Beiträge von thw

    Hallo zusammen,

    ich habe mir für meine tanzbare Musik ein paar einfache Playlisten (m3u) angelegt damit ich nach bestimmten Tänzen "filtern" kann (z.B. Discofox.m3u, Cha-Cha.m3u usw.). Nun möchte ich aber gern eine übergeordnete Playlist "Tanzmusik.m3u" haben, die einfach alle Titel aus den ganzen Einzellisten abspielt (wobei Titel die in mehreren Listen enthalten sind möglichst nur einmal auftauchen sollten, aber das wäre dann ggf. ein "Schönheitsfehler"). Eine neue Playlist die einfach alle Lieder enthält möchte ich gern vermeiden (doppelter Pflegeaufwand).

    Wie kann ich mehrere normale Playlists in XBMC verketten? Folgendes habe ich bis jetzt ausprobiert:

    • Per Kontextmenü "In Abspielliste einreihen" auf eine Playlist tut genau gar nichts (und selbst dann bliebe das Problem dass ich gern einfachen One-Click-Zugriff haben möchte)
    • Smart Playlists sind hier IMHO der falsche Weg da sie nur auf der DB operieren können (oder)? Zumindest kann ich mit der <playlist>-Rule offenbar keine normalen Playlists ansprechen
    • In eine m3u-Datei einfach eine weitere m3u-Datei reinschreiben funktioniert auch nicht - man muss dann die gewünschte Unter-Playlist angeben (er behandelt die obere m3u wie einen "Ordner")


    Meine aktuelle Lösung ist, die "Tanzmusik"-Playlist per Shellscript aus den einzelnen Listen bei Bedarf neu zu erstellen - aber wie geht das besser?

    Danke und viele Grüße,
    thw

    Hi ho,

    danke für die Antwort. Ungeachtet des schlechten Preis/Leistungsverhältnisses: Meinst du die Hardware ist für meinen "hübschen Videoplayer" total überdimensioniert oder haut das halbwegs hin? Sind die Atoms tatsächlich so schlecht wie ihr Ruf? :D

    Zur preislichen Schmerzgrenze hab ich mir ehrlich gesagt noch nicht so viele Gedanken gemacht, ist mir erstmal nicht sooo wichtig... ich schau immer erstmal was das "ideale" System kostet und wenn's mir zu teuer ist schau ich wo ich ggf. Kompromisse eingehen kann ;)
    Aber ich denke mal unter 300 € wäre cool, Schmerzgrenze vielleicht so bei 500 €... ist das halbwegs realistisch?

    Ich schau mir auch nebenher andere Projekte hier im Forum an (irgendwo hier hatte ich auch den Tipp mit den IONs her), aber es sind ziemlich viele und da dachte ich, ich kann ja nebenher auch schonmal ein paar konkrete Fragen stellen.

    MfG,
    thw

    Hallo zusammen,

    ich möchte mir in nächster Zeit einen HTPC mit XBMC ins Wohnzimmer stellen und bin zur Zeit noch ziemlich am Anfang der Hardwareauswahl. Ich hoffe dass ich hier den einen oder anderen Tipp von euch bekommen werde :)

    Zunächst einmal habe ich mir diese zehn Fragen etwas durch den Kopf gehen lassen (danke an den Autor, das war sehr hilfreich). Bin also zu folgendem Schluss gekommen:

    Die Bezeichnung "Videoplayer mit hübscher Oberfläche" trifft meinen Einsatzzweck eigentlich ganz gut. Die Videos kommen bei mir entweder übers Netzwerk (NAS/Internet) oder von DVD (brauche also Gigabit-Ethernet und ein DVD-Laufwerk). Vom NAS kann durchaus auch 1080p-Material kommen.

    Fernsehen und Spiele sind definitiv kein Anwendungsfall, dafür gibt's bei Bedarf PC bzw. eine unabhängige Settop-Box ;)

    Stromverbrauch ist ebenfalls kein Hauptkriterium da die Kiste nicht 24/7 läuft. Aber ich denke, je weniger Stromverbrauch (= je effizienter) desto weniger Abwärme = leiser, oder?

    WIchtig ist mir dass das System möglichst leise arbeitet (Passivkühlung wäre super, ist aber vermutlich unrealistisch, oder?). Betriebssystem soll Linux sein.


    Prinzipiell scheue ich keine Selbstbau, aber eine gute fertige Lösung ist natürlich einfacher, weshalb ich erstmal da etwas recherchiert habe. Mir ist dabei der Asrock ION 3D 152D aufgefallen. Und nun endlich zu meinen Fragen:
    - Hat jemand mit diesem Gerät (oder Varianten) schon Erfahrungen gesammelt?
    - Funktionieren Linux und XBMC damit gescheit (ich habe bereits ergoogelt dass es wohl Probleme mit dem WLAN gibt, das stört mich allerdings nicht sonderlich da ich WLAN nicht brauche)
    - Ist die Performance für meine Anwendungen ausreichend?
    - Ist die Hardware vielleicht am Ende total oversized?
    - Wie ist die Geräuschentwicklung?
    - Kommt man an die Komponenten gut ran um z.B. die Festplatte bei Bedarf durch eine SSD tauschen zu können?


    Gegebenenfalls bin ich auch für Alternativvorschläge (andere Hardware etc.) dankbar.

    Danke für alle Antworten,
    thw