ZitatWenn ein Titel der Playlist läuft, in den Optionen 'Zufall' aktivieren.
Das funktioniert.
Gerade ausprobiert. Funktioniert.
Geht bei mir unter Matrix nicht.
ZitatWenn ein Titel der Playlist läuft, in den Optionen 'Zufall' aktivieren.
Das funktioniert.
Gerade ausprobiert. Funktioniert.
Geht bei mir unter Matrix nicht.
Gute Vorschläge aber...
Unkategorisiert ist schon in der Liste der Videos ausgewählt->leider ohne Funktion.
Es wird immer nur ein Video abgespielt.
Playlist erstellt
Playlist mit Musikvideos lasst sich nur aufsteigend oder absteigend sortieren.
Wie bekomme ich eine zufällige Reihenfolge für die Playlist hin?
Ich habe eine HDD mit hunderten Musikvideos erhalten. Diese sollen automatisch und in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden.
Muss ich jetzt für jedes Video eine '.nfo Datei mit dem entsprechendem Genre erstellen?
Ich habe in den Settings->Player->nächstes Video automatisch wiedergeben alle dort angegebenen Typen aktiviert.
Das funktioniert aber nicht. Es wird immer nur ein Video abgespielt.
Was kann ich tun?
Ich habe jetzt das Addon unter Raspian Bullseye (nicht LE) mit Kodi Matrix kompiliert und im originalen pvr.magenta zip die .so durch meine Datei ersetzt.
Bei der Installation des Addons aus ZIP-Datei erhalte ich folgenden Fehler:
CAddonInstallJob[pvr.magenta]: Die Abhängigkeit auf kodi.binary.global.main in Version 2.0.2 konnte nicht aufgelöst werden.
Im Raspi Repo wird noch kein Nexus angeboten. Liegt es vll. daran?
Betriebssystem in Kodi/Systeminformationen: Raspian GNU/Linux 11 (bullseye) (kernel: Linux 5.10.103-v71+)
CPU: ARMv7 Processor rev 3 (v71)
Ist ein Raspi4 mit 4 GB
Das Magenta video addon läuft prima, ich hätte aber gern den PVR Client mit EPG und allem drum und dran (wie beim IPTV Simple Client).
Kann jemand das pvr.magenta Addon für LE10.4 mit Intel 386_64 kompilieren?
Ich habe einen Intel NUC mit LibreELEC 10.4 und will nicht auf LE11 updaten bevor nicht alle installierten Addons unter LE11 laufen.
Nach einem Update auf LE11 kamen zig Fehlermeldungen. Addon xxx kann nicht aktualisiert werden. Der IPTV Simple Client stand plötzlich auch nicht mehr zur Installation zur Verfügung.
Also wieder 10.4 drauf und warten, bis alle Addons und deren Abhängigkeiten auch unter LE11 laufen.
Ist die Anleitung (Build instructions) im Git nur für den Raspi mit Kodi oder kann ich auch auf meinem NUC so verfahren?
Habe jetzt mal das Kopieren der Datei in meinen Apache mit Gewalt gemacht.
In der epg.py nach Zeile 439 "self.status = "Idle" folgende Zeilen eingefügt.
try:
if os.path.exists("/var/www/html/epg/epg.xml.gz"):
os.remove("/var/www/html/epg/epg.xml.gz")
except:
pass
try:
#copy file from src to dest
shutil.copyfile(f"{self.file_paths['storage']}xml/epg.xml.gz", "/var/www/html/epg/epg.xml.gz")
self.status = "File copied successfully!"
except:
self.status = "Error coping file to destination folder!"
pass
Alles anzeigen
In den "Grabber settings" müssten dann noch 2 Felder hinzugefügt werden
1: Checkbox "Copy file"
2: Input "Destination Folder"
Nach erfolgreicher creation der xml bzw. der xml.gz prüfen, ob in den settings "Copy file" angehakt ist.
Wenn ja, die epg Datei in den Ordner "Destination folder" kopieren.
Mein Vorhaben:
easyEPG für nodejs mit electron als Webserver umzuschreiben.
Dann läuft die Gaudi auch unabhängig von Kodi auf jedem beliebigen OS mit nodejs ohne diesem python-krimskrams.
Wenn ich irgendwann mal soweit bin, bekommt easy4me natürlich alle meine *.js Dateien.
Dann wurde easyEPG nicht vom korrekten Ordner aus gestartet...
Stimmt, das macht den Unterschied. Aber warum?
Vom Terminal aus gestartet
~$ pyton3 /home/pi/Easyepg/main.py
liefert den Fehler 404
~ $ cd Easyepg
~/Easyepg $ python3 main.py
funktioniert
Nach Raspi Neustart kommt beim Aufruf der Easyepg-Website plötzlich nur noch:
Error 404
File not found
Ich habe keine Änderungen an Easyepg vorgenommen, nur neu gestartet
Die Sender One und RTLplus werden bei der Suche (Search by channel) nicht gefunden.
Sonst funktioniert das Addon tadellos
Super wäre noch, wenn man in den Settings das Ziel (Pfad) für die EPG-Datei einstellen könnte.
Ich habe auf einem Raspi, wo mein IoT Datenbank Gedöns und jetzt auch der EPG Grabber drauf ist, einen Apache laufen.
Die EPG-Datei müsste ich nach dem Erstellen nach /var/www/html/kodi/epg/epg.xml.gz kopieren.
Habe auf meinem Raspi gerade Libreleec auf 10.0.4 aktualisiert.
Wie kann ich Kodi jetzt von Matrix auf Nexus aktualisieren? Ist Nexus als Stable Release unter Libreelec noch nicht verfügbar?
Unter Windows geht es einfach. Paket runterladen, installieren und fertig.
Kodi mault dann halt über ein paar nicht kompatible Abhängigkeiten aber das ist über "Aktualisieren" in den Addons schnell erledigt.
Also basteln kann man da auf jeden Fall was, ist aber keine ootb Anwendung.
So in der Art wird es wohl werden.
Variante 1:
Es gibt ein Kodi-Addon, mit dem man auf die Raspi GPIO's zugreifen kann. Damit die GPIO-Zustände auslesen und einen ffmpeg Stream starten.
Als Muster nehme ich den IPTV Recorder, nur dass jetzt die Aufnahme nicht vom EPG, sondern von GPIO - Zuständen gesteuert wird.
Jetzt muss ich ffmpeg nur irgendwie beibringen, dass als Quelle kein IPTV-Stream sondern die RASPI-Kamera dient.
Variante 2:
Ich muss mal meinen CarPi durchforsten. Dort wird eine RASPI-Kamara als Rückfahrkamera verwendet.
Leider wird das Projekt nicht mehr weiterentwickelt, weil jetzt fast jedes Auto ein eingebautes Navi hat.
Es ist bei Kodi 15.x auf Jessy stehen geblieben.
Ich habe das Teil mit einem 7" Touch aufgebaut und es funktioniert einwandfrei.
Navit runter schmeißen und den Rest als Garten TV, Radio und Videorecorder verwenden.
Wie kann ich Kodi, wenn ich abwesend bin, als Überwachung mit einer Raspi Kamera (keine USB Kamera) einsetzen?
Ich habe mir einen Kleingarten zugelegt und würde gern eine Kamera mit Bewegungsmelder laufen lassen.
Mein Plan:
Ein PIR schaltet bei Bewegung die Kamera ein und speichert jede Sekunde 1 Bild.
Raspi sollte dafür eigentlich ausreichen.
Bei meiner Anwesenheit will ich den Raspi als Radio- und TV-Empfänger nutzen, damit ich nicht 5 Kästen verbauen muss.
Hat jemand eine Idee?
Gibt es dafür Addons?
Hab gerade die mit dem SAT Receiver mitgelieferte HD+ Karte in das SAT-Kästl gesteckt.
Keine Ahnung was auf der Karte ist, 3 oder 6 Monate für Privatsender in HD.
EDIT: Nagravision >> gültig bis 24.01.2024
Cool 1 Jahr Privatsender in HD
Ich muss Werbung und Dschungelcamp nicht unbedingt in HD sehen aber bei Filmen macht sich das schon bemerkbar.
Das deutsche TV müsste Video on Demand einführen wie bei den Italienern.
Willst du eine bestimmte Sendung sehen, dann werden von der Prepaid-Karte xy € abgebucht und fertig.
Die Abos sind doch völliger Schrott. Gut für Betreiber, schlecht für Kunden.
Netflix und Co. haben schon Fragezeichen über'm Kopf, weil jede Menge Kunden abspringen.
OK, wieder etwas schlauer geworden.
Da du SAT.1 erwähnst,
Ich habe nicht SAT1 gemeint, sondern allgemeinen Empfang über DVB-S
Jetzt hatte ich 6 Wochen eine MagentaTV One zu Hause und habe nicht mal aufgepasst, ob die Dinger Dolby oder wenigstens PLII C können.
Der Raumklang über SAT ist bei Kinofilmen oder Sportübertragungen voll geil. Mittendrin statt nur davor !!!!
Gerade kommt auf Pro7 "Mission Impossible" Ohne HD+ Paket kann ich den Film über SAT nur in SD anschauen. Der Ton ist aber voll in Dolby Digital. Rums, Bums, Peng und Autsch kommen von allen Seiten und Dialoge nur von vorn, wie im Kino.
Blöde Frage....
Alle Streaming Dienste werben mit 2K, 4k, 8k und demnächst wahrscheinlich mit unendlich k
Was nutzt mir ein ultrascharfes Bild, wenn der Ton Schrott ist. Ist Streaming nur für Handy- und Tablettbenutzer gedacht, wo der Ton keine Rolle spielt? Die jüngere Generation Mensch hat eh keine Ohren mehr, also können wir uns die Datenmenge für Audio sparen.
Ich lege halt bei einem Film auch Wert auf Kinosound und wenn ich hochwertige Musik hören will, dann lege ich mir so eine schwarze PVC Scheibe auf ein völlig veraltetes technisches Gerät, das man Plattenspieler nennt. MP3 kommt nicht an meine Ohren.
Ich habe meinen NUC über HDMI an einem Denon AVR-X2100W angesteckt.
Bei SAT über Receiver zeigt das AVR-Display bei der gleichen TV Sendung PLII Cinema (teilweise auch Dolby) an, Kodi immer nur Stereo bzw. MChannel Stereo.
Habe in Kodi schon alle Einstellungen durchprobiert.
Wird über IPTV nur Stereo gesendet?
Werde jetzt mal den Raspi 4 mit Kodi anstöpseln. Vll kann ja die Audio Hardware vom NUC kein 5.1
Ergebnis->Noch schlimmer Nur Stereo und voll dumpf (kein Ton aus dem Center)
In Kodi unter System->Audio->Anzahl Audiokanäle habe ich 5.1 eingestellt.
Früher (im analogen Zeitalter der 80er und 90er Jahre) gab es für Aufnahmen mit einem Videorecorder VPS Codes. Die standen in der TV Zeitung und man konnte den Code in den Videorecorder programmieren.
Wie von Geisterhand startete dann der VCR und hat die Sendung aufgezeichnet.
Beispiel modern und digital:
Fußballspiel beginnt 18:30 (Verlängerung und Elfmeterschießen möglich)
Die nachfolgende Sendung beginnt laut EPG 20:45.
Ich habe für die geplante Aufnahme 5min. Vorlauf und 5min Nachlauf eingestellt.
Aufnahme startet laut EPG - Vorlauf um 20:40 und endet laut EPG + Nachlauf um 22:00.
In diesen Fall wird Fußball mit Verlängerung aufgezeichnet und von der Sendung, die ich eigentlich aufnehmen wollte, fehlen die letzten 30 Minuten.
Werden Informationen zu Sendungsbeginn und -ende heutzutage irgendwie in den IPTV Daten übertragen?
Ich benutze das "Mediathekview" Addon, da sind alle Mediatheken der ÖR drin.
Was ist bei ARDundZDF anders?
Hab es jetzt so wie in #17 gemacht.
Es erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm:
Info: Herd wird in 5 Minuten abgeschaltet
Der Spaß ist ja nicht nur wegen einpennen, sondern auch für den Fall: Vor dem Fernseher sitzen und den Herd vergessen.
Wenn der Rauchmelder losgeht, ist das Essen auf dem Herd bereits Kohle. So weit soll es ja gar nicht erst kommen.
Das mit "Dein Stall brennt" war ja nur ein Beispiel.
Ich könnte ja auch mit einem Sensor die Raumtemperatur überwachen. Wenn es zu warm wird, kommt eine Meldung: "Dreh die Heizung runter, du Dödel" auf den Bildschirm.
Wer hat bei einem spannendem Film schon immer das SmartHome Display im Auge.
Mein Alarm:
ich habe in der Ablufthaube über dem Herd einen PIR eingebaut. Ist der Herd an und der Sensor registriert 30 min. keine Bewegung in der Küche
wird der Herd abgeschaltet. Ich bin schon mal mit Essen auf dem Herd eingepennt.
Jetzt soll ein Alarm (visuell und akustisch) auf den TV kommen, bevor der Herd abgeschaltet wird.
Sensor am Herd (Arduino durch ESP ersetzen) sendet Alarm über WiFi und Kodi empfängt die Meldung.
Bin ich wieder so weit: Wie empfängt Kodi die Daten über LAN bzw. WLan und wie kommt der Alarm auf den Bildschirm.
Noch einen ESP, der über WiFi die Meldung empfängt und Seriell über USB an Kodi übergibt? Das wäre meine angestrebte Lösung.
Curl und Co fallen weg, da man unter LibreElec nicht einfach Pakete installieren kann. Es müssen alle Funktionen in ein Kodi-Addon integriert werden.
Ich mach' mich dann mal an die Arbeit. Arduino Bastelkiste auf, Lötkolben an, mit Python rumärgern und und und
Ich sehe hier keinen Use-Case. Datensätze (oder was auch immer) sollen in eine Datenbank geschrieben werden, ohne den Medienkonsum zu unterbrechen. Braucht man Kodi dafür?
Es gibt für Kodi ein 1Wire Addon, das bis zu 8 DS18B20 auswerten kann. Geht aber nur auf dem Raspi wegen 1Wire GPIO's.
Das hat mal jemand für den Raspi CarPC geschrieben, um Fahrzeugdaten zu überwachen.
Jetzt würde ich diese Funktionen auch gerne auf anderer Hardware einsetzen und deshalb einen Arduino über USB anschließen.
Während einer Video-Wiedergabe knallt dann z.B. eine Warnung auf den Bildschirm: "Dein Stall brennt"
Kodi ist nicht nur ein Mediacenter sondern kann auch IoT.