Beiträge von vaggvisa

    vielleicht liegt es an der hardware das es bei uns nur mit do not use funktioniert, ich habe z.b eine gebrauchte Vodafone box, an unitymedia laufen.

    Ich hab eine ungebrandete, d.h. selbst gekaufte, FRITZ!Box mit der Software direkt von AVM (nicht vom Kabelprovider). Dass diese Kombi sich bezügliche TVH genau komplementär zu anderen verhält ist überraschend, aber offenbar Realität. Für beide Lager gibt es jeweils mehr als eine Beobachtung.

    Gibts eigentlich irgendwie nen Hintergrund warum bei einem Pass specinv = OFF und bei anderen Pass specinv = ON stehen muss?

    Es ist egal, ob pass specinv auf "ON" oder "OFF" gesetzt ist. Nicht erlaubt ist es hingegen, den Wert nicht zu setzen ("Do not use"). Hintergründe (Spezifikation des SATIP-Protokolls und die ab FRITZ OS 7 korrekte Implementierung des SATIP-Servers in der FRITZ!Box) dazu findest du in meinem Beitrag auf 434. Einfach mal ausgehend von einer funktionierenden Einstellung den Wert für alle vier Tuner ändern. TVH muss dazu nicht neu gestartet werden. Ein Senderwechsel auf dem client deiner Wahl reicht aus. Bei mir stehen übrigens zwei Tuner auf "ON", zwei auf "OFF" und alle funktionieren.

    Hatte TVH jetzt nochmal runter geschmissen und neu installiert um sauber aufsetzen zu können und mich parallel hier im Thread bis Seite 22 nochmal durchgekämpft. Bis jetzt konnte ich weder mit specinv auf "on" , "off" oder "do not use" einen Erfolg erzielen. Kann sein, dass die Synology da anders reagiert, als die meisten Raspberrys hier im Forum. Werde morgen weiter machen u.a. auch nochmal die vier IP-Adressen einbinden, obwohl ich auch gelesen habe (von Kampfader, ich meine S. 21 oder 20), dass dies nicht mehr nötig sei. Probieren werde ich es trotzdem. Melde mich dann Mittwoch o. Donnerstag nochmal.

    Ich verwende auch eine Synology in Kombination mit einer FB 6490. Für mich sieht das Log wie oben schon geschrieben ebenfalls danach aus, dass du einzig und allein die Option "Pass specinv = Off" (wahlweise auch "Pass specinv = On") für alle vier Tuner setzen musst.
    Der früher nötige Schritt, separate IP-Adressen an die 4 Tuner zu binden, ist nicht mehr nötig. Einfach unter den Settings im Tab "DVB Inputs" unter dem Element "FRITZ!Box 6490 Cable" für die Einstellung "Tuner configuration" den Wert "Auto" auswählen und gut ist. Unter den vier Tunern bleibt die Einstellung "Tuner bind IP address" leer.

    Dass die Services nicht gefunden werden, könnte zusätzlich auch daran liegen, dass die Einstellungen symbol rate (6900000), constellation und FEC in deiner vorkonfigurierten Mux-Liste nicht passen. Schau mal bei deinem Kabelanbieter, was er dazu in der Senderliste schreibt. Bei Unsicherheit einfach für die beiden letzen Einstellungen "Auto" auswählen und einen erneuten Scan des Muxes unter "Advanced Settings" durch Setzen von "Scan Status" auf "Pending" erneut auslösen. Dann findet er die richtigen Werte automatisch und schreibt sie ins [definition='1','0']log[/definition].

    Wenn bei mir der Parameter constellation auf dem falschen Wert steht, sehe ich im Log ebenfalls wie du folgende Zeile und Scan Result steht auf "FAILED"
    satip: SAT>IP DVB-C Tuner #1 (192.168.178.1) - RTSP cmd error 7 (Unknown error -7) [8-408]

    Viel Erfolg!

    Ein DVB-C query muss laut SATIP Protokoll-Spezifikation entweder specinv=0 oder specinv=1 enthalten. Das heißt die Variable muss gesetzt sein, einfach weglassen ist nicht erlaubt.

    Und genauso verhält es sich bei mir auch. Ich hab TVH 4.2.7 und die Fritz!Box 6490 läuft unter OS 7. Solange "Pass specinv" auf "On" oder "Off" gesetzt ist, kann man die Tuner der Fritz!Box ansprechen und alles funktioniert. Steht "Pass specinv" auf "Do not use" erhalte ich die Meldung "RTSP cmd error 7 (Unknown error -7) [8-408]"

    AVM scheint mit FRITZ!OS 7 das zu erfüllen, was in den Release Notes angeben ist, nämlich

    • NEU - SAT>IP Server für DVB-Streaming integriert

    Vor Fritz!OS 7 war der SAT>IP-Server wohl eher ein undokumentiertes feature, das die Spezifikation nicht voll implementierte. Da wurden auch DVB-C queries ohne "specinv" akzeptiert.

    Bei mir läuft seit Urzeiten noch tvh4.2.3-10 auf meiner Synology, ohne eben jene "pass specinv" Option, würde aber nun auch gerne endlich meine Tuner in der 6490 nutzen können (Einbindung in tvh mit eigenen IPs bereits erfolgt). Kannst Du mir sagen, wie ich tvh aktualisiere? Seinerzeit hatte mir ein Profi hier eine Datei namens "tvheadend_armadaxp-6.1_4.2.3-10.spk" bereitgestellt, die ich installierte hatte, seitdem aber (glücklicherweise) nie mehr anfassen musste.

    Ich bin selbst auch betroffen. Bei mir läuft Tvheadend auf einer Synology und empfängt die streams einer 6490. Leider gibt es aber noch keine fertige Lösung, die kompatibel zum neuen Fritz! OS ist. Meine Nachfrage zum Tvheadend-Paket bei SynoCommunity wurde mit Verweis auf den aktuellen Stand des 4.2 branch des upstream repository zurückgestellt. Erst wenn dort eine neue Version (wäre dann 4.2.7) erscheint, werden neue Pakete für die Synology-Geräte gebaut. Da die fixes um das Thema "pass specinv" bei DVB-C tunern in den 4.2 branch commited wurden (siehe Post weiter oben), ist davon auszugehen, dass das nächste update des Tvheadend-Pakets der SynoCommunity dann tatsächlich die Lösung mit an Bord hat.

    Die Tvheadend-Pakete von dierkse haben lange Zeit für mich funktioniert, allerdings stürzen die neuen builds bei mir regelmäßig ab und stellen somit leider keine Alternative dar.

    Es heißt also geduldig bleiben und die Fritz!Box nicht updaten bis tvh4.2.7 erscheint. Oder Tvheadend selbst bauen, falls das für dich ein akzeptables Aufwand/Nutzen-Verhältnis darstellt.

    Hi fesc,

    auch von mir ein großes Chapeau! Mit deinen Images und der sehr guten Doku hat es auf Anhieb geklappt, dass ich nach jahrelangem Ärger endlich 4 HD streams von meiner Fritzbox beziehen kann.

    Zwar ist das Doing in der jetzigen Form sicherlich noch nicht wirklich endverbraucherfreundlich - ein wenig Recherche brauchte ich schon -, aber das Resultat illustriert die Lösbarkeit des bemängelten Verhaltens eindrucksvoll. Vielleicht entsteht daraus eine Form von Motivation für die Entwickler von AVM?

    Wer die nötige Infrastruktur für die Installation hat oder aufsetzen kann, dem sei das Nachahmen uneingeschränkt empfohlen.

    Danke für deine Arbeit!

    Mal eine Frage am Rande, was für einen Sinn macht die 6490 ? DIe findet im Sendersuchlauf doch eh nur freie Sender also nur die ÖRs in HD und der Rest in SD oder gibt es da andere Möglichkeiten ??

    Ich finde die Möglichkeiten der 6490 und des kabellosen Fernsehens im Haus an sich super. Wie andere schon an anderer Stelle geschrieben, verliert lineares Fernsehen an Bedeutung. Daher gibt es bei uns einige Aufnahmen per TVHeadend (z.B. Nachrichtensendungen, Dokus usw.), von denen manche - so die Zeit da ist - auch tatsächlich mal geguckt werden. Durchaus selten, aber dennoch kommt es vor, dass z.B. eine Aufnahme und zwei clients (z.B. ein Kodi im Wohnzimmer und eines beim Fitness) gleichzeitig aktiv sein möchten.

    Das eigentlich Problem ist eines der Systemrobustheit. Weil die Fritzbox es zulässt, Verbindungen zu mehr als 2 HD streams anzuzapfen, muss sie dies auch technisch bewältigen können. Als user möchte und kann ich nicht vor Aufbau einer Verbindung zu einem HD-stream entscheiden müssen, ob diese Auswirkungen auf die Qualität möglicherweise laufender Verbindungen haben könnte.

    Natürlich könnte man sagen, mit einem generellen Verzicht auf HD-streams ließe sich das Problem lösen, denn alle 4 technisch möglichen SD-stream-Verbindungen funktionieren auch praktisch parallel. Doch das bedeutete ein in den meisten Fällen unnötigen Qualitätsverzicht und widerspräche der Systemkonzeption, die HD-streams vorsieht.

    Ich habe auch eine Antwort erhalten. Zumindest ist damit klar, dass AVM den Fehler mit den maximal 2 möglichen HD streams auf ihrer Seite sieht.


    Zitat

    vielen Dank für Ihre Geduld. Wir arbeiten an einer Lösung des von Ihnen beschriebenen Fehlerbildes und werden diese so schnell wie möglich in einem FRITZ!OS-Update für Ihre FRITZ!Box bereitstellen. Da die FRITZ!OS-Entwicklung ein komplexer Prozess ist, können wir Ihnen leider keine kurzfristige Lösung in Aussicht stellen.