Beiträge von JeF
-
-
Hallo Leute,
ich wollte nicht loslegen bevor ich bei Euch nachfrage um zu vermeiden, dass ich danach tagelang alles neu konfigurieren muss.
Also...auf meinem HTPC habe ich derzeit
Ubuntu 22.04
Kodi 20.2.0
Tvheadend 4.3.0Installiert hatte ich Kodi über die Team-Kodi: ppa:team-xbmc/ppa
und Tvheadend mittels:
curl -1sLf 'https://dl.cloudsmith.io/public/tvheadend/tvheadend/setup.deb.sh' | sudo -E bas
Nun...die Ubuntu-Kodi PPA wird längst nicht weitergepflegt, wie das Kodi-Team schreibt, "Please note that currently the Team Kodi PPA is not maintained due to the previous sole maintainer stepping away from the responsibility. For now the only options are building from source, using Flatpak or a distro such as Debian which includes Kodi in their distribution. "
Dadurch sind sämtliche Updates bis auf weiteres ausgeschlossen. Und wer weißt, ob die PPA je wieder gepflegt wird.
Bevor ich zu einer neuen Distro greife, und den ganzen htpc neu aufsetze, dachte ich mir so vorzugehen....
- Sicherheitshalber ein Backup der Tvheadend konfiguration anlegen. reicht das, wenn ich den Ordner /home/htpc/.config/.hts einschl. Unterorndersichere?
- Sicherheitshalber ein Backup der Kodi konfiguration anlegen. Mit diesem Addon: https://www.kodi-tipps.de/kodi-backup-er…ederherstellen/ Sichert das Addon auch evtl. Addons, die ich zusätzlich installiert habe? Besonders wichtig ist mir ein Backup des Addons "Record & Power Manager " mit sämtlichen Einstellungen einschl. meiner Anpassung der Tastatur-Keys zur Timer-Abschaltung .
- Ubuntu 22.04 mittels integrierter Aktualisierungsfunktion auf 24.04 upgraden
- Kodi über Flatpack installieren, wie hier beschrieben, https://flatpak.org/setup/Ubuntu, ohne zuvor etwas deinstalliert zu haben. Würde das funktionieren, bzw. würde meine vorherige Konfiguration bleiben und greifen, oder müsste ich sowohl tvheadend als auch kodi komplett neu konfigurieren?
Was meint Ihr? Passt, oder bin ich auf dem Holzweg? Ggf. habt ihr ein paar Tipps, wie ich sonst vorgehen sollte?
"Kopfzenbrechen" machen mir vor allem Kodi und Tvheadend, weil ich bei der letzten Installation tagelang daran gebastelt habe, um das ganze am Laufen zu bringen. Und das weil in Ubuntu 22.04 die Ordner-Zugriffrechte viel restriktiver als zuvor sind. Dabei habe ich wieder hier bei Euch im Forum Hilfe gefunden, sonst würde ich vermutlich immer noch daran basteln
Oder soll ich doch lieber alles neu aufsetzen und auf LibrElec gehen? Ich müsste allerdings vorab checken, ob meine Digital Devices Sat-Karte damit laufen würde. Doch eigentlich möchte ich eine vollwertige Distribution wie Ubuntu beibehalten, damit ich auch unkompliziert Dateien hin und her schieben kann, Untertiteldateien downloaden und schnell bearbeiten kann, usw.
-
-
drumrum: System -> Einstellungen -> Energiesparen -> Funktion für Ausschalten stand schon auf Ausschalten (hatte ich bereits auf meiner persönlichen Checkliste stehen).
PvD: ich war unaufmerksam...der User muss in beiden Zeilen angepasst werden, ich hatte nur die erste Zeile angepasst. Sorry!
@alle, die diesen Thread mit einem ähnlichen Problem lesen: eines muss noch gemacht werden, damit das Addon richtig funktioniert, sonst schaltet sich der PC nach den Aufnahmen nicht ab:
Einstellungen -> Datenschutz -> Bildschirm -> Automatische Bildschirmsperre: aus
Ich hoffe ihr seid mich jetzt - für eine Weile - los
Das Netflix Addon zickt noch, aber ich glaube ich lasse es so und logge mich über Firefox ein
1000 Dank!
Ihr seid cool!
Viele Grüße
-
-
Ich bin's schon wieder...ich kämpfe mich Stück für Stück durch mit der Neueinrichtung meines HTPC's, hoffe bald durch zu sein und Euch Experten dann in Ruhe zu lassen
Ich habe nun den PVR Recording & Power Manager eingerichtet, eine Probeaufnahme programmiert, F12 gedrückt, der Countdouwn läuft, aber der PC schaltet sich nicht aus. Im UEFI sehe ich nicht was einzustellen wäre. Was fehlt noch bzw. was mache ich falsch?
So sieht die /etc/sudoers aus, wobei htpc ist mein User-Name
Code
Alles anzeigen# # This file MUST be edited with the 'visudo' command as root. # # Please consider adding local content in /etc/sudoers.d/ instead of # directly modifying this file. # # See the man page for details on how to write a sudoers file. # Defaults env_reset Defaults mail_badpass Defaults secure_path="/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/snap/bin" Defaults use_pty # This preserves proxy settings from user environments of root # equivalent users (group sudo) #Defaults:%sudo env_keep += "http_proxy https_proxy ftp_proxy all_proxy no_proxy" # This allows running arbitrary commands, but so does ALL, and it means # different sudoers have their choice of editor respected. #Defaults:%sudo env_keep += "EDITOR" # Completely harmless preservation of a user preference. #Defaults:%sudo env_keep += "GREP_COLOR" # While you shouldn't normally run git as root, you need to with etckeeper #Defaults:%sudo env_keep += "GIT_AUTHOR_* GIT_COMMITTER_*" # Per-user preferences; root won't have sensible values for them. #Defaults:%sudo env_keep += "EMAIL DEBEMAIL DEBFULLNAME" # "sudo scp" or "sudo rsync" should be able to use your SSH agent. #Defaults:%sudo env_keep += "SSH_AGENT_PID SSH_AUTH_SOCK" # Ditto for GPG agent #Defaults:%sudo env_keep += "GPG_AGENT_INFO" # Host alias specification # User alias specification # Cmnd alias specification # User privilege specification root ALL=(ALL:ALL) ALL # Members of the admin group may gain root privileges %admin ALL=(ALL) ALL # Allow members of group sudo to execute any command %sudo ALL=(ALL:ALL) ALL # See sudoers(5) for more information on "@include" directives: @includedir /etc/sudoers.d Cmnd_Alias PVR_CMDS = /home/htpc/.kodi/addons/service.pvr.manager/resources/lib/shutdown.sh kodi ALL=NOPASSWD: PVR_CMDS
Und /home/htpc/.kodi/userdata/keymaps remote.xml sieht so aus:
Code
Alles anzeigen<[definition='3','0'][definition='3','0']keymap[/definition][/definition]> <global> <!-- This is the keyboard section --> <keyboard> <f12>RunScript(service.pvr.manager,poweroff)</f12> </keyboard> <!-- This is the remote section --> <remote> <power>RunScript(service.pvr.manager,poweroff)</power> </remote> </global> </[definition='3','0'][definition='3','0']keymap[/definition][/definition]>
Die [definition='1','2']kodi.log[/definition] Datei lade ich hier hoch. Und ein Screenshot der Addon-Einstellungen ebenso (Auf Beendigung von Prozessen warten ist aus).
Ich nehme an (und hoffe
) PvD wird sich hier einschalten...wenn ich mich richtig erinnere ist er der Ingenieur des Addons.
-
Ich bekam im tvheadend forum den Hinweis, dass der user hts nicht nur auf dem Unterordner tvrecordings, sondern auch auf die Hierarchie darüber haben muss. Ich habe nun
ausgeführt und nun laufen sowohl Aufnahmen als auch Timeshift. Eigentlich wollte ich nur dem User hts 777Rechte geben, aber ich weiß nicht wie es geht und habe im Internet auch nicht eindeutiges gefunden.
-
Mega merkwürdig! Doch auf der Home-Partition habe ich noch 290 GB frei, Muss noch "jemand anderen" auf home zugreifen dürfen?
Code
Alles anzeigencut -d: -f1 /etc/passwd root daemon bin sys sync games man lp mail news uucp proxy www-data backup list irc gnats nobody systemd-network systemd-resolve messagebus systemd-timesync syslog _apt tss uuidd systemd-oom tcpdump avahi-autoipd usbmux dnsmasq kernoops avahi cups-pk-helper rtkit whoopsie sssd speech-dispatcher fwupd-refresh nm-openvpn saned colord geoclue pulse gnome-initial-setup hplip gdm htpc hts kodi id hts uid=129(hts) gid=137(hts) Gruppen=137(hts),44(video)
-
-
-
-
-
-
-
-
Code
Alles anzeigenls -al /var/lib/tvheadend/ insgesamt 20 drwxr-xr-x 4 root root 4096 Feb 9 14:13 . drwxr-xr-x 72 root root 4096 Feb 2 09:46 .. drwx------ 3 hts video 4096 Feb 2 09:46 .config drwxr-xr-x 2 hts hts 4096 Feb 8 19:13 recordings -rw------- 1 hts hts 46 Feb 9 14:13 superuser whereis tvheadend tvheadend: /usr/bin/tvheadend /usr/share/tvheadend /usr/share/man/man1/tvheadend.1.gz htpc@htp
-
-
-
Der Standardnutzer für TVHeadend ist "hts" und der gehört zur Gruppe "video", zumindest bei einer Einrichtung unter Linux. Es sind also nicht die Zugriffsrechte, sondern die Eigentümer zu ändern.
sudo chown -R hts:video /home/htpc/*
Hmmm...wenn ich das mache, wird hts der Eigentümer, des ganzen home? Bekomme ich dann nicht Probleme beim home als User htpc? htpc ist übrigens der User, den ich bei der Ubuntu Installation vorgegeben habe
-