das ist für mich sehr erhellend und berührt auch wieder den Unterschied Livestream / Video. Beim Video steht von Anfang an der komplette UT-Inhalt zur Verfügung und jeder einzelne UT kann anhand der Zeitinformation leicht zugeordnet werden:
sub6
00:00:14.500 --> 00:00:18.000
Aus dem Raum ertönt laute
Punk-Musik.
Beim Livestream und insbesondere bei Nutzung eines Zeitpuffers mittels inputsteam.adaptive ist die Zeitsynchronisation sher knifflig, wie du ja noch aus der Zusammenarbeit mit Stefano Gottardo weißt (issue 1109). Beim Dazuschalten gilt es, aus dem UT-Strom (inzwischen meistens .vtt-Schnipsel) den zeitlich passenden Abschnitt herauszufischen,z.B.:
WEBVTT
X-TIMESTAMP-MAP=LOCAL:12248:36:37.566,MPEGTS:207000
12248:43:14.000 --> 12248:43:14.320 position:50% line:83.33% size:100% align:center
Ja, da sind wir uns
das erste Mal begegnet.
12248:43:14.800 --> 12248:43:17.440 position:50% line:83.33% size:100% align:center
<c.yellow.bg_black>Was machst du denn da?</c>
- Ich brauch ein Ladekabel.
12248:43:17.920 --> 12248:43:18.000 position:50% line:83.33% size:100% align:center
Meins ist kaputt.
<c.yellow.bg_black>- Meins auch.</c>
Das ist sehr anspruchsvoll, da verschiedene Formen der Zeitangaben existieren. Und daneben muss inputsteam parallel die Audiostreams und Streams der Videoauflösungen puffern.
Ich denke, dass 1 Minute Verzögerung hier keinen Fehler darstellen. Ev. lässt sich die Auszeit verringern, indem die Vorgaben für inputsteam reduziert werden.
Wenn du möchtest, können wir uns auch noch einen Test mit zugeschaltetem Kodi-Debug ansehen. Ich verspreche mir aber nicht sehr viel davon.lL@