Beiträge von Tobias Claren

    te36

    "Lieber einen sinnvollen AVR kaufen, als da in einen Splitter zu investieren wuerde ich sagen. Und solange Du nicht mehr als 5.1 brauchst kannste Atmos auch vergessen. Solltest also gute Auswahl auch an gebrauchten AVR havben."

    Daran dachte ich auch schon bei €48, wenn Erlös und "Neu"kauf nicht sehr weit auseinander liegen.
    Ist auch keine Frage des können, sondern wollen. Muss jetzt nicht €500 mehr kosten, aber 50, 100, 150, evtl. €200 könnten Plus/Minus wohl möglich sein.
    Kommt immer darauf an, was das "neue" Teil viel besser kann, dann geht auch mehr.

    Lautsprecher sind wie erwähnt 7.1.

    Und wenn das im Rahmen ist, wäre auch Atmos eine Option.

    Entweder 5.1 plus die beiden dann freien Satelliten an der Decke, oder zwei zusätzliche Elac 101 dazu.

    Wobei das an der Paneeldecke (Flachdach, da ist kein "Stein") und die nicht flachen 101 eine Installiererei wäre.

    Z.B. Drahtseile von einer zur anderen Wand, und die Teile darauf "gelegt", oder daran gehangen.

    Habe Passthrough deaktiviert, aber immer noch nur Stereo bei DTS-Wiedergabe.


    Bei dem Feintech Audioextraktor VAX01202 wird dafür geworben, es wäre für TV mit E-ARC bzw. AN den E-ARC.
    Am E-Arc-Anschluss des TV hängt der AV-Receiver.
    Der Stick muss an einen normalen Eingang des TV (weil der AV-Receiver das 2160p60-Bild ja nicht durchlässt).
    Und zwischen Eingang des TV und Stick muss der Extractor, um das Signal dann in den AV-Receiver zu leiten.
    Entweder koaxial (wenn das 7.1 kann), oder analog in die Analog-Chinch-Eingänge des AV-Receiver.

    Auch bei 48 Euro würde ich mal die Preise des VSX-923 und Geräten die 2160p60 können, vergleichen.
    Kennt ihr die heute vermutlich gebraucht günstigsten Geräte die 2160p60 können?

    Der Stick steckt nicht am AVR.

    Daher schrieb ich ja, dass der nur 25fps kann.

    Das ist das Problem.

    Daher suche ich nach einer Lösung den DTS-Ton trotz Samsung-TV (die nicht mal über ARC den DTS-Ton unverändert weiter leiten) an den AV-Receiver auszugeben.

    Der AV-Receiver ist ein Piopneer VSX-923.

    Die hatte einfach einen der ersten UHD-Receiver angeboten, abere eben nur mit 25fps.

    Wenn eine Kamera nur 25fps kann, laufen die Bilder natürlich auch auf jedem TV/Reciever...

    Umgekehrt ist das aber Beschiss.

    Nicht mal ein Satreceiver gibt nur 25fps UHD aus.

    Also eigentlich unbrauchbar als UHD-AV-Receiver.

    Daher steckt der UHD-Satreceiver nur am TV.

    Wo nun auch der Fire TV Stick steckt.

    Da der Samsung Q9FN aber DTS nicht mal durchleitet, nun die Frage nach alternativen Lösungen. Die muss ich dann kostenmäßig mit einem gebrauchten UHD60p-fähigen AV-Receiver vergleichen.

    PCM-Ausgabe wäre natürlich am einfachsten und kostenlos.

    Was ich bisher an 7.1-fähigen Extractoren sah kostet an die €80.

    Verkauf des VSX-923 und Kauf von einem der ersten UHD60p-fähigen AV-Receiver ist da evtl. sogar günstiger.

    Egal was die DTS-Leute da behaupten, egal ob in den USA oder der EU, dafür kann keine Lizenz verlangt werden, nur für das Enkodieren.


    te36

    Ich habe nie behauptet dass der Atmos kann.

    Aber wenn man so viel Geld ausgäbe, wäre es schon interessant zu wissen was 5.1-fhige, 7.1-fähige und Atmos-fähige (und damit auch 7.1) Geräte kosten.

    Bei geringem Unterschied kann man auch das Atmos-fähige Gerät nehmen.

    Dagegen spräche nur, dass wenn man Atmos nutzen würde, man eh einen anderen Receiver braucht, und der kann auch UHD60p, und dann braucht es den Extractor nicht.

    Aber beim Verkauf so eines Extractor ist es evtl. von Vorteil.


    Dass mit dem ausgeben als PCM ist interessant, wenn es auf dem Fire-TV-Stick funktioniert.

    Habe da bisher keine diesbezügliche-Option gefunden.

    Ich habe die normale "kodi-20.2-Nexus-armeabi-v7a.apk" installiert.

    Kleiner Bug, wenn man von dieser voreingestellten C-irgendwas-Touchscreen-Skin-Oberfläche zu einer anderen wechselt, kann man nicht mehr zurück.

    Immer wenn man nach der Auswahl bestätigen muss sie zu behalten, kann man nicht zwischen Ja und Nein wechseln.

    bei jedem anderen Skin geht das.

    Ah OK, Passtrough DEAKTIVEREN, bzw. nicht aktivieren.

    War das früher gewohnt (der Sony macht ja keine Probleme mit DTS), und hatte es gleich mit aktiviert.

    Eigentlich wäre auch mir bekannt dass Passthrough genau das Problem verursacht, aber einmal automatisiert aktiviert, und nicht mehr dran gedacht O_o.

    Probiere es mal ohne aus...

    Ja, der AVR hat mir bei AC3 "Dolby Digital", und bei DTS "Stereo" angezeigt.


    kingbuzzzo

    Ich erinnere mich an 25, aber auch 30 wäre ja praktisch das Gleiche was die probleme angeht.

    In einem Technische-Daten-PDF wird es scheinbar gar nicht erwähnt.

    Fand in einem Forum (übersetzt):

    "Der Receiver stammt aus der Zeit vor HDMI Version 2.0, ist also nicht HDCP 2.2-kompatibel und kann 4K-Videos nur in Verbindung mit Bildwechselfrequenzen unter 30 Hz durchleiten. Die Durchleitung von 4K-Videos ist nur möglich, wenn die Quelle nicht durch den Urheberrechtsschutz HDCP 2.2 geschützt ist und eine Bildfrequenz von unter 30 Hz aufweist. Fast alle kommerziellen UHD-Inhalte sind mindestens durch HDCP 2.2 geschützt.

    Seine 4K-Passthrough-Fähigkeiten sind ohne HDCP 2.2-Konformität praktisch nutzlos."


    Videos eines Camcorder wären tasächlich noch 25fps (der 53er Sony).

    Von einer GoPro Hero 8 aber darüber.

    "DTS als PCM wäre zumindest schlecht, weil du dann auf Stereo begrenzt bist."

    Die Situation habe ich ja jetzt mit versehentlich aktiviertem Passthrough.

    Ich verstand die Antwort zuvor so, dass wenn ich das deaktiviere, ich 7.1-Ausgabe in PCM erhalte.


    "Ich würde in Kodi DTS als Dolby ausgeben lassen."

    Wäre auch eine Lösung.

    Aber eine Option dafür sah ich nicht.

    Ändert sich der Klang da für Normalohren?


    BigChris

    "Ich ziehe den Ton dann wieder vom TV per TOSLINK raus"

    Ich nutze aktuell ARC.

    Der Samsung-TV (Q9FN) verweigert aber die Ausgabe von DTS.

    Nicht mal wie hier nur Durchleitung, obwohl ich nicht glauben kann dass die DTS-Leute da vor gericht gegen einen TV-Hersteller gewinnen würden.

    Das Signal unverändert durchzuleiten kann einfach keine Lizenz erfordern.

    Wäre vergleichbar mit einem HDMI-Kabel. Da zahlen die Hersteller ja auch keine Lizenzgebühr, nur weil man darüber DTS leiten könnte.

    Oder Postdienste, weil sie Bücher, Videos etc. zum Kunden transportieren.

    Und Toslink kann wenn ich mich nicht irre nur 5.1 (?).

    Hallo.

    Ich habe hier einen Samsung Q9FN UHD-TV, Pioneer VSX-923 (UHD bis max. 25Hz) und Fire TV Stick 4K Max 2. Gen..
    Wegen deren schlechten Mediaplayer, aber primär der Nichtunterstützung von DTS steckt nun der Fire TV am TV.
    Aber da der TV DTS nicht ausleitet (ARC), suche ich nach Alternativen.
    Geht es etwa ausschließlich mit neuem AV-Receiver? [dy]
    DTS als PCM ausgeben finde Ich nicht in Kodi.
    Was wäre mit einem Audio-Extractor?
    Günstig (€12) nur mit 5.1? Kein 7.1 oder Atmos?

    Danke.

    Ich habe da selbst nichst voreingestellt. Aber man sollte auch nicht davon ausgehen müssen, dass so etwas passiert :-).
    Evtl. hätte Ich das Update auch von Hand gemacht, gibt ja eigentlich keinen Grund anzunehmen dass so etwas passiert.

    Ich hatte auch extra das NAS etc. hart neu gestartet, damit es nicht daran lag.
    Doch, sicher kann man notfalls APK installieren. Über einen Dateiexplorer.
    Bisher war das größte Problem dass bei hohen Datenraten ab und zu, evtl. auch alle 10 Minuten mal der Spinner dreht (puffern).
    Nicht schön, aber naja. Wenn es jetzt aber einen neuen Fernseher braucht O_o.
    Das Kodi auf dem Gigablue UHD Satreciever hat auch nciht funktioniert.
    Obwohl da noch 18.9 drauf ist. Aber Ich glaube damit hatte Ich früher schon Probleme.
    Letzte Woche hatte es auf dem TV noch funktioniert, und das einzige dass sich geändert hatte, war dass Kodi-Update auf dem Fernseher.

    Hallo.

    Wegen ein paar ****** ********* *Sebstzensur* die meinen sie könnten ohne Zustimmung mal eben ein Update installieren, geht nun nichts mehr [aq] .
    Videos bleiben nach evtl. 10s "stehen", wärend der Fortschritt weiter läuft. Ton ist gar nicht mehr da.
    Kodi war die einzige Möglichkeit auf einem Sony-Android-TV Videos inkl. 5.1/7.1-Tod wiederzugeben.
    VLC kriegt das nicht hin. Und SMPC "SemperPax" oder wie das heißt auch nicht.

    Gibt es eine Möglichkeit zu 18.9 auf dem TV zurück zu kehren?
    Gibt es einen ganz anderen Videoplayer der funktioniert und nicht zickt?

    Danke...

    Zur info...der VLC in der 3.0 beta kann auch HDR sowie HDR-Tone-Mapping. Der HDR Modus muss aber per Hand im Wndows eingeschalten werden.

    https://nightlies.videolan.org/build/win64/vl…-20171231-0459/

    Die lav codecs sind im Dsplayer enthalten...man muss halt nur die Hardware-Decodierung einschalten sonst macht das deine Cpu.

    Hallo.
    Und wo und wie geht das? Und gilt das auch für VLC 4.0? Hat 4.0 irgendwelche Nachteile gegenüber 3.0?
    Aber kann Kodi kein HDR wiedergeben? Fehlt nur noch 3D MVC...
    Oder mit HDR und 3D MVC (Ich meine nicht beides Zusammen, obwohl das würde solches Material existieren natürlich ideal wäre...) auf einem Sony Android Smart TV, DAS wäre perfekt