Der Stick steckt nicht am AVR.
Daher schrieb ich ja, dass der nur 25fps kann.
Das ist das Problem.
Daher suche ich nach einer Lösung den DTS-Ton trotz Samsung-TV (die nicht mal über ARC den DTS-Ton unverändert weiter leiten) an den AV-Receiver auszugeben.
Der AV-Receiver ist ein Piopneer VSX-923.
Die hatte einfach einen der ersten UHD-Receiver angeboten, abere eben nur mit 25fps.
Wenn eine Kamera nur 25fps kann, laufen die Bilder natürlich auch auf jedem TV/Reciever...
Umgekehrt ist das aber Beschiss.
Nicht mal ein Satreceiver gibt nur 25fps UHD aus.
Also eigentlich unbrauchbar als UHD-AV-Receiver.
Daher steckt der UHD-Satreceiver nur am TV.
Wo nun auch der Fire TV Stick steckt.
Da der Samsung Q9FN aber DTS nicht mal durchleitet, nun die Frage nach alternativen Lösungen. Die muss ich dann kostenmäßig mit einem gebrauchten UHD60p-fähigen AV-Receiver vergleichen.
PCM-Ausgabe wäre natürlich am einfachsten und kostenlos.
Was ich bisher an 7.1-fähigen Extractoren sah kostet an die €80.
Verkauf des VSX-923 und Kauf von einem der ersten UHD60p-fähigen AV-Receiver ist da evtl. sogar günstiger.
Egal was die DTS-Leute da behaupten, egal ob in den USA oder der EU, dafür kann keine Lizenz verlangt werden, nur für das Enkodieren.
te36
Ich habe nie behauptet dass der Atmos kann.
Aber wenn man so viel Geld ausgäbe, wäre es schon interessant zu wissen was 5.1-fhige, 7.1-fähige und Atmos-fähige (und damit auch 7.1) Geräte kosten.
Bei geringem Unterschied kann man auch das Atmos-fähige Gerät nehmen.
Dagegen spräche nur, dass wenn man Atmos nutzen würde, man eh einen anderen Receiver braucht, und der kann auch UHD60p, und dann braucht es den Extractor nicht.
Aber beim Verkauf so eines Extractor ist es evtl. von Vorteil.
Dass mit dem ausgeben als PCM ist interessant, wenn es auf dem Fire-TV-Stick funktioniert.
Habe da bisher keine diesbezügliche-Option gefunden.
Ich habe die normale "kodi-20.2-Nexus-armeabi-v7a.apk" installiert.
Kleiner Bug, wenn man von dieser voreingestellten C-irgendwas-Touchscreen-Skin-Oberfläche zu einer anderen wechselt, kann man nicht mehr zurück.
Immer wenn man nach der Auswahl bestätigen muss sie zu behalten, kann man nicht zwischen Ja und Nein wechseln.
bei jedem anderen Skin geht das.
Ah OK, Passtrough DEAKTIVEREN, bzw. nicht aktivieren.
War das früher gewohnt (der Sony macht ja keine Probleme mit DTS), und hatte es gleich mit aktiviert.
Eigentlich wäre auch mir bekannt dass Passthrough genau das Problem verursacht, aber einmal automatisiert aktiviert, und nicht mehr dran gedacht O_o.
Probiere es mal ohne aus...
Ja, der AVR hat mir bei AC3 "Dolby Digital", und bei DTS "Stereo" angezeigt.
kingbuzzzo
Ich erinnere mich an 25, aber auch 30 wäre ja praktisch das Gleiche was die probleme angeht.
In einem Technische-Daten-PDF wird es scheinbar gar nicht erwähnt.
Fand in einem Forum (übersetzt):
"Der Receiver stammt aus der Zeit vor HDMI Version 2.0, ist also nicht HDCP 2.2-kompatibel und kann 4K-Videos nur in Verbindung mit Bildwechselfrequenzen unter 30 Hz durchleiten. Die Durchleitung von 4K-Videos ist nur möglich, wenn die Quelle nicht durch den Urheberrechtsschutz HDCP 2.2 geschützt ist und eine Bildfrequenz von unter 30 Hz aufweist. Fast alle kommerziellen UHD-Inhalte sind mindestens durch HDCP 2.2 geschützt.
Seine 4K-Passthrough-Fähigkeiten sind ohne HDCP 2.2-Konformität praktisch nutzlos."
Videos eines Camcorder wären tasächlich noch 25fps (der 53er Sony).
Von einer GoPro Hero 8 aber darüber.
"DTS als PCM wäre zumindest schlecht, weil du dann auf Stereo begrenzt bist."
Die Situation habe ich ja jetzt mit versehentlich aktiviertem Passthrough.
Ich verstand die Antwort zuvor so, dass wenn ich das deaktiviere, ich 7.1-Ausgabe in PCM erhalte.
"Ich würde in Kodi DTS als Dolby ausgeben lassen."
Wäre auch eine Lösung.
Aber eine Option dafür sah ich nicht.
Ändert sich der Klang da für Normalohren?
BigChris
"Ich ziehe den Ton dann wieder vom TV per TOSLINK raus"
Ich nutze aktuell ARC.
Der Samsung-TV (Q9FN) verweigert aber die Ausgabe von DTS.
Nicht mal wie hier nur Durchleitung, obwohl ich nicht glauben kann dass die DTS-Leute da vor gericht gegen einen TV-Hersteller gewinnen würden.
Das Signal unverändert durchzuleiten kann einfach keine Lizenz erfordern.
Wäre vergleichbar mit einem HDMI-Kabel. Da zahlen die Hersteller ja auch keine Lizenzgebühr, nur weil man darüber DTS leiten könnte.
Oder Postdienste, weil sie Bücher, Videos etc. zum Kunden transportieren.
Und Toslink kann wenn ich mich nicht irre nur 5.1 (?).