Beiträge von Mr.Vain

    alsooo...

    - ich habe bei den Synos und auf dem W10 PC Datum/Uhrzeit verglichen das passt

    - Ich habe auf dem W10 PC alle Netzlaufwerke gelöscht und neu eingebunden

    - Ich habe bei allen drei Synos die Schreib- und Leserechte entfernt und neu hinzugefügt. Unter Systemsteuerung -> Freigegebener Ordner

    - Danach habe ich den W10 PC und auch die drei Synos neugestartet

    Ich habe nun gerade testweise eine neue Serie hinzugefügt und den Scan manuell angestoßen, dies hat funktioniert. Nun habe ich eine weitere Serie hinzugefügt und warte nun aber vergebens das Emby diese automatisch scannt :(

    Hallo zusammen,

    ich betreibe Emby auf einem kleinen Mini PC mit Windows 10 (dieser wurde seit Monaten nicht mehr angefasst). Bis zum heutigen Tag (zumindest ist es heute erst aufgefallen) lief dort Emby wie am Schnürchen, doch als ich vorhin neue Serien auf mein NAS (2x Synology DS215j und 1x DS416J) gezogen habe, wurden die komplett neuen Serien nicht mehr eingelesen. Lediglich eine Serie von der ich bereits Episoden auf eine der Festplatten hatte, wurde gescannt.

    Ich habe halt sowohl bei Emby als auch auf dem Mini PC keinerlei Änderungen vorgenommen. Als ich das letzte mal vor 14 Tagen neue Medien auf die Festplatten gezogen habe, lief noch alles tadellos.

    Das einzige was sich geändert hat, ist der PC von wo aus ich die neuen Dateien auf die Synologys kopiere. Der PC ist halt neu, aber der hat ja eigentlich weder mit Emby noch mit den Synologys was zu tun...

    Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? :(

    Puh die DS416j ist aber schon bisschen schwach auf der Brust, Dual Core Armada CPU mit 1,3GHz und nur 512MB Ram.

    Zu der Erkenntnis bin ich auch jetzt während der Einrichtung gekommen. Emby ruckelt nur so vor sich hin und die Ram Auslastung geht gar nicht mehr unter 80%.
    Also das kann man so vergessen. Gerade wenn von mehreren Fire TV Sticks gleichzeitig zugegriffen wird, sehe ich da doch absolut schwarz.
    Von daher würde ich nun lieber mich wirklich Richtung Lenovo Tiny orientieren. Die bekommt man ja zum Teil zu ganz vernünftigen Preisen.
    Wie sollte hierbei die Konfiguration aussehen? Ich hatte ja oben schon mal ein Modell erwähnt, wäre dies ausreichend?

    500 GB SSD, Intel Core i5 6.Gen 2,8 Ghz und 8 GB Ram

    Ist es per Docker notwendig? Finde es nämlich im Paket-Zentrum nicht...
    Habe Emby direkt von deren Website runtergeladen und auf der DS416j installiert und dort das aktuellste Backup eingespielt...
    Habe aber nun das Problem das Emby eine der drei Diskstations nicht findet und ich finde die Ursache nicht...
    Bei mir ist es wie folgt aufgebaut:

    - Emby läuft auf der DS416j (IP: 192.168.178.27)
    - dann habe ich noch zwei DS215j (IP: 192.168.178.28 und 192.168.178.29)

    Ich wollte dann ein Backup erstellen auf der 192.168.178.28 was nicht funktioniert hat. Habe dann auch bei den Bibliotheken geschaut und bei der IP 192.168.178.28 zeigt Emby nix an, bei den anderen beiden hingegen schon.
    Irgendwas ist also nicht korrekt, nur ich finde nicht die Ursache :(

    Wichtig ist im Endeffekt das Emby auf einem Flashspeichermedium installiert ist, ansonsten wird die Suche, Cover etc. echt zäh.
    Ausserdem sollte es wohl ein Gerät sein was auch noch gut verfügbar ist.

    Die Hardware anforderungen von Emby sind ja eher moderat. 1,6Ghz Dual Core und bei 512MB Ram unter Linux gehts ja schon los.
    Wenn du auch noch transcoden möchtest ist natürlich auch darauf zu achten das dies in Hardware geschehen kann also zu, Beispiel per Intel Quicksync.
    Von daher sind Intel NUC's oder die Geräte wie die Linovo Tiny keine schlechte wahl.

    Klar ein rPi geht auch, aber die kriegt man derzeit nur zu unverschämten preisen.

    Wäre hier ein Tiny mit einer 500 GB SSD, Intel Core i5 6.Gen 2,8 Ghz und 8 GB Ram ausreichend?

    Hallo zusammen,

    aktuell läuft bei Emby bei mir auf meinem PC den ich auch für alles andere nutze. Der Rechner läuft wegen Emby also 24/7 was natürlich in Sachen Verschleiß und Stromverbrauch nicht die wirklich sinnigste Lösung ist.
    Ich würde mir daher gerne was kleineres zulegen wo quasi nur Emby drauf zu laufen hat.
    Meine Medien hab ich alle in mehreren Synology Diskstations liegen und ich greife per Kodi über Fire TV Sticks auf Emby zu.
    Die Diskstations fallen als Option weg, da diese nicht potent genug sind um Emby flüssig zu betreiben.

    Was wäre denn hier die sinnigste und möglichst auch kostengünstigste Lösung?
    Habe gelesen das Mini PCs wie z.B. ein Lenovo Tiny keine schlechte Wahl wären... Wie seht ihr das?
    Würde mich sehr über Tipps und Anregungen freuen :)

    Hallo zusammen,

    ich bekomme einfach den Untertitel Download bei Emby nicht hin bzw. es werden nur ein paar wenige Untertitel heruntergeladen und dann ist Schluss..

    Ich habe bei Emby die Login Daten für meinen Opensubtitles Account angegeben und auch bei den Bibliothek Einstellungen habe ich folgende Einstellungen hinterlegt:

    Haben dann Emby nach Untertiteln suchen lassen und es wurden in 90 Minuten Suche nur 13 Untertitel gefunden... Was mache ich hier falsch? Eigentlich möchte ich gerne für jeden Film bzw. jede Episode die passenden Untertitel haben.

    Es ist sowohl bei Kodi das Emby Addon aktiviert als auch bei Emby das Kodi Companion Plugin installiert... Es lief ja bislang auch alles reibungslos, nur auf einmal halt nicht mehr...
    Habe jetzt bei beiden Fire TV Sticks die Datenbank zurückgesetzt und hoffe das es dann wieder läuft.

    Wie kann man eigentlich das Emby Addon bei Kodi aktualisieren?

    Hallo zusammen,

    ich habe auf einmal ein Problem das bei mir an allen Fire TV Sticks keine Synchronisation mehr stattfindet... Sprich neue Filme, Serien werden nicht mehr hinzugefügt... Fortschritte werden nicht mehr übernommen...
    Ich nutze auf allen Fire TV Sticks die Kodi Version 19.3. Emby läuft auf einem Windows 10 Rechner und ich kann mir halt nicht erklären woran das liegt...Vor allem das das Phänomen jetzt an beiden TVs aufgetreten ist.
    Ich hatte sowas in der Vergangenheit an einzelnen Geräten, da hat dann eine komplette Kodi Neuinstallation geholfen... Aber das kann ja eigentlich auch nicht die einzige Lösung sein oder?