Beiträge von Freak*96

    Och mit Fehlern kann ich für meinen Teil ganz gut leben, nutze ja parallel eh die "normale" Kodi stable Version.

    Aber probiere auch gerne herum und denke das es immer Sinn ergibt auf "Fehler" aufmerksam zu machen - davon lebt ein Forum schließlich.

    Falls es sich hier allerdings eher um einen reinen Fehler mit der Repo handelt und dies unabhängig von Mavens Build auftritt kann das ganze auch in ne gesonderten Thread.

    Ich habe es allerdings nur in Kombi mit diesem Build gehabt, daher auch die Meldung dazu hier.

    Ein Zip für Heppen's Repo Addon finde ich nicht und das Kodi Emby Addons 1.0.6. enthält - im Gegensatz zum Nerdsrepo - keine Addons für Nexus.

    Hier der Link zum Heppen´s Repo - https://github.com/nfm886/reposit…tory.heppen.zip (nutze ich für sein Arctic Zephyr Skin Mod)

    Und bzgl. der EmbyRepo - da nutze ich das Emby-next-gen 5.3.2 Addon mit Mavens net.kodinerds.maven.kodi20.arm64-v8a-20220130-c8624aa1-Nexus.apk Build ohne Probleme.

    Moin moin zusammen,

    habe das gestrige und heutige nexus Build getestet:

    • net.kodinerds.maven.kodi20.arm64-v8a-20220129-cd502ced-Nexus.apk
    • net.kodinerds.maven.kodi20.arm64-v8a-20220130-c8624aa1-Nexus.apk

    Als Gerät nutze ich wie schon geschrieben eine Shield TV Pro 2019 mit Android 11 Hotfix 3.

    Andere Repos die bei mir funktionieren sind:

    • heppen´s repository 3.0.0
    • Kodi Emby Addons 1.0.6

    Die Nerds Repo repository.kodinerds-7.0.1.1.zip ist die aktuellste oder?

    Hallo zusammen, bin gerade dabei das ganze mal auf meiner Shield (Shield TV Pro, Android 11, Hotfix 3) auszuprobieren.

    Ist es ein bekannter Fehler das die NerdsRepo in dem aktuellen Build nicht läuft? Oder mach ich etwas falsch. Die Repo ist bei mir komplett leer. Andere Repos funktionieren.

    Unter der normalen Kodi 19.3 hab ich das Problem nicht.

    Bzgl. DV hab ich bisher nur versch. Filme kurz gestartet und gesehen das der wechsel auf DV funktioniert. Sonst unter der normalen Kodi nur HDR. Bin aber noch nicht dazu gekommen einen Film wirklich zu schauen und evtl. andere Fehler wie die hier beschriebenen Audiodrops zu bemerken.

    Moin,

    9.01. könnte auch Hotfix 2 sein. Schau mal nach der Build Nr.. Hotfix 2 hat die 33.1.0.264 mein ich.

    Hab mich dafür auch erst angemeldet als Hotfix 2 bereits veröffentlicht war und habe dann auch direkt nur das eine angeboten bekommen.

    Nach der Anmeldung hat es bei mir bis zur Bereitstellung auch nur knapp 2h gedauert. In der Beschreibung steht ja was von 24 - 48h.

    Evtl liegt´s doch am Netzwerk bzw. am Internetanschluss. Anhand deiner Fritzbox geh ich mal davon aus das du den Internet Anschluss über einen Kabel Provider hast.

    Ich hatte selbst das Problem, dass UnityMedia bei mir einen neuen Kanal auf die Leitung gelegt hat (für Docis 3.1), danach hatte ich zwar im Alltag kaum Probleme, merkte aber bei größeren Downloads und Streaming in 4k (Netflix) das irgend etwas nicht stimmt, trotz 400er Leitung.

    Download Geschwindigkeit schwankte stark und beim Streaming wurde des öfteren gepuffert.

    Ich weiß grad nicht ob du dir innerhalb der Fritzbox die einzelnen Kabelkanäle mitsamt den Pegeln anzeigen lassen kannst. Falls ja schau mal ob du einen OFDM Kanal im Downstream hast und mit welcher Dämpfung der bei dir anliegt.

    Wenn es daran liegen sollte am besten direkt nen Techniker bestellen, der das ganze neu einpegelt.


    Diese Idee hier Ist jetzt allerdings ins blaue hineingeraten und fiel mir nur ein, da du ein Kabelmodem / Router nutzt. Es können auch tausend andere Dinge daran schuld sein :/ ...

    Gerade eben mit dem Support gechattet.
    Bei mir lag es daran, dass ich mich zuvor bereits mit dem selben Account für die Warteliste angemeldet hatte.
    Soll nun wenn ich Zuhause bin Seriennummer der Shield und GeForce Account an Nvidia schicken und dann werde ich freigeschaltet.

    Es ist weiterhin so das alle Shield Käufer direkt für Geforce Now freigeschaltet werden. Ich bin gespannt ob es klappt.

    Etwas spät, aber danke nochmal.
    Habe es mit den einzelnen Port Freigaben für den Digibit nicht hinbekommen.
    Habe im DSM jetzt anstatt einzelner Ports für den Digibit, die komplette IP Adresse des Digibit freigegeben. Nicht die beste Lösung aber erstmal so das es läuft.

    Jetzt wird heut Nachmittag erstmal die neue Shield getestet.
    Zu viele bastel Baustellen auf einmal :D

    Hallo und Guten Tag zusammen,

    ich bin gerade dabei auf SatIP umzustellen (vorher TV Server mit Mediaportal und DD TV Karte) und stehe leider direkt zu beginn vor einigen Problemen.

    Der Aufbau sieht wie folgt aus:

    Diskstation DS918+ mit TVheadend 4.2.8-16 (aus der SynoCommunity)
    Digibt R1 mit aktueller Firmware (alternative SatIP axe über USB Stick wurde auch schon probiert)

    Das ganze läuft in meinem Heimnetzwerk und ist alles zu erreichen, heißt ich komme auf die WebUI vom R1 und kann dort Sender suchen und die erstellte m3u auch im VLC abspielen, ebenso komme ich auf das WebUI von TVheadend nur zeigt er mir hier keinen TV Adapter an.

    Ich vermute das Tvheadend keinen Zugriff aufs Netzwerk bzw. nicht genügend Rechte hat um dieses zu scanen, nur wie stelle ich das an?

    Habe bisher überall gelesen das der Digibit R1 eigentlich direkt erkannt werden müsste ohne großes zutun.

    Vorweg bin bei allem was Linux und Console angeht Neuling und habe da eher eine Basis Kompetenz ?(

    Einen schönen Sonntag euch und danke schon mal für etwaige Tipps und Ratschläge.


    Nachtrag: Ich kann den Digibit über die DSM anpingen und bekomme eine Antwort, also müsste es doch irgendwie eine Einstellungssache innerhalb der Diskstation und TVheadend sein, oder?

    @dlueth ich starte den Docker bzw Container über die Weboberfläche der Diskstation. Als Ausführungsbefehl ist dort /entrypoint.sh hinterlegt. Dies kann ich aber nicht bearbeiten bzw. lasse mich da gern berichtigen, habe nur nichts gefunden.

    Nach dem start kann ich dann das Terminal Fenster öffnen und er fängt direkt mit dem Grabbing an.

    Der Weg war für mich bisher am simpelsten :whistling:

    Für eine erneute Konfiguration müsste ich wahrscheinlich mit /epg.sh starten, oder?
    Dann wahrscheinlich einfacherer übers Terminal der Diskstation Docker starten und dann den Container mit dem Ausführungsbefehl?

    Moin Moin,

    kurzes Feedback von mir.
    Nutze nun erfolgreich den Docker von @dlueth auf meiner Diskstation. Habe ihn einmal Konfiguriert und lass ihn nun dreimal die Woche per Aufgabenplanung starten.

    Mein Mediaportal TVServer liest dann automatisch die erstellte xml ein.
    Mein EPG stellt sich aus Magenta, Horizon und Swisscom zusammen.

    Mit den ganzen HowTo´s und read me´s die hier verfasst wurden, lies sich das selbst für einen "Windows only" User bewerkstelligen. :D

    Läuft bisher super :thumbup:

    Nur eine Frage hätte ich noch. Der Docker startet ja nach der erst Konfiguration immer automatisch im "grabber mode".
    Wie kann ich erneut ins Setup starten?

    Bisher starte ich den Container und beende ihn dann bevor das Grabbing beendet ist, dann habe ich beim nächsten Start die Möglichkeit ins Setup zu bekommen bevor er nach 5 Sekunden wieder anfängt zu grabben.

    Moin und erstmal vielen Dank an alle beteiligten hier für ihre Arbeit.

    Als bisher reiner Windows Nutzer versuch ich mich gerade darin das ganze mittels Docker (nutze die Version von dlueth) auf meinem NAS (Synology Diskstation) zum laufen zu bekommen.
    Soweit so gut, ich komme ins easyepg setup und kann dort eine grabber Instanz starten. Dies läuft auch ohne Fehler durch.
    Nun zu meiner evtl. blöden Frage, wo finde ich nun die erstellte xml Datei.

    Weiß nicht so ganz in welchem Verzeichnis ich suchen muss ?(

    Als TV Server nutze ich aktuell MediaPortal auf nem Win Rechner. Idealerweise stelle ich mir vor das ich dort den Pfad zu der epg xml Datei die auf dem NAS liegt angebe.

    Danke schonmal....

    erstmal danke für eure arbeit :thumbup: .
    lässt sich die entpackte xml. in der Windows Version auch automatisch zu "tvguide.xml" umbenennen? nutze als pvr backend den mediaportal server und dort muss die xml Datei zum import so benannt sein.

    BZw. kann mann ein automatisches umbenennen der entpackten xml in der bat einstellen?

    So nachdem ich das ganze nun bereits ein paar Tage nutze, komme ich auch endlich dazu ein feedback zu geben.
    Bin echt zufrieden ohne großen Aufwand endlich ein vernünftiges EPG zu haben :thumbup:

    Bierspende ist natürlich auch schon unterwegs.

    Nutze das ganze übrigens mit dem MediaPortal TV Server. Funktioniert super, musste nur die EPG Sender Namen mit meinen Sender mappen, da es Unterschiede in der Schreibweise gibt.

    Wenn möglich, würd ich mich noch über folgende Sender freuen:

    WDR HD Dortmund
    Sky 1 HD
    CNBC Europe