Beiträge von ReaR

    Ich habe nun Arduino mit dem korrekten Sketch versorgt und nach längerem Probieren die Konfiguration im Hyperion Web Frontend konfiguriert. Wenn ich die Samples ausprobiere sieht das gut aus. Die LEDs werden korrekt angesprochen und leuchten auch kräftig.
    Ich habe nun als Eingangsquelle DX (directX?) ausgewählt. Im Test mit Kodi leuchten die LEDs sehr verhalten. Es ist eher ein glimmen. Woran kann das liegen? Wie bekomme ich die LEDs in der Konfiguration heller?

    Oder wäre es ratsam das Kodi Addon zu verwenden?

    Und zuletzt: was macht das Hyperion Screen Capture bzw zu was braucht man das?

    Gruß und Danke schonmal.

    Hallo Zusammen,

    nachdem Boblight unter Kodi 19.3 nicht mehr funktioniert und die Installation wegen eines größeren TVs eh umgebaut werden muss wollte ich nach einem Tipp fragen was man in 2022 benutzt.

    Ich lese viel von Hyperion NG und gerade auch von Ambibox.

    Gibt es hier jemanden mit meiner Konfig (Ambilight WS2812B LEDs Kodi 19.3 Win10 Arduino Uno) und einer klaren Empfehlung?

    Es sollte nachhaltig und stabil sein da der 70" 3D TV solange hängen wird bis er auseinander fällt.

    Vielen Dank schon vorab für die Impressionen!

    Hallo Zusammen,

    ich suche nun schon seit Wochen eine Lösung für den letzten Schliff bezüglich Kodi Optik Optimierung.

    Ich möchte gern ein Menu erstellen in dem nur 3D Filme angezeigt werden.
    Mit dem Estuary MOD v2 ist das ja kein Problem. Allerding hätte ich gern die gleichen Widgets wie im Film-Menu nur eben auf 3D Filme reduziert.

    Ist es also möglich, die Standart-Film-Widget so anzupassen, das nur 3D Filme angezeigt werden? Hat jemand hierfür eine Lösung?
    (oder eine Alternative, an die ich noch gar nicht gedacht habe?)

    Ein abschließendes Fazit: das Upgrade hat perfekt funktioniert. Lediglich die Datenbankmigration von 16.0 auf 17.6, welche ca. fünf Minuten gedauert hat in der Kodi 'keine Rückmeldung' mehr gegeben hat, waren spannend.

    Es läuft alles wie gewohnt, Amazon Prime ließ sich wunderbar integrieren. Netflix folgt.

    Einzig das DVB Viewer Addon entäuscht mich etwas, da ich keine Pause-Funktion mehr habe - das muss ich noch irgendwie lösen.

    Danke an die nützlichen Hilfestellenden!

    Wie ich gerade sehe, gibt es Kodi 18 nun auch als 64bit Version.
    Ich ein Upgrade von 17.6 x86 auf 18 x64 sinnvoll? oder lieber weiterhin die 32bit version verwenden?


    ###############################################################################################
    edit:
    OK, der Installer hat die Frage beantwortet -> x64

    Danke erstmal für die zahlreichen Antworten. Lizenz ist da. Habe eine liezenz von meiner Firma. Arbeite nur mit Windows Server Versionen. Deswegen würde ich gerne zuhause darauf arbeiten. Um einfach mal gewisse Dinge zu testen. Basteln ist für mich kein Problem, ich mag es Lösungen zu finden. Dass das System OOB läuft habe ich mir auch nicht gedacht und ist auch nicht weiter schlimm für mich. Soll vermutlich auch keine Dauerlösung werden, aber momentan fehlt das Verständnis der Frau für einen vernünftigen Autarg laufenden HTPC. Der wird kommen, aber erst später.

    Wenn ich gleich zuhause bin baue ich die Rummsbude mal zusammen und installier mal testweise Server 16 - mal schauen was dabei rauskommt.

    Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass Kodi auf Windows Storage Server 2012R2 (welche ich auch über meine Firmen MSDN privat nutzen darf) genauso gut läuft wie auf einem Windows 10. Es gibt keinerlei Einschränkungen. Warum auch? Es ist auch nur ein OS.

    Und Ressourcenfressend oder nicht - es kommt immer ein Stück darauf an, was man schon kennt und wo man sich zu Hause fühlt. Ich würde niemals ein Ubuntu privat nutzen, nur weil die Performance Werte besser sind, wenn ich das Know How für Windows Server habe. Das macht nur unnötig viel Arbeit beim Aufbau der Lernkurve.

    Gern würde ich über deine Erfahrung mit Server 2016 mehr Erfahren, da dies auch spätestens 2020 auf mich zu kommt wenn 2012R2 EOL geht.

    Gruß.

    Hallo Zusammen,

    seit XBMC v13 bin ich ein Freund von 'never touch a running system'. Allerdings hat mich die Netflix integration mittels custon addon überzeugt auf Kodi v18 beta zu aktualisieren.

    Allerdings stelle ich mir im vornherein ein paar Fragen die ich über bestehende Threads nicht beantwortet bekomme.

    Mein Kodi Infrastruktur besteht ausschließlich aus Kodi v16.0 Versionen:
    1x MicroServer (Win 2012R2) der die einzige Datenbank im Ökosystem bereitstellt und diese aktualisiert.
    1x HTPC (Win 10) der als reiner Client/PVR fungiert
    1x FireTV Stick Client
    1x Nexus 10 Android 5 Client

    Wenn ich als erstes den MicroServer aktualisiere - können dann die Clients noch etwas mit der Datenbank anfangen? - Oder muss alles in einem Rutsch geschehen?
    Kann ich direkt von v16.0 auf v18 beta aktualisieren?
    Gilt es noch etwas zu beachten woran ich noch nicht denke (außer DB Sicherung, das geschieht täglich)

    Vielleicht gibt es ja schon irgendwo ein 'best practise' welches ich übersehen habe.

    Über konstruktive Ideen freue ich mich.
    Gruß, ReaR.