Beiträge von talentfrei

    Kann man so sehen allerdings geht Youtube neuerdings gegen Leute vor die den Adblocker nutzen und blocken deren Accounts. Klar kann man SmartTubeNext auch ohne Account nutzen ist halt nur etwas naja und eben lokal beschränkt. Aktuell nutze ich es selbst auch noch, die Frage ist nur wie lange die sich das gefallen lassen.

    Bevor hier die großen NAS Verfechter direkt aufschreien: Nein das ist kein NAS und auch keine richtige Alternative dafür. Das ist für Leute die kostengünstig ohne große Hardware ihre lokalen Medien abspielen und verwalten wollen eine Alternative. Ich hab das kürzlich bei einem Bekannten eingerichtet und denke es sollte für den ein oder anderen hilfreich sein. Die hier beschriebene Methode funktioniert auch mit Videodateien > 4GB (Stichwort FAT32 Dateigrenze) benötigt etwas Vorbereitung.

    Was wird benötigt:

    • Micro USB OTG Kabel mit zusätzlicher Stromversorgung z.B. das hier [Anzeige]
    • USB Stick oder Festplatte

    Welchen USB Stick bzw. Festplatte?

    Bei USB Festplatten braucht man evtl ein zusätzliches Netzteil. 3,5" Festplatten mit eigener Stromversorgung funktionieren definitiv, 2.5" sollten in der Regel funktionieren, ich empfehle hier trotzdem USB Sticks zu verwenden.

    Fire TV Geräte unterstützen nur USB 2.0 (theoretisch 480 Mbit/s bzw. 60 MB/s) die Empfehlung ist trotzdem ein USB 3.0 Gerät zu benutzen (Lieber soll der USB Anschluss vom Fire TV der Flaschenhals sein als die Lese bzw. Schreibgeschwindigkeit vom Speichermedium).

    Bei besagtem Bekannten haben wir diesen USB Stick hier [Anzeige] genutzt, der macht wegen der Schreib und Lesegeschwindigkeiten Sinn. Wenn man schon einen Stick daheim hat kann man den natürlich nutzen hat aber evtl. Geschwindigkeitsnachteile.

    Vorbereitungen beim Speichermedium

    Das Gerät muss in FAT32 formatiert werden. NTFS, ExFat, ExtXX werden vom Fire TV nicht nativ unterstützt und sind nur über Zusatzsoftware möglich. Auf dem FAT32 formatierten Gerät legen wir nur ein paar Ordner an, ACHTUNG Groß und Kleinschreibung und richtige Benennung sind hier wichtig!!!!

    1. Auf der obersten Ebene des FAT32 Laufwerk legen wir einen Ordner namens Android an.
    2. Im Ordner Android einen Ordner data und in diesem Ordner namens org.xbmc.kodi an.
    3. [OPTIONAL] Wer Mavens Kodi Builds nutzt legt hier statt dem org.xbmc.kodi einen namens net.kodinerds.maven.kodiXX (XX steht für die Version 19, 20, 21 usw)
    4. Im eben angelegten Ordner wird ein Ordner files angelegt
    5. Im Ordner files legen wir einen Ordner namens Movies (hier kommen die Filme dann später rein) und einen Ordner namens TVShows (hier dementsprechend die Serien) an.
    6. [OPTIONAL] Für Thumbnails kann ein zusätzlicher Ordner auf Höhe von Movies und TVShows angelegt werden

    Keine Sorge diese Ordnerstruktur wird später weniger Bewandtnis haben weil wir Path Substitutions anlegen, die machen das wieder um einiges übersichtlicher.

    So sieht die Struktur auf dem USB Stick aus:

    Spoiler anzeigen

    Vorbereitungen in Kodi

    Für Dateien größer als 4 GB verwenden wir die offizielle "RAR archive support" Erweiterung von spiff. Einfach auf die Kodi Addon Suche gehen und danach suchen oder im Addon Browser über Herunterladen - Virtuelle Dateisystem hin navigieren.

    Anders als bei z.B gesplitteten MKV Dateien gibt es bei Verwendung des RAR Formats keinen merklichen Übergang zwischen den Dateien. Bei gesplitteten MKV Dateien gibt es beim Übergang auf den nächsten Part immer einen kurzen Blackscreen weil der neue Part eingelesen werden muss, bei Verwendung von RAR Dateien passiert da nicht.

    Wer RAR nicht verwenden will und mit den Blackscreens leben kann, muss die genannte Erweiterung nicht installiert werden.

    Als nächstes legen wir die Path Substitutions an. Dieser Schritt ist optional! Zunächst stecken wir das USB Gerät an und starten Kodi. In Kodi gehen wir zum Filemanager, navigieren in den Ordner /storage/emulated/0 (euer Fire TV Speicher) und vergewissern uns dass die Ordner Movies und TVShows angelegt sind, falls nicht anlegen!

    Jetzt navigieren wir im Filemanager auf das USB Laufwerk.

    Nun sehen wir im unteren Rand des Bildschirms den Namen des USB Speichers in diesem Format /storage/1234-1234. Merkt ihn euch, er wird gleich nochmal gebraucht.

    Wir legen mit einem Editor unserer Wahl eine Datei namens "advancedsettings.xml" mit folgendem Inhalt an (wenn der Thumbnail Ordner ebenfalls verwendet wird dann muss das <!-- und --> vor und nach dem letzten substitute Block entfernt werden. Wenn das Offizielle Kodi Build verwendet wird steht hier nicht net.kodinerds.maven.kodi21.firetv sondern org.xmbc.kodi):

    Diese Datei muss nun auf den Fire TV in das /storage/emulated/0/Android/data/net.kodinerds.maven.kodi21.firetv (bzw. org.xbmc.kodi)/files/.kodi/userdata/ Verzeichnis kopiert werden. Hier kann adbLink oder FTP verwendet werden [Release] pyftpd FTP Server (Eigenwerbung [ag]) oder Primitive FTPd oder Localsend. Ist die Datei bereits vorhanden könnt ihr die vorhandene Datei laden und nur den pathsubstition Block hinzufügen. Nachdem die Datei nun an der richtigen Stelle ist kann Kodi beendet und neu gestartet werden. Jetzt sind der Movies und TVShows (und der Thumbnails) Ordner auf den USB Stick umgebogen. Wenn man nun im Kodi Filemanager auf /storage/emulated/0/Movies oder TVShows geht befindet man sich eigentlich auf dem USB Stick.

    Wie bereite ich Dateien vor?

    ACHTUNG: Die Mediendatei sollte bei Verwendung von Scrapern schon vor diesem Vorgang richtig benannt werden.

    Hier gilt zunächst zu klären ist die Datei größer als 4GB? Wenn nein dann kann hier einfach fortgefahren und die Datei in den entsprechenden Ordner kopiert werden (nächster Abschnitt). Falls sie größer ist als 4 GB gibt es 2 Wege:

    1. Im Programm MKVToolNix den Split mode auf After Output Size stellen dort dann 4000M eingeben und mit den Blackscreens leben (NICHT MEINE EMPFEHLUNG! Wird hier deshalb auch nicht weiter behandelt)
    2. Mediendateien in RAR Dateien aufsplitten (MEINE Empfehlung)
    • Windows User: Hierfür kann das gute Alte WinRAR verwendet werden. Portable oder auch Testversionen reichen aus. Wie immer gilt wenn es gefällt dann kaufen! Um nicht jedes mal viel Aufwand zu haben kann man ein entsprechendes Profil einrichten:
    Spoiler anzeigen

    1. WinRAR öffnen

    2. Options

    3. Settings

    4. Compression

    5. Define Volume Sizes

    6. 4095 MB FAT32 limit anhacken und OK klicken

    7. Create Default

    8. Namen für das Profil eingeben z.B. Fire TV

    9. Compression Method auf Store stellen

    10. Split to volumes size auf 4095 MB stellen


    11. OK klicken

    12. Ab jetzt jedes mal wenn eine neue Datei vorbereitet werden soll einen Rechtsklick auf die Datei machen WinRAR -> zu einem Archiv hinzufügen -> das Fire TV Profil auswählen (sollte eigentlich schon default sein weil wir es gerade als Default angelegt haben) und ok klicken

    • Mac/Linux User: Hier gibt es soweit ich weiß keine Lösung samt GUI. Mittels Kommandozeilenprogramm rar kann hier aber ganz schnell etwas gebastelt werden. Das Shell Script sollte ungefähr so aussehen:
    Spoiler anzeigen
    Bash
    #!/bin/bash
    # Set the input file and output file names
    input_file="$1"
    output_file="${input_file}.rar"
    # Compress the input file using RAR
    /opt/homebrew/bin/rar a -r -ep1 -m0 -v4194304 "$output_file" "$input_file"

    Mit der Apple Shortcuts App und Homebrew kann man sich da ganz schnell eine Quick Action basteln.

    Wie das in Linux geht hab ich leider noch nicht rausgefunden

    Alle Dateien die bei diesem Vorgang rauspurzeln (alles was auf .partX.rar endet) müssen beim Abspielen flach nebeneinander liegen! Für die Übersichtlichkeit können die Dateien in einen eigenen Ordner gelegt werden (Allein wegen der Übersichtlichkeit eine Empfehlung). Einmal eine Routine eingerichtet dauert der Komplette Vorgang vielleicht 10 sek pro Datei.

    Wie bekomme ich die Daten nun auf das Gerät?

    Hier gibt es nun 2 Möglichkeiten. Stick abziehen, am PC anstecken und die Daten entsprechend rüberkopieren oder man nutzt FTP [Release] pyftpd FTP Server (wieder etwas Eigenwerbung [ag]). Jetzt kann der Scraper eingestellt werden und die Medien werden in die Bibliothek eingelesen.

    Fazit

    Mit etwas Vorarbeit geht es eigentlich ganz einfach. Zu erwähnen ist noch dass man zum Löschen der Bibliothekseinträge bzw Dateien ein Zusatzaddon benötigt ([Release] Ordner löschen Kontext Menü), da man sie sonst wenn nur umständlich aus der Bibliothek entfernen kann (außer man geht in die Dateiansicht). Beim nächsten Einlesen der Medien wären sie ansonsten wieder da. Hier müssen die RAR Dateien einzeln oder der Ordner in dem sich die RAR Dateien befinden (Tipp) gelöscht werden, das kann man über den Kodi Filemanager machen oder über FTP oder über die Dateien Ansicht in der Bibliothek.

    Weitere Alternativen

    Pfeift man auf eine gepflegte Bibliothek und will nur gelegentlich große Dateien (> 4GB) abspielen gibt es zusätzlich die Möglichkeit ein NTFS/ExFat Laufwerk zu verwenden. Dabei muss bei den Videodateien nichts vorbereitet werden. Hier meldet das Fire TV Gerät allerdings bei jedem Anstecken dass das Laufwerk formatiert werden sollte, diese Aufforderung muss Abgebrochen werden.

    Dann Mittels FileExplorer App z.B. der MiXplorer das USB Laufwerk öffnen. Darin dann die Mediendatei raussuchen, diese markieren und dann über das Open With Menü öffnen, hier kann dann Kodi angewählt werden und schon läuft die Wiedergabe. Diese Lösung hat den Nachteil dass der Zugriff nur über die File Explorer App möglich ist. Kodi hat keine Möglichkeit die Medien zu verwalten. Für den Gelegenheitsnutzer evtl. ganz hilfreich.

    Neue Regeln für Fire-TV-Apps: Amazon verlangt 30 Prozent der Werbeeinnahmen
    Außerhalb der USA gelten dabei für Fire-TV-Apps andere Anforderungen von Amazon. Mit diesem Schritt will Amazon mehr Geld verdienen.
    www.golem.de

    Ich denke mal wenn Amazon 30% von den Werbeeinnahmen haben will wird es wohl deutlich mehr Werbung in diesen Apps geben. Würde mich mal interessieren ob da Youtube auch mit zählt bzw. die werbefinanzierten Netflix und Disney Varianten.

    Ich hab ein kleines Problem auf dem iPad. Und zwar lässt sich ein Module namen Crypto nicht finden. Ich hab schon probiert das ganze zu deinstallieren und neu zu installieren aber das klappt irgendwie nicht. Verwendet wird Kodi 20.1.

    Ich hab ja die Befürchtung, dass die Telekom, Vodafone oder 1&1 die aufkaufen und es erst querfinanzieren dann nach und nach in ihr Programm aufnehmen, die Preise erhöhen und alle anderen nachziehen ...

    Dass hochpreisiges PayTV in Deutschland nicht gut läuft hat man schon bei Premiere gesehen. Auch die verschiedenen Pakete und Produkte verwirren mehr als sie helfen. Verschiedene Qualitätsstufen lasse ich mir noch irgendwo eingehen aber dieses Wirrwarr mit SkyGo, SkyQ, WOW, ... und dann noch in zig verschiedenen Paketen da blickt doch kein Mensch mehr durch.

    Die Preispolitik ist auch total nervig. Ständig wird der Preis erhöht, es gibt Vergünstigungen wenn man das Abo irgendwo anders abschließt. Ständig muss man kündigen und sich mit denen rumschlagen und bessere Preise aushandeln.

    Ich kenne um ehrlich zu sein auch niemanden der Sky wegen den Serien und Filmen abonniert hat. Wenn die sich auf ihre Kernkompetenz (Sport) konzentrieren und sonst Wiederholungen zeigen reicht das mehr als aus (finde ich). Zusätzlich ALLES on Demand und natürlich den Preis anpassen, ich denke da an 10 - 15€ im Monat.

    Ich würde die HDMI Lösung verwenden oder mal schauen ob die Monitore Multistream Transport haben. Da werden die Monitore miteinander verbunden und dann du kannst mit nur einem Displayport Kabel zu deinem Dock/Notebook beide Monitore betreiben. Diese USB Lösungen sind oft eine tolle Sache, je nachdem wie strikt das aber deine Firma regelt wirst du das aber evtl. gar nicht einsetzen können weil es sein kann dass nur HID Geräte (Tastatur/Maus und andere Eingabegeräte) an den Anschlüssen erlaubt sind (so ist das z.B. bei uns). Alles was einen eigenen Treiber braucht ist damit hinfällig, selbst wenn du ihn installieren könntest kannst du die Geräte nicht nutzen weil das unterbunden wird.

    Außer ausprobieren wird dir aber nicht viel übrig bleiben.

    Prinzipiell ist es sicher nicht verkehrt wenn man sich mit den zugrunde liegenden Docker Befehlen auseinandersetzt. Aber mit Portainer hätte er sich das alles problemlos zusammenklicken können. Compose ist wie Stacks in Portainer oder die Eingabe über die Kommandozeile, wenn ich weiß was ich tue dann kann es schneller gehen aber ihn da durch die Hölle zu schicken ist obwohl es erwiesenermaßen einfacher geht, vor allem wenn er schon von Anfang an gesagt hat dass er lieber über die Oberfläche geht finde ich schon etwas merkwürdig.

    the ratman

    Mit Portainer kannst du deine erstellten Container auch schön nachträglich bearbeiten, sieht dann in etwa so aus:

    Da kannst du sehen wo der Pfad im Container ist und wo der Pfad auf deiner Maschine ist.

    Probier mal Launch at boot https://apkpure.com/launch-on-boot…tv.launchonboot damit solltest du es hinkriegen das Kodi nach dem Boot und auch beim Aufwecken (Sleep) startet.

    CoreElec und LibreElec haben Optionen zum aktivieren von CEC (muss aber nichts heißen, ohne passenden Treiber bzw. DTB kommst du da nicht weit). Ob das bei deiner Android Version geht ist meiner Erfahrung nach leider abhängig vom Hersteller, die behandeln solche Sachen allerdings oft stiefmütterlich.

    Ich hab ein kleines Addon/Service gebastelt der die pyftpd Lib verwendet und einen FTP Server startet. Ich selbst habe nur die Addon Hülle gebastelt, die die Lib verwendet. Bisher habe ich es nur auf einem Fire TV getestet es sollte aber auch auf Windows, Linux und MacOS funktionieren.

    In den Einstellungen vom Addon kann der Port, Homepfad, Username und das Passwort und ein anonymous Zugriff (nur lesen) festgelegt werden. Es sind bis zu 5 User/Pfade möglich.

    Auf dem FireTV ist es sogar möglich direkt auf FAT32 Laufwerke zu schreiben, wegen einer Beschränkung in Android kann allerdings nur in diesen Ordner geschrieben werden:

    Rootverzeichnis/Android/data/org.xbmc.kodi/files

    Außerdem kann der Standard FTP Port (21) beim FireTV nicht verwendet werden, ich persönlich nutze da 2121 aber steht jedem frei etwas anderes zu wählen.

    Es ist ein Service, dh. das Teil startet jedes mal mit Kodi mit außer man deaktiviert das Addon.

    Vielleicht kann jemand etwas mit dem Teil anfangen [ab]

    talentfrei, sicher, dass du da nicht irgendwo durcheinander gekommen bist, bei deinen genannten Übertragungsgeschwindigkeiten? Welches FireTV-Gerät genau hast du? (Sorry, wenn ich das überlesen habe). Mir ist kein FireTV Gerät mit USB3 oder mit Gbit/s LAN bekannt. (USB2 reicht bei weitem nicht für die genannte Übertragungsgeschwindigkeit). 80 MByte/s (die du in #1 nanntest) über Wifi hätte ich praktisch für ein Gerät wie FireTV für ausgeschlossen gehalten (allerdings habe ich keine Erfahrung mit dem Cube, aber mit vielen anderen FireTV-Geräten).

    Amazon Fire TV - Wikipedia

    Wenn du wirklich an die 80 MByte/s schaffst - ich kann mir nicht vorstellen, dass es Medien gibt, die das benötigen - auch nicht kurzzeitig. Jedenfalls aktuell nicht im Hobby-Kino-Bereich.

    Wie bereits erwähnt es ist ein Fire TV 4k Max mit einer USB 2.0 Schnittstelle. Da hängt ein Gigabit USB LAN Adapter dran der von der Fritzbox auch als solcher erkannt wird. Kann aber natürlich nicht mit der vollen Geschwindigkeit laufen (geht ja physikalisch schon nicht). Aus irgendeinem Grund aktiviert sich das WLAN immer wieder von selbst und das ist wohl der Grund weshalb ich auf die 80 Megabyte/s komme. Wenn ich explizit vorher das WLAN deaktiviere und dann eine Datenübertragung in Kodi starte komme ich wie gesagt auf knapp 20 Megabyte/s. Außer Kodi lügt mich an oder das MB/s steht in Kodi Megabit was ich mir nicht vorstellen kann. Vielleicht werden auf LAN und WLAN kombiniert keine Ahnung.

    Ich schaue mal ob ich es heute schaffe die Logs nochmal abzuziehen.

    Warum ist denn da eigentlich kein Gigabit? 100MBit ist ja eher so vor der Jahrtausendwende ;)

    Kein dein Router nicht mehr?

    Der Router kann schon mehr aber der Fire TV kann nicht mehr. Die Fritzbox zeigt sogar GBit LAN an (es ist ein Gigabit Adapter) aber bringt halt über USB 2.0 nicht viel. Es kann natürlich sein dass es als Gigabit LAN läuft und dann nur max 480 MBit/s erreichen kann ich glaube aber eher dass es 100 oder 1000 MBit/s sind alles dazwischen fällt auf 100 MBit/s runter

    Meinst du Megabyte/s (da ist die korrekte Abkürzung MB/s) oder Megabit/s (Abkürzung Mb/s). Im Zweifel empfehle ich immer byte und bit auszuschreiben, grade bei Transferraten ist beides üblich - Filemanager zeigen oft Byte, Netzwerk-Monitore oft Bit.

    Frage insbesondere, weil ich halt zuerst Byte verstanden habe, du später aber schreibst:

    Damit sind natürlich die oben genannten 80 MByte/s nicht möglich.

    Es sind tatsächlich Megabyte/s. Allerdings muss da das WLAN aktiviert gewesen sein. Es aktiviert sich aus irgendeinem Grund immer wieder von selbst. Habe vorhin nochmal das WLAN explizit deaktiviert dann etwas kopiert und bin da nur auf knapp 20 Megabyte/s gekommen. Der Router ist tatsächlich ca 4m vom Router entfernt, ohne irgendwelche Geräte die aktiviertes WLAN haben oder Wände im Weg. Ich glaube auch dass du Recht hast, es hat wohl nicht viel mit SMB oder NFS zu tun.

    Wollte vorhin die Logs besorgen und dann gehts plötzlich. Hab dann festgestellt dass aus irgendeinem Grund die WLAN Verbindung aktiviert wurde. Nochmal ausgemacht - hängt wieder, wieder aktiviert - läuft einwandfrei. WiFi6 WLAN ist wohl besser für die Übertragung als 100 MBit LAN, ich dachte dass Stabilität mehr bringt als Durchsatz - naja wieder was gelernt. Die NFS/SMB Thematik war wohl nur das Zünglein an der Waage.

    Danke schon mal für die Antworten. Hab mir schon gedacht dass es wohl nicht so einfach sein wird da den "Schuldigen" zu finden.

    b0mb

    Ich hatte lange eine Shields (2015, 2017 Modelle) aber die hatten immer wieder merkwürdige Probleme: Fernbedienung ist wie tot und lässt sich nicht mehr pairen, nach einigen Tagen Nutzung der TV Fernbedienung gehts sie plötzlich wieder. Flash Speicher läuft einfach immer wieder voll obwohl es keine großen Dateien gibt, geht nicht in den Standby bzw wacht davon nicht mehr auf oder wacht irgendwann Nachts auf und läuft dann durch. Da bin ich mit dem Cube 2 und dem 4k Max Stick eigentlich ganz gut gefahren.

    no.spam

    So ein ähnliches Problem hatte ich schon mal, das lag aber dann eher an der Kombination aus SMB und NFS. Alle Dateien und Ordner die vom SMB User angelegt wurden konnten über NFS nicht verändert werden. Dann mussten in OMV die Berechtigungen wieder rekursiv vergeben werden und dann ging das wieder.

    Ich habe BRs (1080p) die sind 25GB groß und ich habe weder mit SMB noch mit NFS Probleme. Jetzt sagst du, dass du 4k Filme hast, also 2160p und die sind größer als 10GB ;) Das ist halt irgendein runtergeladener Kram. Das an sich ist erstmal kein Problem. Die Dateigröße hat aber erstmal nur bedingt was mit dem Puffern zu tun.

    Es ist kein "runtergeladener Kram" und auch keine 2h Filme sondern Episoden von Serien die so ca. 30 min lang sind, bei denen die zusätzlichen Sprachen und Audiofeatures die ich nicht nutzen kann entfernt wurden. Was die Konfiguration angeht hab ich nur die Optionen über OMV aktiviert und sonst nichts konfiguriert.

    Der einzige Unterschied zwischen NFS und SMB im Log sind eben folgende Einträge:

    Code
    2023-05-20 10:47:07.873 T:13254 warning <general>: OutputPicture - timeout waiting for buffer
    2023-05-20 10:47:07.907 T:13254 error <general>: CMediaCodecVideoBuffer::ReleaseOutputBuffer error in render(false)
    2023-05-20 10:47:15.054 T:13018 info <general>: Skipped 9 duplicate messages..

    Beim Abspielen über NFS tauchen diese nicht auf. Ich belasse es mal dabei und werde wohl erst mal NFS nutzen. Ich bin ja eigentlich eher jemand der Inhalte streamt, mal sehen ob ich mir nicht doch mal ein "echtes" NAS zulegen muss, wobei ich mit meiner Lösung bisher auch immer zufrieden war und sie vollkommen ausgereicht hat.

    Code
    2023-05-20 10:46:28.550 T:13239 info <general>: ffmpeg[0x85a3f430]: Duration: 00:34:40.61, start: 0.000000, bitrate: 19714 kb/s
    2023-05-20 10:46:28.550 T:13239 info <general>: ffmpeg[0x85a3f430]: Stream #0:0: Video: hevc (Main 10), yuv420p10le(tv, bt2020nc/bt2020/smpte2084), 3840x2160, SAR 1:1 DAR 16:9, 25 fps, 25 tbr, 1k tbn (default)

    Hi,

    ich hab in letzter Zeit des Öfteren mit 4K Inhalten (MKV) und dementsprechend großen Dateien zu tun, die über mein "NAS" (TV Box mit Armbian und einer angeschlossenen 2 TB SSD) gestreamt werden. NFS und SMB sind aktiviert. Beide liefern beim Datentransfer ähnliche Transferraten (ca. 80 MB/s stabil beim Kopieren eben jener Dateien im Filemanager in Kodi). Die CPU Auslastung auf der Box ist auch ähnlich groß (20 - 30%).

    1080p Inhalte haben sich über SMB problemlos auf meinem Fire TV Max mit Kodi Omega Maven Build (per LAN angeschlossen) abspielen lassen. 4K Inhalte (> 10 GB) buffern immer wieder und zwar ewig.

    Das Log liefert nichts spannendes. Über NFS läuft alles problemlos. Ist SMB nicht für größere Dateimengen gedacht oder ist NFS für das Abspielen von Inhalten einfach besser geeignet?

    Ich hab mit NFS im Grunde keine Probleme allerdings sind Apps (Fire TV, SmartTV usw.) oft nicht in der Lage sich per NFS zu verbinden. Aktuell läuft beides parallel und ist noch kein Problem, ich denke allerdings dass es das in Zukunft werden könnte wenn lokale Inhalte immer größer werden sollten.