Beiträge von DonGrotto

    Ergänzend dazu:

    Schau Dir auch nochmal die NAS von Synology an. Bei mir laufen momentan 2 Stück, zum einen eine DS213+ mit 6TB (da hatte ich dann doch etwas zu knapp kalkuliert, als ich angefangen habe unsere ganzen BluRays drauf zu rippen war die schnell voll), zum anderen eine DS1512+ mit 15TB. Beide laufen und laufen und laufen. Die Konfiguration ist simpel, die Weboberfläche wirklich hervorragend, sie sind leise, der Stromverbrauch niedrig und sie sind, wie schon erwähnt, im gesamten Netzwerk verfügbar und nicht nur am HTPC, wie die auch genannten reinen Festplattengehäuse (höchstens eine Alternative, wenn man die 200-300 Euro für einen vernünftigen NAS sparen will / muss). Vor allem (einer der größten Vorteile) musst Du einen NAS nicht ins Wohnzimmer stellen, sondern bspw. einfach in irgendeinen Raum im Keller oder Büro, wo Dich die Lüftergeräusche nicht stören.

    Festplatten: Völlig egal ist das nicht, auch nicht bei JBOD. Falls Du nicht unbedingt sparen musst würde ich bspw. WD Red nehmen, die extra für den Betrieb in einem NAS ausgelegt sind.

    NAS hochfahren: Wieso solltest Du das hochfahren müssen? Die haben alle Wake-On-Lan, da braucht nichts extra hochgefahren zu werden, das machen sie ganz alleine, sobald drauf zugegriffen wird und wenn für einen konfigurierbaren Zeitraum kein Zugriff stattgefunden hat schalten Sie halt in den Stromsparmodus. Darüber hinaus könntest Du - wenn Du denn willst - auch einen Energieplan aufstellen (zumindest bei den Synology geht das, nehme mal an bei QNAP auch) in dem Du genau festlegen kannst, wann runtergefahren und wann wieder hochgefahren wird.

    Insofern würde ich Dir empfehlen: Entweder einen NAS (bspw. Synology oder QNAP) oder halt selber einen Server bauen. Aber in jedem Falle im Vorfeld gut drüber nachdenken, wie viel Platz Du brauchen wirst ;)

    Jo, ein teurer Spass ist das in der Tat. Allerdings wäre es mir das auch durchaus wert, denn mich nervt es ungemein, wenn da irgendwas im Hintergrund Geräusche macht. Insofern kann ich den Wunsch sehr gut verstehen.

    Mit den Powerline Adaptern kommst Du auch nur mit viel Glück auf die
    entsprechende Datenrate. Ich habe - solange ich beide Devolo Powerline
    500 im selben Raum habe - eine Übertragungsrate von 350 - 400 Mbit.
    Sobald ich den zweiten Powerline Adapter aber ins Wohnzimmer hänge,
    bricht das ganze auf 50 - 70 Mbit ein. Hängt vor allem sehr stark vom
    eigenen Stromnetz ab. Muss man also ausprobieren.

    Was ich zusätzlich noch überprüfen werde ist WLan Repeater mit eigenem Ethernet Anschluß. Mal schauen wie zuverlässig das funktioniert, vor allem eben bei FullHD / 3D

    Warum kaufst Du Dir denn nicht gleich eine richtige NAS, bspw. von Synlogy oder QNap?

    http://www.synology.com
    http://www.qnap.com

    Finde ich sinnvoller, als einen (zweiten) HTPC mit Festplatten und Raidcontroller auszustatten.


    Bei Raid 5:

    Wenn Du 4 3TB Festplatten einbaust, solltest Du 9TB Kapazität rausbekommen. Wenn Du die Kapazität der vorhandenen 4 Festplatten haben möchtest, dann würdest Du 5 Festplatten benötigen. Du musst dabei nur beachten, dass die Kapazität der kleinsten Festplatte multipliziert wird. Die Formel ist

    (Anzahl Festplatten - 1) * (Kapazität kleinste Festplatte)

    So steht es auch bei Wikipedia ;)