Beiträge von a-wing

    Hallo, habe jetzt auch diese falsche Darstellung von 4K-Filmen in Kodi 18.4 unter Win10.
    Das einzige was ich am System getauscht habe, war die Grafikkarte und zwar von einer ATI HD7770 zu einer Nvidia GTX 1660.
    Der Nvidia Treiber hat sich unter Win10 selbst installiert.
    Aber es muss irgendwie mit dem Tausch der Grafikkarte zu tun haben. Die alte Grafikkarte konnte kein 4K HDR H265 dekodieren das musste der Prozessor erledigen. Jetzt hab ich eine neue Grafikkarte mit Hardwaredekodierung für 4K und das Bild sieht schei... aus. :thumbdown:
    Vielleicht hat hierzu noch jemand eine Idee, woran man jetzt noch drehen könnte. Im MPC-HC werden die 4K Filme korrekt dargestellt.

    Gruß
    a-wing

    @ DonTrafo
    Das was du hast, ist ja auch eine externe Soundkarte über USB angeschlossen und es werden Treiber im System eingebunden.
    Die Auskopplung über HDMI läuft jedoch ohne zusätzliche Treiber. Das Audiosignal wird zusätzlich aus dem HDMI-Datenstrom extrahiert und an einen optisches Ausgang weiter geleitet.
    Der Ton über HDMI bleibt dabei weiterhin erhalten.

    @ skjblipo: Am Extractor ist nichts zum Schalten. ;)

    @ bylderup: Habe in den Audio-Einstellungen schon alle Varianten durchgespielt. Aber ohne Erfolg :/

    @ DaVu: An diese Platine hatte ich zuerst gedacht, jedoch passt dann das Gehäse nicht mehr. :(

    @ DonTrafo und bylderup: Ich suche ja erstmal keine alternativen Geräte, sondern wollte dieses HDMI-Problem angehen. 8o

    Kann es vielleicht in OpenElec dazu eine Einstellung geben? Werden Änderungen in den Audioeinstellungen eigentlich sofort übernommen oder bedarf es immer einen Neustart beim Pi 3 mit Kodi 18.4.

    Gruß
    a-wing

    Hallo,

    habe meine drei Kodi-Cleints (PC, NUC und RPi3) nun auf die Version 18.4 erfolgreich upgedatet.
    Nun möchte ich in dem Zimmer wo der Raspberry 3 steht meinen betagten Receiver Pioneer VSX-D1100 mit dem Pi verbinden.
    Da der Receiver keine HDMI-Anschlüsse hat möchte ich einen S/PDif-Anschluss (optisch) nutzen.
    Habe mir zu diesen Zweck von Delock einen HDMI Audio Extractor gekauft.
    Nun habe ich den Audio Extractor am HDMI-Out des Raspberry angeschlossen jedoch kommt kein optisches Signal am Extractor raus (die Glasfaser leuchtet nicht rot).
    Den Audio Extractor habe ich schon am HDMI meines Bluray-Player getestet, dort funktioniert die Auskopplung einwandfrei.
    Die Audio-Einstellungen im Pi sind :
    - Ausgabegerät: Pi-HDMI
    - Kanäle: 5.1
    - Passthru erlauben: aktiv
    - Receiver kann DD: aktiv
    - Receiver nann DTS: aktiv
    und an anderer Stelle keine Synchronisation von Bild und Ton.

    Was mache ich Falsch? Habe ich irgendwo eine Einstellung vergessen? Geht über den HDMI überhaupt 5.1-Signal raus?
    Nur ganz kurz, beim Hochfahren des PI sieht man das ein optisches Signal anliegt. Sobald die Oberfläche von Kodi da ist, bleibt die Leitung dunkel!
    Dake im Voraus für hilfreiche Beiträge.

    Gruß
    a-wing

    Hallo,
    nutze schon eine ganze Weile XBMC/Kodi auf einer PI und zwei HTPCs und habeein NAS für die SQL-Datenbank und dem Filme-Ordner.
    Bisher waren es immer nur einzelne Filme und die Set's wurdendurchnummeriert und standen somit hintereinander.
    Da es aber immer mehr Filme / vollständige Filmsets werden, habe ich jetzt angefangenmehr Struktur in das Ganze zu bringen.
    Vorher lag jeder Film in seinem eigenen Ordner (mit nfo, Poster und Fanart).Jetzt habe ich Sets zusammengestellt, in je einen Ordner und darunter dieFilmordner für das Set.
    Die NFO habe ich entsprechend angepasst. <set>xy-Filmreihe</set>
    Das neueinlesen hat in Kodi auch soweitfunktioniert, jedoch weiß ich nicht wo und wie das Poster / Fanart für das Setabgelegt werden, damit Kodi das Set komplett richtig einliest. ?(
    Habe ich da noch einen Gedankenfehler :?:
    Gruß
    a-wing