Beiträge von hh_jung

    Danke für den Tipp, habe mir die Datenbanken mal angesehen, die URL zum Kanal wird dort jedoch nicht gespeichert.

    Kann es sein das die URL inzwischen verschlüsselt in den Muxes gespeichert wird?
    \Userdata\addon_data\service.tvheadend42\input\iptv\networks\NETZWERK\muxes

    Moin zusammen,

    bei meinem IPTV hat sich etwas im Link geändert, dies ist Kostant für alle Links zum Stream.
    Wenn ich nun die M3U neu einlese gehen mir alle zuordnungen verloren, das hatte ich bereits schon einmal.
    Irgendwie hatte ich seinerzeit aber auch mal die Dateien gefunden in welcher zu jedem Chanel der Link gespeichert ist .... Doch nur wo!?

    Hallo zusammen,

    ich nutze für mein EPG mehrere verschiedene Quellen derzeit lese ich 4 verschiedene XML Dateien ein.
    Dieses passiert mit 4x hierfür angepassten Grabfiles die unter /.kodi/addons/service.tvheadend42/bin, liegen.

    Warum 4 verschiedene FIles, weil teilweise einige bessere Infos haben, nicht alle Kanäle in einer Datei vorhanden sind etc.
    Sicher kann man sich mit Webgrabplus ein eigenes File kreieren, das nutze ich auch bereits für 102 Sender, aber das ist dann auch die Grenze.
    Das Skript läuft dann täglich locker 2 Stdunden und leider hat Webgrabplus auf Libreelec oftmals probleme, bricht ab etc. (Unter Windows läuft es schmerzfreier...)

    Mir stellt sich jedoch die Frage ob man das ganze nicht etwas eleganter und einfacher lösen kann.
    Hatte mich damit befasst die Daten direkt an xmltv.sock zu übergeben, hier fällt socat jedoch aus da auf LibreElec nicht vorhanden.
    Habe es dann noch mit nc und curl probiert, klappte aber auch beides leider nicht.

    Am liebsten wäre mir eigentlich wenn ich die xml Files in einen Ordner ablegen könnte und diese automatisiert eingelesen würden, ohne das für jedes einzelne File ein Grabfile erstellt werden muss.

    Habt Ihr eine Idee oder wie macht ihr das bei euch?

    Hallo zusammen,

    hat es in den vergangenen Montane gravierende Änderungen in Tvheadend bzgl. EPG (XML-Files, tv_grab_file) gegeben?

    Meine TVH Systeme laufen auf Rpi3 mit Libreelec von Milhouse #404.

    Bisher habe ich mein EPG aus 4 verschiedenen XML-Files zusammengestellt:
    - rytec_Basic
    - rytec_sports
    - rytec_common
    - Webgrabb ++
    (Alle Dateien liegen unter „/storage/downloads/“)

    Das Standard mäßige tv_grab_file wird mit der rytec_basic.xml gefüttert (dies läuft auch immernoch). Für die anderen Files hatte ich gesonderte 'tv_grab_files' unter „/storage/.kodi/addons/service.tvheadend42/bin/“ angelegt. Diese hatte ich in „/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/epggrab/config“ entsprechend eingetragen. Das ganze lief auch auf allen Systemen super zuverlässig.

    Scheinbar gab es aber wohl ein Update denn die zusätzlichen tv_grab_files sind auf allen Systemen verschwunden / gelöscht worden. Es ist jeweils nur noch das Standard tv_grab_file vorhanden welche die 'rytec_Basic.xml' verarbeitet.

    Nun hatte ich mir gedacht egal…
    Bastelst halt mal eben die grab_files neu und alles läuft wie bisher… Weit gefehlt :(
    Tvheadend zeigt die GrabFiles nicht im WebInterface, und wenn ich versuche die files unter „/storage/.kodi/addons/service.tvheadend42/bin/“ aufzurufen erhalte ich bis auf bei dem Standard grab_file lediglich ein freundliches:

    -sh: tv_grab_sport: not found

    Das Skript ist jedoch da und der angegebene Pfad zu Datei samt der Datei ist auch korrekt!?
    Rechte sind auch entsprechend eingeräumt chmond X und Besitzer ist root.

    Sitze also mal wieder Stundenlang vor diesem Mist und begreife es nicht…
    Habe auch mal das Standard Skript dupliziert und angepasst, aber auch hier werden die Daten nicht eingelesen!?

    Nun stellen sich mir folgende Fragen:

    - Gibt es ein neues HowTo bzgl. zusätzlicher tv_grab_files?
    - Wo finde ich ein vernünftiges HowTo zu xmltv?
    - Wie könnte man die 4 Dateien automatisiert mergen lassen?

    Hallo zusammen,

    irgendwie passt mein root Passwort nicht mehr, ggfs. gekapert :-/
    Gibt es eine Möglichkeit das Passwort zurück zu setzen z.B. über Kodi Oberfläche oder über file Edit auf der SD-Karte??

    Hallo zusammen,

    mal eine Frage da ich via google dazu nichts finden konnte.
    In einem Testszenario an einer FB 6490, welche TV mit ihren 4 Tunern bereit stellt, habe ich unstimmige EPG Einträge in verschiedenen Farben.
    Dies kenne ich so aus only IPTV Szenarien nicht.

    Ich vermute das die unstimmigen und farblich unterlegten Einträge OTA aus dem DVBC Netz kommen?

    Habe in 2 Wohnungen jeweils 1x Rpi 3 als Tvheadendserver mit je einem Client bestehend aus 1x Rpi 3.

    Szenario Whg. 1 - ALL IP -

    [SERVER]
    1x Rpi 3 (kürzlich von 2 auf 3) / Tyheadend Server und Client / WebGrab++ / Hyperion / Amazon auf Libreelec Milhouse Testbuild
    - Anschluss am 16 Port D-Link Gigabit Switch / 1 Uplink auf FritzBox 7490
    - Telekom VDSL 50
    - TV Quellen: Entertain IP TV RTP Stream, IPTV PayTv, AVM Repeater DVB C
    - Storage: USB 2,5" HDD , QNAP TS-231P (TEST)
    // Es kommt kein Simple IPTV zum Einsatz

    [CLIENT]
    1x Rpi 2 / Tvehadend Client Addon / Hyperion / Amazon auf Libreelec Milhouse testbuild
    - Anschluss über 600Mbit WLAN (https://www.amazon.de/gp/product/B072JGQ6K9/ref=oh_aui_detailpage_o00_s01?ie=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]) + MAC Adressen Fix
    - Zu Testzwecken derzeit DLAN Devolo 500 Duo (Basis hängt am AVM Repeater welcher per WLAN mit der FB7490 funkt)

    Szenario Whg. 2 - DVBC -

    [SERVER]
    1x Rpi 3 Tyheadend Server und Client / Hyperion auf Libreelec 8.2.3
    - Anschluss via OnBoard LAN an FritzBox 6490
    - Zu Testzwecken 10/100/1000 LAN per USB (https://www.amazon.de/gp/product/B00MYTSN18/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige])
    - TV Quellen: 4 Tuner von FB6490
    - Storage: QNAP TS-231P

    [CLIENT]
    1x Rpi 2 / Tvehadend Client Addon / Hyperion / auf Libreelec 8.2.3
    - Anschluss über 600Mbit WLAN (https://www.amazon.de/gp/product/B072JGQ6K9/ref=oh_aui_detailpage_o00_s01?ie=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]) + MAC Adressen Fix

    Zeitweise sind somit in beiden Aufbauten Server gleichzeitig Client während auf dem weiteren Client ebenfalls konsumiert wird.

    Resultat Whg 1:
    Festzustellen ist allgemein das die CPU dies ganz locker packt, Nadelöhr sind hier eher der Arbeitsspeicher, OnBoard Netzwerkkarte, Controller Auslastung.
    Bild und Ton ab und an unabhängig der Quelle, aufgrund der Testbuilds nicht synchron.
    Aufnahmen auf dem QNAP NAS werden derzeit getestet, leichte Bildstörungen in den Aufnahmen waren bereits festzustellen.
    Ansonsten ist die Lösung perfekt und durchaus brauchbar.
    Der Server soll testhalber zukünftig auf einem Odroid C2 laufen um ggfs. gänzlich Aufnahmen etc. auf dem NAS zu speichern.
    Von der DLAN Leistung bin ich tatsächlich überrascht, hier hatte ich weniger erwartet.

    Resultat Whg 2:
    Hier zeigen sich die Limits der Hardware auf, die FritzBox 6490 wird als normaler HomeRouter, InternetGateway und Tuner verwendet.
    Die Tuner reagieren zeitweise sehr träge, es kommt hier und da zum nachpuffern (selten).
    Aufnahmen welche auf dem NAS gespeichert werden, weisen viele Störungen auf, während Aufnahmen laufen kommt es ebenfalls zu Störungen an den Clients.
    Trotz der USB LAN Karte stellt sich leider keine Besserung ein, hier scheint das Zusammenspiel aus FB und den Internen Controllern des Rpi's am Limit zu sein.
    Auch hier soll kürzlich auf ein Odroid C2 od. Rock 64 getestet werden.

    Hallo,

    mal eine Frage ist es normal das rtp Streams (Telekom Entertain TV) in Tvheadend auf diesem Image, derzeit nicht laufen?

    rtp://@239.35.10.50:10000

    Code
    2018-04-06 01:45:48.593 mpegts: NDR HD in Entertain - tuning on IPTV
    
    
    2018-04-06 01:45:48.595 subscription: 0005: "127.0.0.1 [  | Kodi Media Center ]" subscribing on channel "NDR HD", weight: 150, adapter: "IPTV", network: "Entertain", mux: "NDR HD", service: "NDR HD", profile="htsp", hostname="127.0.0.1", username="127.0.0.1", client="Kodi Media Center"

    Alle anderen Quellen laufen ansonsten in TVH (Auf RPI keine Probleme...) :(
    Leider möchten die Amazon InputStream derzeit mit neuem Widevine, bei mir auch nicht mehr :-/

    Was 400mbits bzw. Redundante Geschwindigkeit im Kabelnetz angeht, da halte ich mich mal zurück.
    Halte nicht ganz soviel von Kabel ich selbst habe mein VDSL bei der Telekom da passt Leistung und Service.
    Man muss sich nur immer wieder um die Verträge kümmern, damit es nicht zu teuer wird.

    Aber sicher kann ich nachvollziehen das man sich für Kabel entscheidet, die Leistungsdaten klingen verlockend und die Preise sind meist für die ersten 12 Monate gut.
    Über entsprechende Portale bekommt man dann teilweise den Preis auch für 24 Monate.
    Wenn man Glück hat und der Anschluss hinhaut ist das sicher eine schöne Sache.

    Leider aber haben viele Freunde und Bekannte nur Probleme mit Ihren Kabelanschlüssen.
    So kommen bei einer 32er Leitung größtenteils lediglich 1-2 mbits an und selbst die sind nicht Redundant heißt, telefonieren ist ehr funken.
    Und mal entspannt aus der Mediathek etwas abspielen muss man sich dann verkneifen bzw. auf Nachts auf 02:30 - 05:30h verlegen.
    Nach eindringlichen Beschwerden kann man dann feststellen, dass gängige Speedtest Server offensichtlich priorisiert werden, trotz massiver Segmentüberlastung
    bekommt man dann exorbitante Werte angezeigt. Startet man dann einen Stream von Netflix, Amazon und Co. kommt außer buffering nicht viel.

    Aber dennoch halte ich ein durchgängiges Leitungsmonitoring für sinnvoll ich denke auch das man mit 100mbit derzeit noch recht gut aufgestellt ist.
    Der Ansatz der hier gemacht wurde iamyourfather.de/dsl-speedtest-mit-dem-raspberry-pi finde ich schon wirklich gut.
    So kann man zumindest ohne viel Arbeit schon einmal versuchen Futter für eine Beschwerde zu sammeln.

    Dementsprechend werde ich erstmal versuchen es auf Basis von OSMC umzusetzen und dann schauen wie ich die Einstellungen/Sender etc. von Tvheadend übertragen bekomme.

    Was das Messverfahren der Bundesnetzagentur angeht finde ich es etwas dürftig lediglich ein Windows Tool herausgeben zu wollen.
    Sinnvoller wäre wohl eine Schnittstelle die eben auch von Linux basierten System angesprochen werden kann, so ließe sich das auch vernünftig direkt in Router Firmware integrieren.
    Aber da es das nicht geben wird muss man eben alternative Wege gehen...

    Es wäre an der Zeit das diese einseitige Vertragspflicht (zahlen für keine Leistung) ein Ende findet.


    Was bedeutet hier Zugang zum offenen Internet ? Hinweis auf eine amerikanische Lösung? :(

    Hallo Claudia,

    damit ist eine Point to Point Verbindung im offenen WWW gemeint, also am Anschluss ohne VPN oder sonstige Umwege, die das Messergebnis beeinträchtigen können.

    Zitat von ClaudiaF

    > Die Messungen sollen über die im Rahmen der Breitbandmessung bereitgestellte installierbareVersion durchgeführt werden.

    Hier geht es darum das in naher Zukunft statt der Webseite http://www.breitbandmessung.de ein Windows Tool zur Verfügung gestellt werden soll.
    Dieses steht bisher jedoch nicht zur Verfügung und zum anderen müsste dies manuell betätigt werden.
    Von daher denke ich ist ein Monitoring über einen längeren Zeitraum aussagekräftiger.


    Zitat von ClaudiaF

    >Darüber hinaus sollen die Empfehlungen der Bundesnetzagentur zur Durchführung der Messungenbeachtet werden.


    Da bisher nichts weiteres dazu veröffentlicht wurde, nehme ich an das dies noch nicht eindeutig festgelegt ist.

    Kurzum jedoch wird man zukünftig ein Monitoring System benötigen um seinem Anbieter Dampf machen zu können oder aber eine fristlose Kündigung zu erwirken.
    Was aber definitiv schon mal ein großer Fortschritt wäre in die Richtung das man auch nur für Leistung zahlen muss die man auch erhält bzw. nutzen kann.

    Das Skript kann man auch lokal ablegen, läuft ebenso einwandfrei wie das Addon von fast.com.

    Leider aber haut es mit dem Dokumentieren / Aufzeichnen nicht hin, da zumindest für das aktuelle Beispiel 'ruby' fehlt.
    Und da leider nichts so wirklich nachinstalliert werden kann, wegen geschlossenem System.

    Werde mich wohl Tatsache mal damit befassen alles Systeme auf OSMC umzuziehen.

    Hallo zusammen,

    viele sind ja leider davon betroffen, das die Provider gerade im Kabelnetz so gar nicht das leisten wofür man zahlt.
    Wir aktuell auch wieder schön bei Golem zu lesen ist: https://www.golem.de/news/kabelnetz…801-132065.html

    Wie auch in dem Artikel angemerkt muss der Verbraucher einiges tun / nachweisen um wirkungsvoll eine Beschwerde durchzusetzen.
    Offizielles zum Speedtest gibt es von der Bundesnetzagentur hier: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Dow…icationFile&v=2

    Nun könnte man sich im akutem Fall natürlich einfach mal 2 Tage frei nehmen und die geforderten Speedtest machen.
    Oder aber man nimmt sich einen weiteren Raspi zur Hand und bastelt sich ein MonitoringPI wie hier: https://www.iamyourfather.de/dsl-speedtest-mit-dem-raspberry-pi


    Es wäre doch aber eigentlich viel sinniger wen dies auch durch den LibreElec Raspi übernommen werden könnte und kontinuierlich protokolliert werden würde.
    Denn bei mir ist zumindest ein LibreElec Raspi immer an und erreichbar zwecks Aufnahmen mit TvHeadend.


    Gibt es vielleicht schon eine Umsetzung in LibreElec bzw. oder kennt ihr andere gute Skripts und Lösungen für den Raspi???

    So es hat eindeutig nichts mit der Stromversorgung zu tun.
    Vielmer scheint es Probleme mit dem Treiber / Firmware des rtl8812au Chipsets zu geben.

    [ 4.503500] RTL871X: module init start
    [ 4.503509] RTL871X: rtl8812au v4.3.20_16317.20160108
    [ 4.503512] RTL871X: build time: Oct 9 2017 03:30:04
    [ 4.573311] usbcore: registered new interface driver brcmfmac
    [ 4.584266] RTL871X: ERROR invalid mac addr:00:00:00:00:00:00, assign random MAC
    [ 4.585108] RTL871X: rtw_ndev_init(wlan0) if1 mac_addr=00:e0:4c:2b:f0:a4
    [ 4.586162] usbcore: registered new interface driver rtl8812au
    [ 4.586172] RTL871X: module init ret=0

    Die MAC Adresse kann nicht ausgelesen werden weswegen bei jedem Start eine temporäre MAC vergeben wird.

    1. Niemals würde ich den Strom vom TV nehmen (Extra Netzteil 5V 2A / Extra Power USB in der Config aktiv).
    2. Die Abschaltung tut hier nichts zur Sache, da das Problem bereits nach einem normalem reboot auftritt.
    3. Der RPI ist per HDMI am TV angeschlossen.

    Meldung in Kodi: Network Error: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote App

    Hardware lsusb:
    Bus 001 Device 004: ID 0bda:a811 Realtek Semiconductor Corp.

    Spoiler anzeigen


    Bus 001 Device 004: ID 0bda:a811 Realtek Semiconductor Corp.
    Device Descriptor:
    bLength 18
    bDescriptorType 1
    bcdUSB 2.10
    bDeviceClass 0
    bDeviceSubClass 0
    bDeviceProtocol 0
    bMaxPacketSize0 64
    idVendor 0x0bda Realtek Semiconductor Corp.
    idProduct 0xa811
    bcdDevice 2.00
    iManufacturer 1 Realtek
    iProduct 2 802.11ac WLAN Adapter
    iSerial 3 00e04c000001
    bNumConfigurations 1
    Configuration Descriptor:
    bLength 9
    bDescriptorType 2
    wTotalLength 60
    bNumInterfaces 1
    bConfigurationValue 1
    iConfiguration 0
    bmAttributes 0xe0
    Self Powered
    Remote Wakeup
    MaxPower 500mA
    Interface Descriptor:
    bLength 9
    bDescriptorType 4
    bInterfaceNumber 0
    bAlternateSetting 0
    bNumEndpoints 6
    bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
    bInterfaceSubClass 255 Vendor Specific Subclass
    bInterfaceProtocol 255 Vendor Specific Protocol
    iInterface 2 802.11ac WLAN Adapter
    Endpoint Descriptor:
    bLength 7
    bDescriptorType 5
    bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
    bmAttributes 2
    Transfer Type Bulk
    Synch Type None
    Usage Type Data
    wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
    bInterval 0
    Endpoint Descriptor:
    bLength 7
    bDescriptorType 5
    bEndpointAddress 0x05 EP 5 OUT
    bmAttributes 2
    Transfer Type Bulk
    Synch Type None
    Usage Type Data
    wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
    bInterval 0
    Endpoint Descriptor:
    bLength 7
    bDescriptorType 5
    bEndpointAddress 0x06 EP 6 OUT
    bmAttributes 2
    Transfer Type Bulk
    Synch Type None
    Usage Type Data
    wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
    bInterval 0
    Endpoint Descriptor:
    bLength 7
    bDescriptorType 5
    bEndpointAddress 0x87 EP 7 IN
    bmAttributes 3
    Transfer Type Interrupt
    Synch Type None
    Usage Type Data
    wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
    bInterval 3
    Endpoint Descriptor:
    bLength 7
    bDescriptorType 5
    bEndpointAddress 0x08 EP 8 OUT
    bmAttributes 2
    Transfer Type Bulk
    Synch Type None
    Usage Type Data
    wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
    bInterval 0
    Endpoint Descriptor:
    bLength 7
    bDescriptorType 5
    bEndpointAddress 0x09 EP 9 OUT
    bmAttributes 2
    Transfer Type Bulk
    Synch Type None
    Usage Type Data
    wMaxPacketSize 0x0200 1x 512 bytes
    bInterval 0
    Binary Object Store Descriptor:
    bLength 5
    bDescriptorType 15
    wTotalLength 12
    bNumDeviceCaps 1
    USB 2.0 Extension Device Capability:
    bLength 7
    bDescriptorType 16
    bDevCapabilityType 2
    bmAttributes 0x00000002
    HIRD Link Power Management (LPM) Supported
    Device Status: 0x0001
    Self Powered

    Hallo zusammen,

    mein Tvheadend Client basierend auf einem Raspberry Pi3 muss per WLAN eingebunden werden.
    Da das integrierte WLAN Modul etwas schwach auf der Brust ist und ich keinen zusätzlichen Repeater oder AcessPoint im Schlafzimmer aufstellen wollte,
    dachte ich mir das interne WLAN Modul im Pi3 via config.txt zu deaktivieren und hierfür einen USB Stick anzuschließen.

    Ich habe mich daher für nachfolgenden Stick entschieden:
    https://www.amazon.de/gp/product/B072JGQ6K9/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Im ersten Go klappt das auch wunderbar, der Stick wird erkannt und die Performance an der Firtzbox mit 433 ~ 466 Mbit bei 99% Signal, ist perfekt für HD TV.
    Doch nach jedem Neustart gibt es die Ernüchterung :-/

    Der WLAN Stick wird zwar erkannt, doch muss die Verbindung jedes Mal manuell wiederhergestellt werden samt Eingabe des WLAN-Schlüssels.
    Wird der WLAN Schlüssel eingegeben und bestätigt ist ganz kurz eine Error Meldung zu lesen (vermutlich das die Verbindungsdaten nicht gespeichert werden können),
    die Verbindung wird dennoch aufgebaut.

    In den Logs habe ich leider nichts finden können bzgl. dieser Error Meldung.

    Zumal es auch unverständlich ist, die Daten für das OnBoard WLAN Modul konnten ja auch ohne Probleme gespeichert werden.

    Ich habe daher nochmal einen Versuch gewagt und das OnBoard Modul wieder aktiviert, das Netz kann dann über das Modul als auch über den Stick verbunden werden.
    Doch für den Stick ist weiterhin die Eingabe erforderlich und es wird nicht gespeichert!? :cursing:

    Gibt es hierzu eine Lösung?