Beiträge von JeF

    Hey, danke, dass Du dich immer wieder um mich kümmerst :)

    Hier sind alle Daten....habe die Tagesthemen v. 4.8.23 um 21:45 programmiert. Die Einstellungen sollten alle so sein, wie du mir vor ein paar Jahren "vorgegeben" hattest ;)

    Hallo Leute,

    ich brauche immer wieder Eure Hilfe, sorry! Ich habe seit Tagen das Problem, dass ich zwar Aufnahmen programmiere, der PC fährt mittels F12 ganz normal herunter, aber er schaltet sich überhaupt nicht mehr an. Ich habe überhaupt nicht am System "geschraubt", es haben lediglich ein paar Updates v. Xubuntu und Kodi gegeben, wie gewohnt. Die Kodi Version ist jetzt 20.2.0, und der PVR REcording und Power Manager ist 3.0.7+matrix (nach Updates habe ich gecheckt, der PC meldet keine verfügbar).

    Was kann das sein? Ich poste gleich meine [definition='1','2']kodi.log[/definition].

    Grüße

    Hallo Experten,

    ich öffne diesen Thread weil ich keine passende Threads gefunden habe...ich hoffe nichts übersehen zu haben, sonst schimpft ihr mit mir.

    Seit einigen Tagen startet auf mein htpc den PVR Recording & Power Manager nicht mehr. Nach dem Start v. Kodi, lädt das Addon und meldet oben links PVR Recording & Power Manager Fehler.

    Da ich fast im gleichen Zeitraum, vor Tagen die CSMOS Batterie gewechselt habe und kurz danach sich Kodi auf Version 20.0. aktualisiert hat, weiß ich nicht wer der Übeltäter ist, und ob es überhaupt mit dem Kodi Update zu tun haben könnte. Jedenfalls habe ich im BIOS beim Power Management alles Disabled (u,a, USB Wakeup, PME Support, HPET, Power On by mouse, by alarm) Nix hilft.

    Ich lade hier die [definition=9,2][definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition][/definition] hoch und hoffe, dass jemand helfen kann, denn ohne das fantastische Addon PVR Recording & Power Manager wäre Kodi für meine Anwendung wirklich "kastriert".

    Grüße

    Ich nutze diesen provisorischen Umweg:

    sshfs auf der Xbuntu-Machine installiert

    Platte in Xubuntu eingebunden mit

    Code
    sshfs -o allow_other,default_permissions root@192.168.1.109:/ /mnt/x3-platte

    Und das Verzeichnis /mnt/x3-platte in Kodi als Videoquelle eingebunden. Ich weiß nur nicht, wie man den obigen Befehl in fstab einbaut, evtl. mit einem Timeout, d.h. dass der PC nicht ewig auf die Platte wartet, wenn sie z.B. ausgeschaltet ist.

    Ich bin damit nicht so fit...wenn ich etwas vermurkse gehe ich euch noch mehr auf die nerven ;) Beim Router habe ich genommen was mir der DSL-Provider gab, Doof dass er ein TPLink ist. Ich würde es zunächst so belassen um zu vermeiden, dass der Provider bei evtl. Problemen sich herausredet, das machen die Brüder gerne ;)

    Übrigens kann ich auf die Remote-Festplatte in Xubuntu zugreifen. Wenn ich im Dateibrowser Thunar "Netzwerk durchsuchen" anklicke bekomme ich das Login-Fenster und ich kann mich problemlos einloggen und durch die gesamte Festplatte navigieren.

    Hey sorry, ich bin wieder da. Es läuft doch noch nicht rund.

    Ich habe zwar inzwischen DSL-Provider gewechselt, dadurch bekam ich einen anderen Router, jetzt TpLink statt Fritzbox. Dadurch hat die Gigablue X3 4K eine andere IP-Adresse bekommen, aber auch wenn ich die alter durch die neue ersetze wollen Kodi und Xubuntu die HDD der TV-Box nicht verbinden. Hier die Abfragen mit der neuen IP Adresse der Gigablue X3 192.168.1.109.

    Code
    showmount -e 192.168.1.109
    Export list for 192.168.1.109:
    /media/hdd 192.168.178.0/24


    Im Terminal der TV-.Box

    Über die Weboberfläche openwebif kann ich problemlos die HDD Platte sehen und durch die Unterordner navigieren.

    die letzte Zeile im fstab lautet jetzt

    Code
    192.168.1.109:/media/hdd /media/x3-platte nfs defaults 0 0


    Wenn ich im Xubuntu Terminal nun die Platte mounten will

    Code
    sudo mount -t nfs 192.168.1.109:/media/hdd /media/x3-platte


    erscheint jedoch

    Code
    mount.nfs: access denied by server while mounting 192.168.1.109:/media/hdd


    Ich hoffe für eine Diagnose alles mitgegeben zu haben...

    Übeltäter für das Stottern/die Aussetzer gefunden: der Powerline-Adapter an der TV-Box. Nach dem Austausch lief der Videostream nach ersten Versuchen ganz flüssig.

    Der defekte Powerline-Adapter brachte eine Geschwindigkeit v. 0,85 MB/s, der funktionierende 2.0 MB/s (ermittelt mit Xubuntu Datenübertragungsanzeige während des Speichern einer Videodatei von der Festplatte der TV-Box auf den htpc Rechner.

    Schlimm mit Newbies umzugehen, danke für deine Geduld! :)


    habe mir erlaubt, deine usb-platte als x3-platte zu benennen ;)
    Und ja, ich kann alle Dateien sehen, egal ob im Terminal der Box oder in Xubuntu THunar

    Entschuldigung, ich hatte das übersehen:

    Code
    showmount -e 192.168.178.44
    Export list for 192.168.178.44:
    /media/hdd 192.168.178.0/24
    htpc@htpc:~$ ^C

    Ordner etc/exports soeben erstellt, es gab keinen

    Code
    cat /etc/exports                                                                
    /media/hdd 192.168.178.0/24(sync,no_subtree_check,rw)

    Und ja, nach der Installation von nfs commons kann ich v,. Dateiexplorer Thunar zugreifen, und abspielen tut VLC stotterweise

    Hallo Experten, ich bräuchte Eure Hilfe, ich bin vermutlich zu doof eine entfernte Festplatte in Kodi anzubinden :(

    Und ich finde hier nichts passendes für meinen Fall

    HIer die Landschaft

    Gigablue Box:

    GIgablue X3 4K mit externer USB Festplatte angeschlossen. Auf der GIgablue greife problemlos über die IP Adresse 1xx.xxx.xxx.*4 mit openwebif zu
    NFS ist aktviert und läuft
    SAMBA ist aktiviert und läuft

    HTPC:

    Kodi 19.2 auf Ubuntu 20.04.3

    Ich möchte lediglich auf Aufnahmen meiner X3 Box zugreifen, sie sind im Ordner der USB Festplatte /media/hdd/RECORDINGS, mehr möchte ich eigentlich nicht, IPTV brauche ich nicht zu installieren, da ich auf dem PC eine SAT-Karte habe.

    Ich versuche über Videos/Dateien/Videos hinzufügen

    Über Netzwerkfreigabe NFS
    nfs://1xx.xxx.xxx.*4/media/hdd/RECORDINGS/ - Meldung "Die Verzeichnisstruktur konnte nicht gelesen werden...." Wenn ich die Quelle trotzdem anlege kommt später die Meldung "Keine Verbindung zum Netzwerkserver"


    Über Windows Netzwerk SMB
    smb://1xx.xxx.xxx.*4 - will Kodi einen Username und Passwort.Username ist bei den Gigablues root,username gibt es kein, ein leeres Feld akzeptiert Kodi nicht"

    Über Netzwerkfreigabe hinzufügen
    Komme ich immer nur zu dem Ergebnis "Keine Verbindung zum Netzwerkserver",und bei den vielen Möglichkeiten an Protokollen bin ich überfordert, weil diese einfach meine erste Schritte im Bereich Home-Networking sind.

    Kann mich jemanden freundlicherweise an die Hand nehmen? Bin eindeutig verloren. Brauche ich zuerst vielleicht ein Plugin oder muss in ich Kodi zuerst etwas aktivieren?

    Ich habe versuchsweise an 2 Tage hintereinander unter Einstellungen/PVR & TV/EPG die Daten gelöscht, Kodi fing gleich danach das EPG zu aktualisieren und TV & EPG waren sofort wieder da. Und seit dem scheint er wieder einwandfrei zu funktionieren.

    Ergänzung 14.7.21: nach dem das Problem sporadisch, jedoch immer noch auftauchte, habe ich in den Einstellungen des Tvheadend PVR-Addons unter "Tvheadend hostname or IP Address" localhost statt der IP-Adresse eingegeben, seitdem ist Ruhe :)

    Also, ich habe versuchsweise an 2 Tage hintereinander unter Einstellungen/PVR & TV/EPG die Daten gelöscht, Kodi fing gleich danach das EPG zu aktualisieren und TV & EPG waren sofort wieder da. Und seit dem scheint er wieder einwandfrei zu funktionieren. Repariert sich Kodi jetzt von selbst? ;)

    Vielen vielen Dank, dass DU dir die Zeit genommen hast :)

    Viele Grüße

    Ergänzung 14.7.21: nach dem das Problem sporadisch, jedoch immer noch auftauchte, habe ich in den Einstellungen des Tvheadend PVR-Addons unter "Tvheadend hostname or IP Address" localhost statt der IP-Adresse eingegeben, seitdem ist Ruhe :)