Beiträge von Noppenfolie

    nach ca einer Stunde war die Tabelle fertig - und ich habe einige fehlende Genre und Cover nachgerüstet.
    was ich in mp3tag nicht sehe, ist die Auflösung der Cover-Bilder. Hier wäre noch ein Tool gesucht. Oder habe ich eine Einstellung übersehen?
    Ebenso das Aufsuchen von lückenhafter/doppelten Track-Nummern je Album wäre cool.


    mp3tag findet:
    - kein Genre
    - keine Tracknummern
    - kein Coverart
    - Bitrate unterhalb Grenzwert b

    todo:
    - Lücken / Doppelte Tracknummern je Album
    - Coverart mit Auflösung unterhalb x*y

    mp3tag - genauso wie EasyTAG, Picard oder (mein Favorit thegodfather) ist gut geeignet, um ein Ordner mit einem Album zu überarbeiten.
    Aber wenn ich da alle meine mp3-Dateien gleichzeitig einfügen würde, wäre das zu unübersichtlich.
    Ich suche aber ein Tool, das mir in der Bibliothek alle Alben prüft und mir sagt, welche ich überhaupt überarbeiten sollte.

    Hallo

    ich habe alle meine CDs im laufe der Letzten Jahre mehr unsystematisch als systematisch in mp3s umgewandelt. Leider habe ich nicht alle in der gleichen Qualität und mit der gleichen Fürsorge behandelt :P
    Seitdem ich KODI benutze, habe ich nicht einheitlich geschriebene (oder fehlende) Interpreten und ähnliche Fehler durch die Alben-Übersicht gefunden und (idR mittels Picard) behoben. Auch meine Genre-Tags habe ich durch KODI endlich vereinheitlicht (Hard-Rock vs HardRock vs Hard Rock).

    Beim Abspielen stoße ich immer wieder auf Alben, die zBsp kein Genre haben, keine Tracknummern haben, oder die ein Album-Bild in niedriger Qualität besitzen und und und. Die meisten Sachen lassen sich beheben, ohne das ich die CD erneut einlesen muss, d.h. die Ton-Qualität ist idR ok.

    Jetzt meine Frage: gibt es ein Tool, das meine Bibliothek durchsuchen kann und mir hilft, solche Alben zu finden? Ich kann mit linux (CLI) Tools oder Kodi-Plugins leben, auch ist es ok wenn nicht alles von einem Tool erledigt wird... Nur von Hand (Picard wäre Handarbeit) alles noch ein mal durchgehen ist mir zu mühsam. Das beheben würde ich wiederum gerne selber erledigen.

    Mein fix-it Wunschliste umfasst vorerst
    - kein Genre
    - keine Tracknummern / Lücken / Doppelte
    - kein Coverart oder Auflösung unterhalb x*y
    - Bitrate unterhalb Grenzwert b

    Bin für alle Anregungen dankbar!

    HiFi-Cast kann doch die Titel in richtiger Reihenfolge anzeigen - das hat eine Einstellung im Kodi gefixt.

    Du willst auf deinem Handy die Musik von Kodi hören?

    Ich streame die Musik vom Kodi auf mein Handy, lade ggf was von dort runter für unterwegs. In der Küche steht ein Internetradio, dorthin kann ich auch streamen.

    Du kannst doch im Google Playstore Apps zurückgeben. Daher könntest du Yatse kaufen, testen ob es funktioniert und wenn nicht zurückgeben.

    Ja, aber ich bin mir bei in-app-Käufen nicht sicher, ob es da auch so geht. Yatse und HiFi Cast haben beide den Upgrade per in-app-Kauf, und da habe ich mich für die Variante entschieden, die ich vorher mit vollem Funktionsumfang (zeitlich begrenzt) ausprobieren kann. Sowohl HiFi Cast als auch 4Head haben mir optisch mehr zugesagt als Yatse und Kore, aber das ist ja das Nervige und das Schöne an so vielen Apps, man hat die Qual der Wahl

    Hallo

    Vorweg: mir ist bewußt, daß es ein Unterforum Kodi und Android (da geht es aber um Kodi auf Android Hosts) und ein Unterforum Android, iOS und Fhem (dort geht es um Home Automation) gibt. Beides erschien mir für mein Anliegen nicht passend. Falls ich mich da vertan habe (ich habe ein 95% Gefühl :P), bitte ich vielmals um Entschuldigung...
    Meine Situation: ich habe ein Kodi auf meinem NAS installiert, ich habe KORE als Fernbedienung um am Fernseher Filme zu sehen oder Musik auf der Stereoanlage (diese ist per HDMI(ARC) zwischen NAS und TV) wiederzugeben. Ich würde gerne auch mein Smartphone oder das Internet-Radio als Ausgabemedium verwenden.
    - Mit KORE scheint dies nicht zu gehen
    - Mit Hi-Fi Cast kann ich das zwar bewerkstelligen, aber wenn ich auf Kodi direkt und nicht per DLNA zugreife, dann werden die Alben nach Titel (nicht nach Dateiname oder Tracknummer) sortiert.
    - Bei YATSE sind diese Funktionen erst nach bezahlen freigeschaltet, ich würde sie gerne vorher probieren (denn bei HFi Cast funktioniert es nicht so, wie ich es will, ansonsten würde ich dort den Freischalt-Code kaufen).
    - Ich habe noch 4-Head entdeckt, das laut UI auch all diese Dinge kann - aber egal ob ich MX Player (local), VLC (local) oder Kodi wähle, die Musik kommt aus Kodi/Stereoanlage. Streamen auf das Internetradio wird erst gar nicht angeboten...

    Nun die Fragen:
    - geht das am Ende doch mit Kore?
    - kann mam Hi-Fi Cast mit Kodi so harmonisieren, das die Alben die Richtige Reihenfolge haben (ohne daß alle Titel umbenannt werden müssen)
    - kann man YATSE auch ohne bezahlen ausprobieren?
    - Kennt hier jemand ricks zu 4Head&Kodi, sodass ich ggf hier zum Ziel komme?
    - Gibt es noch eine App, die mir helfen kann, die ich nicht erwähnt habe?

    Danke, das habe ich schon gefunden - da kann ich alles von Hand eingeben. Das hat mir bei ein paar weniger bekannten Alben geholfen.
    Leider habe ich keinen Weg gefunden, Bilder hinzuzufügen. Schön wäre es auch, wenn ich die zug. Scraper von hier aus aufrufen könnte. Gibt es da auch einen Weg?

    Hallo

    ich habe Kodi auf meinem NAS eingerichtet. Das einige Einstellungen/Optionen am hdmi-Ausgang und andere über das Web-Interface leichter zu finden waren, habe ich mittlerweile weitestgehend im Griff (-> Expertenmodus aktiviert, auch wenn ich noch ein absoluter Anfänger bin) aber die Künstler kann ich nach wie vor nur per hdmi-Interface bearbeiten. Ich habe bereits XWMM ausprobiert, dort konnte ich aber nur Alben und nicht die Künstler selbst bearbeiten.

    Mir fehlt die Idee, wie ich dafür das richtige Plugin finde. Oder geht es über Chorus2 und ich habe noch nicht herausgefunden, wie?

    Danke fürs Lesen&Helfen!

    Wichtig ist, daß die App per WLAN und nicht per Mobilfunk verbunden ist. Ggf hast Du hier ein bißchen Verzögerung, bis dein Smartphone/Tablet im WLAN registriert bist.
    Das ist zumindest das erste, was mir hierzu einfällt.

    Zudem kannst Du mit einem 2. Mobilgerät mal prüfen, ob die Verzögerung am mobilen Endgerät auftritt oder ob das nur beim Erstkontakt am Kodi-Server auftritt.