@Acid_Rain mit der Gemarkung geht es mir ja schon so: Soll ja lt. dem Schreiben des Finanzamtes der Ort sein. Trage ich bei Elster den Ort ein, und ich speichere alles, kommt sofort eine Fehlermeldung: Sehen sie bei Markierten blah blah nach. Und es wird die Gemarkung als Fehlerhaft gekennzeichnet. Wie soll man da weiter kommen?
Zur Erläuterung: Die Bezeichnung Gemarkung ist keine Erfindung von den heutigen Finanzämtern. Die Zuordnung gibt´s schon seit über 150 Jahren und kommt aus der Landesvermessung. Was wiederum einen steuerlichen Hintergrund ahtte. Auch schon zu Kaiserzeiten. Diese übergeordnete Bezeichnung ist oft gleichbedeutend mit dem Ort, aber nicht zwingend. Das ist aber nur bei kleinen Orten so. In größeren Orten gibt es mehre Gemarkungen. Im Grundbuch sind die jeweils zutreffenden Bezeichnungen festgehalten. Alternativ über die Geoportale der entsprechenden Bundesländer überprüfbar.
Ist wie in der Computerordnerstruktur:
Übergeordneter Ordner = Gemarkung, Zusammenfassung mehrer Fluren
Unterordner = Flur, Zusammenfassung vieler Flurstücke
Datei = Flurstück