Beiträge von BeagleFreund

    Hallo,

    ich habe mein Problem gelöst; aber ohne Kodi. Die Lösung war viel simpler. Mein TV-Gerät kann HbbTV. Wenn man den Sender ausgewählt hat, kann man sich dort verschiedene Inhalte per HbbTV aussuchen; eben auch Livestreams.
    Wird für den einen oder anderen bekannt sein; für mich war es neu. Möglicherweise kann man Kodi auch mit HbbTV nachrüsten; wäre aber in meinem Falle nicht nötig.
    Trotzdem möchte ich mich bedanken, für die Bemühungen, mir zu helfen.

    Ein BeagleFreund

    Hallo root2,

    Danke für die sehr schnelle Antwort! Leider glaube ich aber, dass das nicht das ist, was ich streamen möchte. Ich habe mir paar Installationsvideos angeschaut und dort sieht man ja auch am Ende das Ergebnis.
    Um meinen Wunsch klarer auszudrücken; hier ein Beispiel. Morgen übertragt der MDR im Livestream parallel 5 Fußballpartien:
    https://www.mdr.de/sport/fussball…e-live-100.html
    Alle diese Spiele kann ich mir im Browser unter einer bestimmten Web-Adresse anschauen. Und eins davon möchte ich via KODI auf meinen TV streamen. Nicht das dann aktuell auf MDR laufende Programm und nicht die Beiträge aus der Mediathek.
    Hättest Du noch eine Anregung für mich? Oder soll das doch mit dem von Dir aufgezeichneten Weg gehen?

    Ein BeagleFreund

    Hallo,

    ich brauche mal eine Rat. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender bieten auf ihren Internetseiten oft Livestreams u. a. vom Sportevents (z. B. regionale Fußballspiele im Landespokal) an. Leider ist mein TV trotz Internetanbindung inkl. WWW-Browser nicht in der Lage, diese abzuspielen. Gibt es eine Möglichkeit, dies über Kodi zu realisieren. Am PC, wo KODI installiert ist, kann ich diese Streams ja schauen. Filme und Serien kann ich am TV gestreamt vom PC anschauen. Die "Verbindung" vom PC zum TV funktioniert also.
    Bin für jeden Hinweis dankbar!

    Ein BeagleFreund

    Hallo,

    ich brauche Unterstützung. Das Ziel ist es, meine Canon RAW Bilddateien (CR2), die auf meinem PC liegen, auf dem TV-Gerät (LG 55EG9108) anzeigen zu lassen. Ich habe zwei Möglichkeiten; keine funktioniert leider.

    Bisher (Version 17) hatte ich dazu auf meinem TV-Gerät die Option Smartshare ausgewählt und dort konnte ich aus den im Netz vorhandenen Media-Servern einen auswählen (auch Kodi, wenn auf dem PC Kodi 17 gestartet war). Ich bin im Nachgang der Meinung, dass ich dann unter Video => Dateien auch alle Bilder (CR2 und JPG) anzeigen lassen konnte. Eine generelle Option Bilder wurde/wird mir nicht angezeigt. Das funktioniert auch unter der Version 18, aber es werden nur JPG-Dateien angezeigt/dargestellt. Ich fotografiere aber im RAW-Modus und alle Dateien vorher zu bearbeiten, ist mir einfach zu aufwendig. Auf meinem PC werden unter Kodi auch die CR2-Bilder in der Version Kodi 18 angezeigt (libraw ist installiert), aber eben nicht über Smartshare auf dem TV.

    Aus einem anderen Grund hatte ich mich entschlossen, Kodi Version 18 auch auf einen Amazon Fire TV 4K Stick zu installieren. Der Grund war, dass ich sehr viele Filme und Serien mitschneide. Diese könnte ich auch auf den oben beschriebenen Weg auf meinem TV-Gerät abspielen, aber es fehlen mir dann die Meta-Daten; also Inhaltsangaben usw... . Kodi 18 läuft gut auf dem Stick. Die Film- und Serien-Informationen werden mir inzwischen auch wie gewünscht angezeigt; aber nach wie vor keine CR2-Dateien. Im Dateimanager werden die Dateien angezeigt; Kodi "kennt" diese also. Da Kodi auf dem Stick installiert ist, wird mir auch die Option Bilder angezeigt. Aber egal, ob ich die Bildverzeichnisse (Shares vom PC mit Username und Passwort) unter Filme oder Bilder registriere, ich erhalte immer eine Fehlermeldung: "Bild-Dekoder: libraw image decoder => Das Addon kann nicht geladen werden. Ein unbekannter Fehler ist aufgetreten."

    Es ist mir völlig egal, über welchen Weg ich die CR2-Dateien mir anschauen könnte (über Amazon-Stick oder über Smartshare). Ich würde mich freuen, wenn einer von Euch für einen dieser Wege mir weiterhelfen könnte.

    Ein BeagleFreund

    Hallo,
    ich möchte hiermit diesen Thread schließen. Das eigentliche Problem konnte gelöst werden. Offensichtlich gab es zu der Zeit Probleme mit den Servern.

    Was nach wie vor nicht auf meinem Fire TV Stick 4k funktioniert, ist die Wiedergabe von Canon RAW Bildern (CR2-Files). Auf dem Rechner funktioniert es. Auf beiden
    (Rechner und Fire TV Stick) sind die gleichen Addons (auch libraw) installiert. Aber zu diesem Thema werde ich eine neue Anfrage starten; mit der richtigen Überschrift.

    Ich möchte mich bei allen, die mich in diesem Thread unterstützen wollten und haben, bedanken!!!

    Hallo,
    eigentlich wollte ich mich noch vor meinem Urlaub melden; hat irgendwie nicht geklappt.

    Zum Thema: Ich habe nach dem Urlaub auf dem Fire-Stick nochmals die Informationen von TVDB eingelesen und diesmal hat alles so funktioniert wie am PC. Es muss wohl bei den ersten Versuchen irgendetwas mit dem Server gewesen sein; hatte ja vermeintlich die gleichen Einstellungen wie am PC.

    Der Hinweis mit der MariaDB ist wirklich nett gemeint, aber meine NAS läuft im Gegensatz zu anderen "normalen" Nutzern kaum. So soll es auch bleiben. Ich habe kein Problem damit, dass die DB auch auf dem Fire-Stick nochmal aufgebaut werden muss. Am Tablet werde ich eher nicht Filme und Serien schauen. Das war nur zu Übungszwecken.
    Die deutsche Sprache hatte ich ja dann auch schon drin; nur eben umständlich. Die genannten Möglichkeiten kannte ich nicht bzw. standen einfach nicht zur Verfügung (Auswahl Sprachen war eine leere Box).
    Ich habe den PC jetzt auch auf ausschließlich SMB Version 3 umgestellt und es läuft auch; war wohl ein temporäres Problem meinerseits.

    Aktuell habe ich ein neues Problem. Es werden keine Bilder angezeigt, die im Canon RAW-Format (*.cr2) vorliegen; dass sind 99 Prozent meiner Fotos. Ich habe gelesen, dass KODI dieses Format eigentlich unterstützen sollte. Mit der alten Version 17 hatte ich diesbezüglich keine Probleme. Ich habe gelesen, dass man in den [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml noch etwas eintragen könnte; aber ich will KODI ja ausschließlich mittels dem Fire-Stick (Android) nutzen. Ich wüsste nicht, wo ich diese Datei dort suchen bzw. erstellen sollte. Der Bild Dekoder "libraw image decoder" wurde auf allen Systemen (Tablet, PC und Stick) installiert. Aber nirgends wird eine Datei angezeigt. Die Dateien werden mir auf allen drei Systemen nur beim Dateimanager angezeigt; jedoch nicht unter Bilder; dort werden nur die Unter-Verzeichnisnamen und deren leere Inhalte angezeigt (also keine Dateien; nur Verzeichnisse).

    Wäre wieder schön, wenn ich auch hier nochmals einen Hinweis bekommen könnte.

    Ein BeagleFreund

    Hallo Pilot188,
    ich bin Dir zu großem Dank verpflichtet. Es ist ja nicht so, dass ich nicht googlen könnte; nur man braucht manchmal die richtigen Suchbegriffe. Habe in den letzten Abenden viel herum experimentiert und mein Problem
    fast gelöst. Auf Basis Deiner Informationen ist es mir gelungen, KODI auf meinem Tablet so zum Laufen zu bringen, dass ich dort die Filme von meinem PC abspielen konnte. Auch waren alle Informationen zu den Serien verfügbar.
    Es wurde jedoch nicht die Datenbank geteilt, sondern es wurde auf dem Tablet eine neue aufgebaut. Egal, es war dort so, wie ich es haben wollte. Dann habe ich bei meiner Frau um eine spontane Haushaltsmittel-Freigabe für den Amazone Fire Stick 4k gebeten :) Dort hatte und habe ich jedoch noch etliche Probleme. Kodi wurde im Prinzip wie im Netz beschrieben installiert ( es gibt kleinere Abweichungen). Jedoch reichte es nicht aus, die Version 18.3 zu installieren. Bei dieser Variante hatte ich nur die englische Sprache zur Auswahl; also deinstalliert und von 18.0 bis 18.3 alle Versionen installiert. Gleiche Einstellungen wie beim Tablet. Dann kam aber die kleine Ernüchterung. Es wurden von den ganzen Serien nur drei von The TVDB erkannt ??? Wenn gar keine erkannt werden würden, dann hätte man einen generellen Fehler gemacht; aber so. Es funktioniert nur ein wenig. Auf dem Tablet alle Informationen und auf dem Stick nur sehr wenige, bei vermeintlich gleichen Einstellungen. Habe seitdem schon viel herum experimentiert. Bisher keine Lösung. Die bisherigen Log-Dateien waren nicht aussagekräftig. Aber ich denke, hier kann ich noch etwas nachbessern, so dass man eventuell erkennen könnte, warum das auf dem Stick nicht wirklich funktioniert. Kostet halt Zeit. Eine Vermutung war; auf dem Tablet war von dem Informationsanbieter TVDB die Version 3.0.14 installiert; auf dem Stick 3.0.15. Nachdem ich dort auch die ältere Version installiert hatte (sehr aufwendig), musste ich aber feststellen, dass es mit dieser Version auch nicht besser lief.
    Zwei weitere Anmerkungen:
    1. Ich musste auf meinem PC SMB Version 1 nachrüsten, damit ich auf die Shares vom PC zugreifen konnte. Beim Herumexperimentieren habe ich jedoch einen Punkt in KODI gefunden, wo man die SMB Version einstellen konnte. Bei KODI war die Version 3 voreingestellt. Eigentlich wollte ich die SMB Version1 nicht benutzen; soll unsicher sein. Wenn ich mein obiges Problem gelöst habe, werde ich nochmals an dieser Baustelle arbeiten. Ist Dir etwas zu diesem Punkt bekannt?
    2. Ich habe ja viele Festplatten im Rechner. Da ich die meisten nicht permanent brauche, habe ich die Energieoptionen so eingestellt, dass die Festplatten nach 10 Minuten Inaktivität in den Schlafmodus gehen. Einfach aus Stromspargründen und Lebensdauer der Festplatten. Diese Einstellungen sind bei der Aufnahme mittels DVBViewer Recording Service nicht hinderlich. Die Sendungen werden mit geschnitten; der Rest des Rechners schläft. Schaue ich mir nun Filme über HDMI auf dem TV oder jetzt neu über den Fire TV Stick mittels WLAN an, dann sehe ich den Film besagte 10 Minuten und dann gibt es keine Verbindung mehr. Ich habe mir bisher geholfen, indem ich den Energiesparmodus auf volle Leistung umschalte und nach Beendigung wieder zurückschalte, wenn ich denn daran denke. Kann man das irgendwie eleganter lösen?

    Abschließend nur noch die Bemerkung; ich habe ein NAS von Synology. Aber dieses ist "nur" für die automatisierte tägliche und wöchentliche Sicherung der kompletten Betriebssystem-Platten (Acronis) und meiner Fotos ausgelegt. Es kostet halt alles Geld. Manches wäre wünschenswert, aber ...

    Zusammenfassend möchte ich mich nochmals für alle bisherigen Beiträge bedanken und wenn jemand noch einen hilfreichen Gedanken; immer her damit :)

    Ein BeagleFreund

    Hallo,
    Danke wieder für Eure interessanten Beiträge. Inzwischen denke ich über einen zusätzlichen Medienplayer nach; speziell über den Amazon Fire TV Stick 4k. Eigentlich bräuchte ich diesen Stick nicht, da der LG-Fernseher Amazon-Prime von Hause aus unterstützt. Aber auf dem genannten Stick soll man Kodi indirekt installieren können. Ich gehe mal davon aus, dass ich das hinbekommen könnte; es gibt ja etliche Anleitungen im Netz. Mein gedankliches Problem wäre dann, wie koppele ich diesen Kodi-Client mit meinem Kodi auf meinen Windows10-Rechner? Ich habe es bisher nicht hinbekommen, mein Tablet mit Kodi mit meinem PC mit Kodi zu verbinden. Dazu sollte man wissen, dass ich schon seit mindestens 10 Jahre mittels dem DVBViewer recht viele Filme, Serien und Dokumentationen mit geschnitten und mittels Haenlein-Software zugeschnitten habe. Habe mehrere 6 TB-Festplatten im System ... . Der LG ist ans LAN angeschlossen; besitzt aber auch einen WLAN-Anschluss. Das Tablet ist über WLAN mit dem Hausnetz verbunden.
    Reicht es aus, irgendwie die Datenbank von Kodi des Rechners dem Kodi des Tablets bekannt zugeben (wenn ja, wie?) oder müsste ich sämtliche Pfade neu einlesen? Oder geht das noch ganz anders? Habe diesbezüglich leider noch nichts im Netz gefunden. Ich weiß, dass man in den Einstellungen => Medien => Bibliothek => Videos neue Quellen hinzufügen kann; nur welche? Ich vermute Windows-Netzwerk (SMB), aber das funktioniert irgendwie nicht bei mir. Wenn ich das mit dem Tablet hinbekommen könnte, dann hätte ich auch eine Vorstellung, ob der o. g. Stick für meine Wünsche ausreichend ist.
    Bin wieder für jeden Hinweis dankbar!
    Ein BeagleFreund

    Hallo,
    sorry für meine verspätete Rückmeldung; war leider eine sehr arbeitsintensive Woche ...
    Zum Thema. Ich habe viel aus den bisherigen Antworten gelernt; ehrlich. Ich werde ein paar Bilder zur Verdeutlichung anhängen. Als TV-Gerät fungiert ein LG 55EG9109.
    Dieser ist ans LAN angeschlossen. Per Smartshare kann ich dort KODI einbinden. (siehe Bilder). Dort wird KODI auch als Medienserver aufgeführt; daher hatte ich auch diese Bezeichnung dafür übernommen.
    Die nächsten Bilder zeigen dann, was ich auf meinem TV-Gerät "sehe". Aus den Antworten weiß ich nun, dass lediglich die Medien gestreamt werden; also nicht auch die Informationen, die KODI über die Sendungen/Filme hat.
    Es ist also nur eine Schnittstelle, die an meinem TV-Gerät bedient wird und kein vollwertiger KODI-Client; wenn ich das richtig verstanden habe. Zusätzliche Informationen werden also nicht mitgeliefert, auch wenn ich diese intern in KODI (Bibliothek) geshart habe.
    Wenn ich die vorliegenden Beiträge richtig interpretiere, kann ich wohl meinem Wunsch begraben. Der einzige Ausweg wäre wohl, den TV als Zweit-Bildschirm einzurichten. Habe ich früher mal gemacht; funktioniert alles super; nur ist dies auf Grund räumlicher Gegebenheiten nicht wirklich praktikabel (permanentes Umstecken der Anschlüsse).
    Ich hoffe, die beigefügten Bilder werden einiges Aussagen. Wenn jemand doch noch einen Rat für mich hätte; bin immer dankbar dafür.
    Abschließend möchte ich mich für alle Beiträge bedanken!
    Ein BeagleFreund

    Hallo Pilot188,
    Danke erst mal für Deine Mühen. Leider scheine ich mich nicht richtig ausgedrückt zu haben. Das Programm KODI hat doch alle Informationen für die Serien. Diese werden mir am PC auch alle angezeigt. Leider eben nicht auf dem TV. Und das verstehe ich nicht. Ist es eine Einstellung des verwendeten Skins? Ich habe den Standard-Skin zu laufen. Es geht nicht um die Beschaffung der Inhalte sondern um deren Anzeige am TV. XEM kenne ich nicht, aber wenn ich die Infos dazu lesen, dann geht es auch "nur" um die Erfassung der Informationen und diese sind ja alle vorhanden. Es geht mir ausschließlich um die Anzeige der bereits vorhandenen Informationen.
    Würde mich weiterhin über jeden Beitrag freuen!
    Ein BeagleFreund

    Hallo,
    nach einigem Hin und Her konnte ich meine TV-Serien in KODI mittels TVDB integrieren. Es werden mir am PC auch zu jeder Folge deren Inhalte angezeigt. Leider sehe ich diese
    Informationen nicht, wenn ich KODI mittels Medienserver vom PC aus auf dem TV streame. Ich sehe alle Folgen, aber keine weiterführenden Infos zur Serie, die ja auf dem
    PC innerhalb von KODI vorhanden sind. Filme habe ich noch nicht eingelesen; denke mal, dort wäre es ähnlich.
    Gibt es eine Möglichkeit, dies irgendwie nachzurüsten?
    Bin für jeden Hinweis dankbar!
    Ein BeagleFreund

    Hallo,
    Kaspersky habe ich in der Tat vor einem Jahr von meinem Rechner verband. Es war schlicht nicht möglich, ein Programm von der Firma Haenlein zu starten. Hatte irgendetwas mit den Zertifikaten zu tun. Man hielt mich mehr als drei Monate mit dem Versprechen hin, dass daran gearbeitet wird. Wurde aber nicht, da angeblich kaum ein Nutzer diese Software nutzt. Es reichte nicht aus, Kaspersky zu deaktivieren, um das Programm starten zu können; auch im deaktivierten Zustand wurde die Verbindung geblockt. Erst eine komplette Deinstallation von Kaspersky beseitigte das Problem (wurde auch von den Technikern von Kaspersky bestätigt).
    Seitdem benutze ich BullGuard und war bisher eigentlich zufrieden ...

    Hallo,
    so plötzlich wie das Problem aufgetaucht ist, so unvermittelt funktioniert KODI nun wieder. Ich habe keine Ahnung wieso; ich kann nur vermuteten, dass eventuell meine Internet-Security-Lösung den Fehler verursacht hat. Aber ob das technisch Sinn macht, kann ich nicht beurteilen. Außer, dass ich KODI neu installiert und eingerichtet habe, wurde nichts verändert. Aber nach der Neuinstallation hat es ja auch nicht gleich funktioniert …

    Trotzdem noch die Frage an die Mods. Ist denn nach der Neuinstallation die Möglichkeit des illegalen IPTV immer noch gegeben? Ich hoffe nicht; ich brauche das nicht; habe es noch nie benutzt. Ich muss nämlich noch eine weitere Frage stellen; mein Filmordner wird nach 1000 Einträgen beschnitten; d. h. es werden nur 1000 Filme angezeigt. Habe mehr Filme im Ordner.

    Danke trotzdem für den Versuch, mir zu helfen!

    Ein BeagleFreund

    Hallo,
    da ich durch die Aussage von SkyBird1980 sehr verunsichert wurde, habe ich heute KODI komplett mit allen Einstellungen deinstalliert. Die Files unter C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi und C:\Program Files (x86)\Kodi wurden danach überprüft, ob diese Verzeichnisse nun auch wirklich leer sind. Nach einem Reboot habe ich KODI 17.6 erneut installiert.
    Erste Frage an die Mods; sind die Einträge bzgl. von illegalen IPTV jetzt verschwunden (ich habe keine Ahnung woher die gekommen sind). Ist mir sehr wichtig!
    Zweite Frage; nach wie vor erscheint Kodi nicht mehr auf meinem TV. Auch hier würde ich mich sehr über eine Unterstützung freuen.
    Anbei die neuen Log-Dateien.
    Ein BeagleFreund

    Hallo,
    Danke für die schnelle Antwort. Mir ist nicht bewusst, dass ich Addons benutze, die illegalen IPTV erlauben. Wo finde ich diese und wie kann ich diese deinstallieren? Ich war der Meinung, dass ich überhaupt keine Addons benutze. Oder sollte ich KODI komplett deinstallieren; das Verzeichnis im Filesystem löschen und dann KODI neu installieren?
    Ich habe im System eine TV-Karte ohne Smartkarte, die direkt am Kabel-TV angeschlossen ist. Des Weiteren nutze ich noch den DVBviewer. Das sollte doch eigentlich alles legal sein. Bin überrascht über die erste Antwort.
    Bin wieder für jeden Antwort dankbar!
    Ein BeagleFreund

    Hallo,

    ich benutze KODI (jetzt 17.6) schon seit Jahren dazu, Filme und Dokumentationen von meinem Windows10-PC auf meinen Fernseher mittels LAN zu streamen. Bisher hatte ich keine Probleme.

    Seit ein paar Tagen funktioniert dies nicht mehr. Auf meinem PC scheint alles wie normal zu funktionieren. Jedoch bekomme ich auf meinem LG-Fernseher unter Smartshare das Icon KODI nicht mehr angeboten. Ich habe testweise auf meinem alten Win7-PC Kodi (gleiche Version; vermeintlich auch gleiche Einstellungen) gestartet. Dieses wird korrekt auf meinem Fernseher angezeigt. Somit scheint das Problem mein Win10-PC zu haben.

    Auf meinem PC gab es in dieser Woche nur zwei Veränderungen. Ich habe ein Programm installiert, welches aber eigentlich nichts mit diesem Bereich zu tun haben sollte. Ich möchte es auch ungern deinstallieren, weil es eine Software war, die man nur an jenem Tag kostenfrei registrieren konnte.

    Die zweite Änderung betraf Cyberlink PowerDVD 17 Ultra. Ich hatte spaßeshalber mal versucht, einen Film als ISO-Datei zu starten. Cyberlink installierte daraufhin einen Treiber und dann funktionierte auch die Wiedergabe dieser ISO-Datei. Hier könnte schon eine Veränderung eingetreten sein, die damit zu tun haben könnte. Mehr Änderungen gab es nicht im System.

    Ich füge ein altes und ein neues LOG-File an. Das alte ist deshalb so aufgebläht, weil meine Mediensammlung über Jahre sehr angewachsen ist und ich - wie schon geschrieben - auch sehr viele Dokumentationen gespeichert habe. Hierzu findet Kodi natürlich keine Einträge im Internet und protokolliert dies als Fehler.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn man mir irgendwelche Hinweise geben könnte.

    Ein BeagleFreund

    Hallo,
    ich habe Kodi 17.6 auf einen Win10- und testweise auf einen alten Win7- Rechner installiert. Die Ausgabe soll auf einen LG-OLED-Fernseher (LG 55EG9109) erfolgen. Dies funktioniert für Filme und Musik auch per Smart Share sehr gut. Kodi wird auf dem Fernseher als Medienplayer angezeigt und ich kann die Musik- als auch die Film-Einträge "sehen" und auswählen. Läuft prima. Leider kann ich keine Bilder (Urlaub, ...) mir anzeigen lassen. Auf den PCs funktioniert es unter Kodi, so dass man davon ausgehen kann, dass die Verzeichnisse richtig hinterlegt sind. Von dem Win7-Rechner wird auf dem LG-Fernseher auch der WMP-Player als Medienplayer angezeigt. Dort werden, wenn auch völlig unstrukturiert, Bilder angezeigt. Bin ratlos. Wahrscheinlich ein Anfänger- bzw. ein Verständnisfehler meinerseits.
    Auf Kodi Wiki lese ich etwas von "Picture". Mit dem Quellcode kann ich nichts anfangen. Ich würde mich über jede Hilfe freuen.
    Ein BeagleFreund!