Beiträge von easy4me
-
-
Sorry, aber das Themenfeld ist zu komplex, um eine All In One-Anleitung in einfacher Sprache zu verfassen, da es eben viele Zwischenstationen und zahlreiche potentielle Fehlerquellen gibt. In der Regel ist eigene Recherche angesagt, wenn es z.B. um die Kompatibilität der Systeme geht, und wie man was einrichtet, denn im Netz gibt es mehr als genug Anleitungen dafür.
Meine Lösung wäre: Raspberry Pi 4 oder 5 als Basis (Gigabit-Ethernet für die Streams), daran angeschlossen der Cardreader (Easymouse mit ORF-Karte), auf dem Pi dann tvHeadend und Oscam installieren und deinen Sat>IP-Server dort einrichten, wird ggf. automatisch im Netzwerk gefunden. Sämtliche Kodi-Clients greifen dann per tvHeadend HTSP-Addon auf tvHeadend zu. Wenn man einen besseren EPG möchte, kann man dann noch easyepg nutzen und die XML in tvHeadend einbinden.
Es gibt auch andere Varianten, wie bereits hier im Thread beschrieben.
-
-
Stellt sich zudem die Frage, ob auf der ORF-Karte noch Pakete von HD Austria laufen (und welche Pakete es sind und wann sie erstmalig gebucht wurden). Oscam kann man nämlich vergessen, da die Karte dann mit der Hardware (dem Modul) "verheiratet" wird, wenn neuere HD Austria-Abos freigeschaltet sind.
-
Es besteht ein Unterschied zwischen einer Karte und einem Modul [Anzeige], und bei den Modulen gibt es kartenlose Versionen und auch Varianten, die noch eine Karte benötigen. Wieso werden hier Karten und Module gleichgesetzt? Man müsste schon mal wissen, womit man es hier zu tun hat, um konkrete Vorschläge zu geben.
-
4) wenn ich ein ci+ modul in einem tv stecken hab, geht das dann über kodi?
Wohl kaum. Wie soll Kodi darauf Zugriff haben? Und um welches Modul für welchen Provider geht es hier?
Ich habe tvHeadend mit Oscam am Laufen und bekomme HD+ und den ORF entschlüsselt, ohne irgendwelche Module, sondern mit den Karten. Die CI-Module sind kastriert und können in der Regel nur einen Stream gleichzeitig entschlüsseln, ggf. mehrere Sender nur dann, wenn diese auf einem Transponder liegen.
-
Damit DAZN mit dem dann frisch erworbenen Paket die Preise erneut erhöhen kann. Wird hoffentlich nichts werden.
-
-
v0.12.6 ermöglicht wieder die Nutzung von Netstream mit HLS unter den gegebenen Umständen. Neun Kanäle sind mit einer CH-IP weiterhin frei und ohne Account zugänglich. Bezüglich der ggf. möglichen Implementierung weiterer Sender warte ich am besten auf eine Rückmeldung von b0xch .
-
Läuft selbst mit Python 3.12 unter Ubuntu einwandfrei.
Am besten die Dependencies prüfen und ggf. Python selbst kompilieren.
-
-
Die Liste gibt es nicht mehr, siehe: RE: Telerising API - Zattoo, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Web App]
-
Hallo b0xch,
erstmal danke für die offene Kommunikation im Forum. Ich persönlich finde es schade, dass Nello TV als TV-Plattform mit dem Prinzip des offenen Austausches zwischen Anbieter und Community eingestellt worden ist. Im Übrigen war ich dort bereits als User in der Support-Community vertreten.
Ich bin der Entwickler von Telerising / easyepg und möchte betonen, dass die private Nutzung zur restriktionsfreien Einbindung der (abonnierten) Sender (und der EPG-Daten) in freier Hard-/Software der Zweck dieser Tools ist.
Ich wäre an einer Implementierung von Netstream in Telerising interessiert, zumal die Login-Schnittstelle für Netstream selbst dort bereits integriert ist. Sollte es eine Möglichkeit geben, stehe ich gerne für weitere Detailfragen zur Verfügung.
MfG
-
-
-
Du musst nicht zwingend umsteigen.
Für die Smart TV-Schnittstelle gibt es eine andere interne Providerkennung, sodass sich die Links ändern würden. Du kannst aber tricksen, indem du in app/static/json/providers.json die Kennungen "sky" und "sk2" per Hand tauschst und Telerising ggf. neu aufsetzt. Dann bleiben die Links unverändert.
-
Update v0.12.5:
- Hotfix-Update für Sky CH (danke Publish3r fürs Testen)
-
-
-