Kann man die Cache Settings nur mittels der Datei einstellen, oder gibt es auch eine Einstellung in der Kodi Oberfläche?
Beiträge von seulit00
-
-
Ich habe auch mal einen Samba Geschwindigkeitstest gemacht. Allerdings nicht auf meinem Shield, sondern auf meinem Android TV. Per LAN angebunden schafft dieser ca. 70 MBits mit teils deutlichen Schwankungen. Bei großen 4k Files ruckelt alles wie verückt, sowohl auf Kodi als auch auf SPMC. Den gleichen Test muss ich auch mal beim Shield machen. Per WLAN ist das Shield mittels Samba definitiv zu langsam.
btw. Mein Galaxy S7 schafft über WLAN (500-800 MBits Verbindung zum Router) nur eine 15-30 MBits Geschwindigkeit mittels Samba. Klingt so als wäre Samba unter Android nicht so das "Performance-Monster".
-
Verstehe ich das richtig, dass die SMB Version hardware- und nicht softwareabhängig ist und auch nicht durch ein enstsprechendes Update von NVidia zu ändern ist? Wo liegen den die laut Spezifiaktion die Limits bei SMB V1?
-
An den Files liegt es bei mir nicht, wenn ich es lokal von einer SSD abpsiele läuft alles einwandfrei. Dann muss es also doch am Netzwerk liegen. Ich werde mal das mit dem Cache probieren.
-
Komischerweise ruckelt es auch an den gleichen Stellen (zumindestens gefühlt) wenn ich Kodi direkt auf meinem TV (Sony KD-75XE9405) installiere und die File abspiele. Ebenso wenn ich es über die Google Video App abspiele.
Könnte jemand eine funktionierendes File zur Verfügung stellen die problemlos abgespielt wird? (HEVC/H265 Main 10 Profile / Level 5.1, 10Bit HDR, 4k, Bitrate > 50MBits)
-
Gibt es eigentlich für Kodi auf dem Shield TV eine Grenze für die Dateigröße oder Bitrate? Kodi spielt bei mir kein einziges h265 4K HDR Video ruckelfrei ab. Es ruckelt, Ton und Bild sind asynchron, 1-2 mal wird gebuffert und das im 1GBit Netzwerk. Kann Kodi nativ solche FIles nicht abspielen oder benötige ich dazu ein Plugin?
-
-
-
Mehrere lösungs/Problem Ansätze
1.Hat der Beamer auch WLAN und die stören sich?
- Der Beamer hat kein WLAN2.beamer könnte Störsignale zb. Über die stromleitung schicken da ķönnte son magnetding wie bei lapptopnetzteilen helfen
- Inwiefern müsste Kodi deshalb buffern, bzw. wieso kommt deshalb das Netzwerk nicht nach?3. Schon mal per LAN probiert ob das dann auch auftritt
- Gestern per LAN probiert und es hat einwandfrei funktioniertIm WLAN hatte das Ganze schon seit Jahren einwandfrei funktioniert. Als Router habe ich den AmpliFi HD Mesh Router der 3m Luftlinie ohne Hindernisse von meinem Fire TV entfernt ist. Zudem hat ein entsprechendes Video keine 15 MBits, das sind ja Peanuts. Zudem verstehe ich immer noch nicht den Zusammenhang zwischen Beamer und TV.
-
Log Hier ist mal der Link zum Log
-
-
Hallo zusammen,
ich habe eine Fire TV der 1. Generation, auf dem Kodi 16.0 läuft. Das FTV ist
an ein HDMI SWITCH angeschlossen, welches einen Ausgang hat der an den
TV angeschlossen ist und einen Ausgang der an den Beamer angeschlossen
ist. So weit so gut und das läuft seit über einem Jahr ohne Probleme.
Seit ein paar Tagen ruckelt das gestreamte Video und Kodi muss
Zwischenspeicher (alle 5-15 Minuten). Komischerweise aber nur wenn der
Beamer alleine läuft.1. Fall: Nur Beamer - ständig zwischenspeichern und ruckeln
2. Fall: Nur TV - kein einziges mal zwischenspeichern
3. Fall: Beamer und TV zeigen gleichzeitig das Bild an - kein einziges mal zwischenspeichernDas Streaming läuft über ein WLAN 5GhHz, das keinerlei Einbrüche hat und
die paar MBits für einen Film auch locker liefern kann. Zuerst dachte
ich es liegt am Router oder WLAN, aber das Zwischenspeichern ist
tatsächlich davon abhängig, welche Geräte laufen. Die Erkenntnis
irritiert mich eigentlich, denn HDMI hat doch nichts mit dem
Zwischenspeichern zu tun.Sehe ich gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder wie kann man das Verhalten erklären und wie kann man Abhilfe schaffen?
(und nein, beide Geräte parallel laufen zu lassen, ist keine vernünftige Lösung)Vorab - Vielen Dank