Beiträge von mohahn

    Du hast damit vollkommen recht. Ich habe hier natürlich nicht die ganzen Umstände für diesen Schritt kommuniziert.

    U.a. enthält mein NAS derzeit 5 HDDs, die Platz ohne Ende bieten (derzeit RAID5). Im Betrieb ist das ganze seit 5 Jahren. Das Monitoring hat aber nicht funktioniert und so bin ich nur zufällig über den Ausfall einer Platte gestolpert. Da an sich wenig Schreiblast auf der Kiste ist, erhoffe ich mir durch SSDs eine deutliche Reduzierung des Stromverbrauchs und eine deutlich längere Lebensdauer. Auf die Performance kommt es hier weniger an, klar (wobei mein NAS derzeit glaube per LACP mit 2 GBit angebunden ist - also ein Ausreizen wäre schon möglich).

    Klar, GB ist hier auch da, bzw. schnelles WLAN am FireTV-Stick. Ich brauche es aber des Platzes wegen. Mit h265 kann man schon deutlich Platz sparen auf der Kiste. Und dort wohl ein moderner Ryzen 5 PRO mit iGPU reinkommt, sollte der auch genügend Power haben. Speicherreduzierung hat hier oberste Prio.
    Danke, ich schaue mir die Beiträge mal an.

    Hallo,

    ich muss mein NAS ersetzen und würde dabei auf SSDs umsteigen (statt HDDs). Nun gibt der Preis max. 8 TB als SSD her, wovon die Hälfte schon mit dem Video-Archiv voll ist. Aktuell liegen die TVH-Aufnahmen auch schon bei 2 TB, so dass es dann knapp würde.
    Gibt es einen (stabilen) Weg, TVH Live-Aufnahmen als h265 komprimiert abzulegen?
    Bisher habe ich Kaby Lake und würde auf jeden Fall auch wieder eine HW-Plattform mit entsprechender Unterstützung besorgen, wenn das benötigt wird. Aber letztlich muss es ja von der SW auch unterstützt werden. Kann das TVH?

    VG

    Ich schalte die Box über meine Harmony an und aus.

    Da mir der eingebaute IR-Controller etwas hakelig ist, habe ich mir jetzt einen FLIRC-Dongle bestellt, damit Ruhe ist.

    So ein Dingen kann man immer gebrauchen. ;)


    Oh, wenn es jetzt nicht zu OT wird:
    1) Gibt es da wohl von CoreElec einen BL301-Patch wenn IR-Wakeup nicht gut läuft, den habe ich aber noch nicht probiert.
    2) Kannst du mit dem FLIRC separat Ein- und Ausschalten? Oder ist das trotzdem nur ein Toggle?
    3) Wie sprichst du den FLIRC über die Harmony an? Ist das ein separates Gerät, oder lernst du nur einen neuen IR-Code an?

    Kurzes Feedback zu CEC an der TX3: Grundsätzlich scheinen CEC-Funktionen möglich zu sein, aber obwohl ich Matrix so eingestellt hatte, dass die Box lediglich auf den TV-Zustand reagiert, selbst aber kein Announcement rausgibt, wenn sie aktiv ein/ausgeschaltet wird, habe ich CEC wieder ganz rausgenommen.

    Da die Box lediglich über einen Ein-/Ausschalter auf der Fernbedienung geschaltet werden kann, musste ich sie in meinem Logitech Harmony Setup so modifizieren, dass die Harmony kein Ein/Aus-Signal für die Box schickt, sonst gibt es Probleme, wenn die Box aufgrund Stromausfall schon selbst angegangen ist. Daher wollte ich das über CEC steuern, je nach dem, wie der Zustand des TV ist. Obwohl deaktiviert, hatte die Box aktiv den Fernseher geschaltet. Außerdem hatte ich heute mehrere Situationen, wo ein TV-Bild vollständig fehlte, obwohl Box an und per SSH erreichbar.

    Dann muss sie jetzt halt durchlaufen.

    Ich muss mich schon wieder selbst korrigieren -.-

    Lag an meinem Denon X2300W. Hatte den TX3 am Front-HDMI angeschlossen, der ist technisch nicht voll funktionsfähig. Jetzt an der Rückseite angeschlossen, klappt alles mit YCBCR444 etc., hab aber HDR wie empfohlen auf adaptiv HDR10 belassen. Was jetzt auch am rückseitigen Anschluss läuft ist Live TV. Ruckelt nichts mehr, sieht jetzt ganz gut aus. Nur spinnt die Harmony noch etwas, aber wenn ich das noch hinkriege, kann sie wohl doch auf CoreElec 19 in Betrieb bleiben.

    @b0mb Was für ein HDR "Problem" hast du?

    Meine Euphorie ist etwas gedämpft. Ich hatte auf dem Bild immer eine Art Grauschleier. Nachdem ich im Android dann nahezu alles was Bildoptimierung betraf irgendwie deaktiviert hatte, scheint es jetzt an das Fernsehbild des Odroid C2 heranzukommen. Folg. Einstellungen habe ich getroffen (im Android):

    HDR aktiv: adaptiv (statt immer)
    HDR Typ: HDR10 (statt Dolby Vision)
    Color Depth: off (statt an)
    Farbe: RGB (statt YCbCr444)

    Was aber definitiv noch nicht funktioniert und was gerade ein Showstopper für mich ist: Das Fernsehbild ruckelt. Auf dem C2 ist alles fein, aber beim TX3 ist es ein konstantes ruckeln, als wären das bloß 20 FPS oder so. Bildanpassungen (bzgl. Frequenz) im Kodi 19 sind alle aktiv (sowie wie auch auf dem C2 im Kodi 18.9).
    Kann von den Kollegen mit TX3 und Coreelec 19 jemand was zur "Flüssigkeit" von Live HD-TV sagen?

    CoreElec 19 als Dualboot auf dem internen EMMC macht erstmal nen guten Eindruck. Danke an @lightboy für den VFD-Tipp. Wird jetzt meinen C2 mit 18.9 ersetzen, muss nur heute Abend das Harmony-Setup noch anpassen.
    Amazon läuft darauf nur in SD, auf CoreElec als Plugin, sowie auch als native Android App auf dem vorhandenen Android. Kiste ist also nicht Amazon-verifiziert. Schade.

    Naja, werde dann als nächstes meine Videosammlung nach H.265 konvertieren...

    Exakt so habe ich es jetzt auch erstmal am Laufen. Wenn die letzte Einrichtung über 3 Jahre zurückliegt, muss man sich erstmal wieder bisschen einarbeiten.

    Toll wäre noch, wenn man das Frontdisplay ansprechen kann, aber erstmal die Basis...

    Tanix TX3 kam heute. Kann jemand kurz helfen? Habe mit Rufus das Generic Image von Coreelec 19 auf ne SD-Karte kopiert, die Box bootet aber nur vom internen Android!? Seltsamer Weise funktioniert nicht mal der Reset-Button auf der Rückseite.

    Edit: Update-Button vergessen *shame on me*

    Frage trotzdem: Welches Device Tree File habt ihr genommen?

    Edit 2: Ok, Try&Error "sm1_s905x3_4g_1gbit" scheint zu funktionieren, wenngleich Kodi noch als CPU Amlogic soc_unknown ausgibt.

    Haha, geht mir auch so. Gestern Abend habe ich noch etwas gezaudert, weil ich etwas recherchiert hatte, da waren ab D noch 6 Geräte lieferbar. Hab meine dann heute auch in CZ bestellt :D

    PS. Die A95X F3 (inkl. Testbericht) steht der Tanix wohl in nichts nach, soll sogar niedrigere Temps unter Last haben und bewegt sich preislich ähnlich gut. Habe aber auch die Tanix bestellt, weil ich die A95X erst hinterher gefunden habe.

    Uiuiui, jetzt werde ich hellhörig. Da ich schon lange auf Matrix warte, aber mir ein Umstieg von C2 auf C4 auch etwas zu kostspielig ist, hier nochmal die konkrete Rückfrage (auch an @b0mb), ob die verlinkte TANIX wirklich mit der Matrix Beta von CoreElec (wie hier zu finden) läuft? Brauche ich dann das Generic-Image?

    Hallo.

    Im Einsatz sind HTS Tvheadend 4.3-1923~gaaca05cc1 und CoreElec 9.2.5 mit Kodi 18.9.0.
    Kodi ist so eingestellt, dass

    1) EPG-Daten nicht lokal gespeichert werden
    2) Alle 30 Minuten vom TVH abgerufen werden
    3) Im TVHClient-Plugin ist asynchroner Transfer aktiviert
    4) Im Kodi ist eine Aktualisierung während der Wiedergabe ebenfalls aktiviert

    Von daher sieht das für mich erstmal korrekt konfiguriert aus. Kodi läuft eigentlich ständig durch (die Odroid C4-Box ist dauerhaft am Netz). Nun kommt es immer wieder vor, dass ich beim Versuch über das Kodi-EPG eine Sendung aufzunehmen, ein Fehler kommt, dass der Timer nicht gesetzt werden kann und ich ins Log schauen soll. Eine passende Fehlermeldung habe ich gerade nicht zur Hand.

    Über die TVH-Weboberfläche lässt sich der Timer aber setzen. Außerdem funktioniert es *immer*, wenn ich Kodi (bzw. die Odroid-Box) neu starte, so dass Kodi gezwungen ist, das EPG vollständig neu vom TVH zu holen. Ich habe das mal vor einer Weile etwas recherchiert und es war tatsächlich so, dass das EPG im Kodi um ein paar Sekunden oder mal 1-2 Minuten gegenüber dem aktuellen TVH-EPG abgewichen ist. Klar, dass der Timer dann nicht gesetzt werden kann.

    Jedenfalls begleitet mich das Problem nun schon seit über 2 Jahren und es nervt wirklich, dass Kodi beim Abgleich mit TVH keine vollständige Aktualisierung vornimmt.
    Kennt daher als Workaround jemand einen Shell-Befehl, den ich im Linux/CoreElec in der Crontab eintragen kann, um wenigstens einmal nachts eine Aktualisierung zu erzwingen, bzw. den Kodi-EPG-Cache *vollständig* zu leeren?

    Ich bemühe mich mal das zusammenzutragen, wird nicht gleich heute. Btw: Auch der Import des EPG vom TVH-Backend ist über die Wochen immer langsamer geworden. Nach dem Neuaufsetzen dauerte das immer 2-3 Sekunden, mitterweile kann man da schon bis zu 15 Sekunden warten. Das trotz Install auf internem eMMC. Und es sind außer einem anderen Skin + TVH keine anderen Plugins installiert, so schlank wie möglich.

    Bzgl NUC hatte ich auch schon geliebäugelt. Für den Zweck ist mir die Shield aber zu teuer. Ich belese mich mal zur Install und schaue mal, was es für Shield-Alternativen gibt.

    Habe seit einiger Zeit eine Odroid C2 im Einsatz und bin mäßig begeistert bis genervt. Insb. im Live-TV ständig Ruckler etc, trotz sämtlicher Anpassungen bzgl. Bild-Refreshrate etc. Wenn's mir zu "bunt" wurde, half i.d.R. nur noch ein komplettes Neuaufspielen und Einrichten von CoreElec, dann lief's wieder flüssig. Sei es drum. Ich bin drauf und dran umzusteigen weil ich keinen Bock mehr drauf habe und suche daher eine Empfehlung für folg. Specs:

    HD-Audio-Passthrough (mind. DD5.1)
    ich schaue nur Live-TV über einen externen TVH-Server, sowie Filme vom NAS, beides aber in 1080p
    absolut stabiler und flüssiger Bildbetrieb, vor allem im Live-TV
    einwandfreies Zusammenspiel mit einer Logitech Harmony (geht das auch über diese Wireless Adapter wie bei den Tastaturen oder muss das BT sein?)
    ich brauche keines dieser Android-TVs; ich will einfach nur CoreElec mit Kodi nutzen - mehr nicht (also ich will kein Dual-Boot, kein Starten von Kodi aus Android heraus usw)

    Beim Netzwerk bin ich mir nicht sicher, tendiere zum Gbit, das haben wohl aber nicht alle Boxen an Board.
    Ein echtes Power-Off wäre zwar noch schön, aber das scheint wohl wider der Natur der Boxen zu sein. Beim Odroid konnte ich das über IR steuern und hab dann per BT die Harmony angebunden, lief insg. aber auch nicht sehr sauber. Zur Not lass ich sie halt laufen.

    Hallo,

    ich bin gerade auf der Suche warum mein Odroid C2 mit CoreElec 8.95.3, welcher per GBit-LAN an einem TVH 4.3-1517 (Xeon Quad-Core mit 16GB RAM) hängt, im Live-TV nicht ständig aber öfter Ruckler im Bild hat. Der Ton läuft sauber, das Bild stockt merklich. Die CPU-Auslastung auf dem Odroid sieht super aus, im Netzwerk ist nichts los und der Xeon-Server langweilt sich. Ich habe auch schon mit Whitelist für die Auflösung und der automatisch Anpassung der Bildwiederholfrequenz etc. in Kodi gespielt.
    Bisher keine Besserung. TVH-Aufnahmen lassen sich auf einem PC absolut sauber wiedergeben, also vermute ich die Ursache irgendwo beim Odroid. Hat jemand einen Tipp?
    Und noch eine Frage: Da automatische Updates abgeschaltet sind, kann ich CoreElec über den SSH-Zugang updaten?

    VG

    Ahoi, habe hier einen ODROID C2, per LAN an TVH 4.3
    Zuletzt lief ein Libreelec 8.2.5, wollte nun auf Kodi 18 umsteigen und habe mich daher für das aktuelle 8.9.5 Release von Coreelec entschieden und dieses komplett frisch aufgespielt..
    Stabil läuft es zwar, aber ich habe im Live TV wie auch im Movie-Streaming vom NAS Mikroruckler. Die Option, die Bildrefresh-Rate anzupassen ist auf "immer" eingestellt, ansonsten ist Coreelec noch absolut unverändert. Hatte die Mikroruckler bei Libreelec auch, aber da half die Option mit dem Anpassen der Refresh-Rate.
    Hat jemand einen C2 und kann das bestätigen?

    Hallo zusammen, ich bin am Verzweifeln und da eine Registrierung bei vdr-portal nicht möglich ist, versuche ich vorerst hier mein Glück.

    Ich nutzte bisher einen headless TVH 4.3 um Kodi auf Odroid C2 zu speisen. Leider ist mir der TVH bzgl. Timeshift zu instabil. Nun sitze ich schon mehrere Tage und versuche alle möglichen Varianten von VDR ans Laufen zu bringen, bin auch weit, aber seit Stuuunden verzweifel ich am IPTV.

    Aktuelles Setup: Open MediaVault NAS mit DD S8 Max. In einem Docker läuft ein manuell kompiliertes VDR 2.3.9 (tritt aber ebenso mit normalen 2.2er Paketen aus Ubuntu auf) mit folg Plugins (ebenfalls absolut frisch aus dem Git gezogen): dvbapi, live, iptv, epgsearch, streamdev-server und vnsiserver. Live-TV und insb. Timeshift und auch die HD+-Kanäle über Oscam, alles läuft super. Ich kriege aber partout nicht beliebige IPTV-Streams eingebunden, dass sie vernünftig laufen. Ich habe alle möglichen Anleitungen von vdr-wiki.de durch, habe es mit vlc2iptv und auch mit iptvstream.sh probiert, mal mit VLC, mal mit ffmpeg. Manchmal kommt ein Bild durch, manchmal nicht. Wenn ich was zu sehen bekomme, dann mit extremen Unterbrechungen und Artefakten - wie gesagt nur IPTV. Was bisher am besten läuft

    Aber wie gesagt, immer noch grausig. Wohlgemerkt: mit pipe://fmpeg läuft genau dieser Stream im TVH makellos! Es ist also kein Problem des Quellstreams oder gar der Hardware (eine 4-Kern Xeon-E5 CPU mit 16GB RAM und keiner Last).

    Ich bin am Ende mit meinem Latein. Kann wer helfen?