntu bzw. Windows.

    Das Ganze soll natürlich so stromsparend und leise wie möglich sein, da er im Wohnzimmer aufgebaut wird.

    Habt ihr das Vorschläge? :)

    Danke und LG!