Beiträge von talentfrei

    Kann ich soleider nicht bestätigen. Bei mir funktioniert der CH Account über Telerising noch tadellos. Außerdem müßte der CH Account auch im Ausland bzw. in DE funktionieren, allerdings dann eingeschränkt.

    Ich nutze es ohne Account. Mein Verdacht war zuerst dass vielleicht meine IP gesperrt wäre und dann habe ich es per VPN versucht und nunja da geht es. Scheint also etwas mit dem DNS oder meiner IP zu tun zu haben

    dlueth

    Ich hab mal testweise Zattoo und Nello ausprobiert und tatsächlich funktionieren beide mit deinem Container (ARM64) nicht, Yallo geht problemlos. Der Container von DeBaschdi hingegen funktioniert mit Zattoo, Yallo und Nello. Ich nutze kein TVH oder ffmpeg auf den Clients sondern den OTT Navigator.

    Das Container [definition='1','0']log[/definition] schaut nicht anders aus, OTT Navigator meldet dass der Stream nicht gelesen werden kann

    Bei mir läuft es bisher ganz gut. Ich weiß aber um ehrlich zu sein nicht was da verglichen wird. Ob es nun die Tags, das Datum oder was auch immer. Seitdem ich es in Verbindung mit deinem Container verwende muss ich nicht immer auf der Lauer liegen wenn denn mal was nicht geht

    Man kann für jeden Container innrerhalb des Compose eine restart-policy setzen. Das sieht dann ungefähr so aus:

    restart: always

    Dann startet auch der abhängige Container wieder. Siehe:

    https://github.com/compose-spec/c…spec.md#restart

    P.s.: Bitte nicht mit restart_policy verwechseln. Für Docker-Compose muss restart verwendet werden

    Laut Docker Doku heißt es:

    • restart: when true a Compose implementation MUST restart this service after it updated the dependency service. This applies to an explicit restart controlled by a Compose operation, and excludes automated restart by the container runtime after container died.

    sieht dann so in der yaml aus:

    Code
    telerising:
        depends_on:
          - vpn:
            condition: service_healthy
            restart: true

    Sobald der Container mal Amok läuft melde ich mich [ag] . Mein Gedankengang war dass ich den Restart des abhängigen Containers an den Status des unabhängigen Containers knüpfen kann. Wenn sich der abhängige Container updatet oder neustartet ist mir das egal andersherum ist es ein Problem weil die Netzwerkverbindung dann nicht mehr hinhaut.

    Jetzt muss ich mal diesen Thread schänden.

    Gibt es das eigentlich auch für Docker Compose bzw. Stacks? Mein Problem ist dass ich 2 Container in einem Stack (Docker Compose) habe und die Container einzeln aktualisiert werden, ein Container ist aber (über den Network Mode) vom anderen abhängig. Wenn dann der eine Container beendet wird von dem der andere abhängig ist dann beendet sich der abhängige ebenfalls und es wird nur noch einer der beiden wieder gestartet. Also entweder würde ich da gerne eine Reihenfolge haben oder eben den ganzen Stack aktualisieren.

    Kennt da jemand eine Lösung für dieses Problem?

    Kontextmenü auf den Film, Information, dann auf den Pfeil, dann wird gefragt ob du die Infos neu aus dem Internet holen willst und kannst dann die Filme raussuchen. Das Kürzel das sofort die Infos öffnet (in Windows die i-Taste) macht zwar die Infos auf aber ich kann dann keine neuen Infos aus dem Internet holen.

    Das traurige ist dass die Vorteile die Android TV bringen würde bei den Boxen oft nicht zählen weil sie A) nicht die entsprechende Zertifizierung haben und B) eine verhunzte Version von Android (TV drauf installiert haben wo Dinge fehlen, nicht richtig gehen und die Leistung grottig ist. Mit CoreElec für die Medienwiedergabe und Armbian mit OMV als Server kann man mal sehen was die Dinger eigentlich für eine Leistung haben. Sogar die billigsten aller billigen Boxen sind da recht flott und für vieles zu nutzen.

    Und zu der Schadsoftware: Nunja ich hab mir das schon länger gedacht dass Verkäufer das Ding mit einer Software laden die deine Zugangsdaten ausliest und weiterleitet. Im Internet sind ja immer riesige Listen mit Username + Passwort für alle möglichen Dienste zu finden und da die Boxen meistens gerootet sind weiß man nicht was da im Hintergrund läuft und welche Prozesse auf die Apps und deren Daten zugreifen.

    Ich werd mir morgen oder übermorgen mal die apks besorgen und die Manifest Dateien analysieren. Dann sind wir schon mal einen Schritt weiter. Falls es Intents gibt sollten die da drin stehen. Sollte es Intents geben werde ich aber deine Hilfe brauchen weil ich auch da keine Accounts habe.

    Naja was sind die üblichen? Welches System nutzt du? Standardmäßig sind Amazon und Netflix schon mit dabei. Wenn du also die Addons installiert hast kannst du die Player nutzen. Dafür musst du nichts machen. Im Prime Video Addon kannst du einstellen dass die Native App gestartet wird. Falls du ein Fire TV Gerät hast ist dafür noch eine zusätzliche APK notwendig die ist im Prime Video Addon Thread zu finden. Hab leider kein Netflix mehr aber ich meine mich zu erinnern dass es im Addon auch die Möglichkeit gab die App zu starten. Disney+ hab ich nie besessen da müsste man mal ein bisschen recherchieren

    Theoretisch schon, das Problem ist nur dass du der App irgendwie die Infos übergeben musst. Das geht bei Android meist über Intents. Diese muss man wissen (die Hersteller der Apps sind oft nicht so redselig was das angeht). Um welche App handelt es sich denn?

    In diesem Fall legt man ein Dummy Addon an. Ich kann das gerne auch oben nochmal in die Anleitung einbauen samt einer Dummy Addon Vorlage. Den Intent musst du allerdings trotzdem wissen. Der Player würde die Infos an das Dummy Addon weitergeben und das Dummy Addon öffnet dann die App und übergibt ihr den Intent mit den entsprechenden Parametern.

    Wie so ein Intent aussieht kannst du hier am Beispiel von Netflix sehen:

    Launching Android Netflix App And Passing Video Id
    In the app I am working on I want to support Netfilx streaming. I intend on doing this by simply starting Netflix and passing a specific URI so it plays a…
    stackoverflow.com

    Für Windows/Linux/Mac müsste ich noch nachschauen wie das geht aber im Grunde ist es die gleiche Vorgehensweise. Das Addon würde nur einen anderen Befehl aufrufen.

    Ihr könntet natürlich auch den TMDB Helper nutzen. Der legt einen Ordner, eine NFO und eine strm Datei an. Die strm Datei hat das passende Namensschema welches man kopieren kann. Ansonsten muss man die Mediendatei nur noch in den Ordner reinlegen - voila schon wird alles richtig erkannt.

    Ich hoffe doch ich darf hier zu dem Thema auch mal eine Frage stellen und zwar hab ich ein Fire TV Gerät dass ich per WireGuard an eine entfernte FritzBox 7530AX anklemmen will. Am liebsten hätte ich dass nur der Traffic der an eine ganz bestimmte Maschine (Telerising API) über diesen Tunnel geleitet wird alles andere soll ganz normal übers Internet geleitet werden. Am besten wäre es wenn nur diese eine Maschine für den Fire TV sichtbar wäre wenn dieser sich verbindet (am allerbesten sogar nur auf einen bestimmten Port weil es ein Docker Container ist).

    Wie müsste der Tunnel in der FritzBox eingestellt werden ?

    Einen Zugang der auf alle Geräte kommt hab ich bereits.