Beiträge von wowo

    Raspberry PI, Libreelec 11.0.6 und Zattoohiq 3.0.62+Matrix-Plugin
    Ich hatte ein Problem mit Zattoohiq, unabhängig von der Libreelec-Version, bei dem ich gelegentlich einen "403 Forbidden"-Fehler erhielt, wenn ich versuchte, Zattoohiq zu starten. Ich habe dieses Problem zunächst gelöst, indem ich eine saubere Deinstallation durchgeführt habe, libreelec heruntergefahren habe, libreelec gestartet habe und Zattoohiq installiert habe. Schließlich fand ich heraus, dass ich dieses Problem lösen konnte, indem ich mich per SSH anmeldete und den Befehl "rm /storage/.kodi/userdata/addon_data/plugin.video.zattoo_hiq/*.cache" ausführte. Ich hoffe nun, dass das Problem nicht wieder auftritt, da ich "rm /storage/.kodi/userdata/addon_data/plugin.video.zattoo_hiq/*.cache" in das libreelec autostart.sh Skript eingebaut habe.
    Können Sie dies dauerhaft beheben, so dass ich keinen Workaround implementieren muss?

    Vielen Dank! Hatte das Problem auch. Den Cache zu löschen hat den "403 Forbidden" Fehler gefixt. Da es auch eine Funktion zum erneuren des Caches in den Einstellungen des Plugins selbst gibt (die nicht funktioniert hat), bin ich da natürlich nicht drauf gekommen. Dachte Zattoo hätte mich aus irgendeinem Grund zumindest im Kodi-Plugin gebant.

    Als ich hatte auch Probleme mit USB Tunern. Weil diese bei mir unter Linux bei einem Neustart eine neue Adresse bekommen haben und dann von TVh als neuer Tuner erkannt wurden und dann erst alle Kanäle neu zugeordnet werden mussten.


    Das Problem kannst Du mit einer "udev-Rule" lösen. Man hinterlegt in udev die GeräteID des USB-Gerätes und wählt danach selbst einen Devicenamen für das Gerät, zum Beispiel /dev/meintvtuner. Das bleibt dann auch nach Reboots so.

    https://wiki.ubuntuusers.de/udev/


    Mich würde interessieren, welche DVBT2 Sticks gut unter Linux funktionieren, da ich gerne zusätzlich zu IPTV eine DVBT2-Quelle hätte.

    Hallo,

    habe mir ein kleines Skript geschrieben, das die Rytec EPGs saugt und in TVHeadend schiebt.
    Dachte es könnte für jemanden nützlich sein.

    Im Endeffekt sind es 2 Dateien.

    Zunächst einmal das Skript selbst:


    Und die Datendatei. Hier kann man die EPGs eintragen, die man gerne automatisch updaten möchte:


    Das ganze ruft man dann manuell oder mit einem Cronjob auf.
    In meinem Beispiel hier einmal die Woche:

    Bash: /etc/crontab
    0 4 * * 5       root    /opt/epgrabber/epggrabber.sh > /dev/null


    Ein manueller Aufruf sollte so klappen:

    Code
    > apt-get install unp wget
    > chmod +x /opt/epgrabber/epggrabber.sh
    > /opt/epgrabber/epggrabber.sh


    In TvHeadend aktiviert man das "Exernal XMLTV" Modul (Configuration -> Channel / EPG -> EPG Grabber Modules)
    Nach dem Lauf des Skriptes kann man unter Configuration -> Channel /EPG -> EPG Grabber Channels überprüfen, ob es geklappt hat.
    Auch unten im TvHeadend-Logfenster sollte sich während des Imports etwas tun.

    Viel Spass :)

    wowo