Beiträge von grmlrckr

    Vielen Dank für Euren Input. Ein paar kurzfristige private Geschichten haben dafür gesorgt, dass ich die letzten 2 Tage nun relativ wenig "anderes" machen konnte.

    Aber ich werde mir das mal zu Gemüte führen. Im Prinzip reicht mir schon die SQL-Variante von @Steevee2.

    Da alle meine KODI-Installationen unter Windows laufen, bringt mich der Linux-Ansatz zwar nicht direkt weiter, aber ich behalte auch das mal im Hinterkopf.

    Ich probiere das mit der SmartList gerade, aber soweit ich sehe, wird das nicht gehen. (Wobei ich gerade auch zum ersten Mal damit arbeite. Vielleicht übersehe ich was)

    Wenn ich die Regel anlege kann ich auswählen "Zuletzt wiedergegeben am" (Feld 1), dann "vor" (Feld 2), aber Feld 3 erwartet dann scheinbar zwingend ein fixes Datum.
    Aber ich bräuchte ja ein variables Datum im Sinne von "Heute - 365 Tagen". Sinngemäß.

    Hallo zusammen,

    Ich habe hier drei Kodi 19-Installationen mit einer MariaDB im Hintergrund.

    In der Android-Remote-App Yatse sehe ich bei den Film-Details, wann ich diesen zuletzt angeschaut habe. Diese Info liegt also irgendwo in der DB.
    Gibt es denn eine Möglichkeit, dass Filme bei denen das "Gesehen"-Datum älter als xx Monate/Jahre ist, automatisch wieder als ungesehen markiert werden bzw. die "Gesehen"-Markierung aufgehoben?
    Ich habe mal bei den Addons im Standard-Repository geschaut bin aber nicht fündig geworden. Auch Google hat mich nicht wirklich weiter gebracht.

    Klar, theoretisch könnte ich das in der DB direkt machen bzw. mit einem Cron-Job. Direkt in Kodi wäre mir das aber lieber.

    Hi zusammen,

    ich habe KODI seit Jahren auf einem klassischen Windows 10-HTPC laufen. Filme, Thumbnails und MySQL-DB liegen auf meinem Server, die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml habe ich entsprechend angepasst.
    Alles wird (bzw. wurde) problemlos abgespielt und in der DB aktualisiert (Gesehen Status etc.).

    Nun habe ich endlich einen neuen Fernseher mit Android TV. Deshalb möchte ich zukünftig eigentlich auf den HTPC verzichten.

    KODI habe ich dann aus dem Play Store installiert, nach kurzem Googlen gefunden wo ich die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml hinpacken muss, meinen SMB-Share angelegt (mit User/PW) und zur Sicherheit einmal neu gestartet.
    Meine Thumbnails sehe ich in der Bibliothek alle. Unter "Videos" (also quasi auf "Dateiebene") kann ich auch alles abspielen.
    Wenn ich aber versuche einen Film aus der Bibliothek abzuspielen behauptet KODI die Datei sei da nicht mehr (genauen Wortlaut habe ich nicht parat) und fragt ob ich sie aus der Datenbank entfernen möchte (was ich natürlich nicht getan habe).
    Wenn ich mir die Eigenschaften/weiteren Infos anschaue beim Bibliothekseintrag sehe ich auch den Pfad (smb://server01/Videos/Filme/Beispielfilm1/beispielfilm1.avi). Dieser ist korrekt.

    Warum kann KODI den Abspielen wenn ich den aus dem Standard-Menüpunkt "Videos" abspiele, nicht aber, wenn ich das über die eigentlich Bibliothek mache?
    Unter Windows hat es problemlos funktioniert. Der User den ich für den Zugriff nutze ist der selbe wie vorher unter Windows.

    Irgendwas scheine ich zu übersehen, nur was?

    Hi zusammen,
    ich habe meine Musikdatenbank mal wieder auf Vordermann gebracht. Alles sauber getaggt (ID3, MusicBrainz etc.). XBMC findet auch das Meiste und schreibt es sauber in die MySQL-DB.

    Nun würde ich es aber schöner finden, im Datenbankmodus statt den Interpretenbildern die Band-Schriftzüge zu haben (Slayer, MegaDeth, Sabaton etc.).
    Gibt es da ein Add-On? Oder muss ich mich mit den Interpretenbildern begnügen?

    Manuell hinterlegen ist leider nicht praktikabel, meine DB hat aktuell 730 Interpreten... Bis ich da alle Logos manuell habe, kann ich in Rente gehen :D

    Hi,
    danke für Deine Antwort!

    DB und Thumbs sind ausgelagert, ja, momentan gibt es auch nur eine "produktive" XBMC-Instanz. Ich habe aber auf meinem "normalen" Rechner ein Test-XBMC sowie XBMC auf meinem Android-Tablet. Von daher würde ich das Auslagern ganz gern beibehalten.

    Ob das die anderen Installation damals auch betroffen hat kann ich ehrlich gesagt gar nicht mehr sagen :-/ Ich meine ja...

    Die XBMC-Installation ist relativ frisch, seit Mai letzten Jahres ohne groß daran rumzuspielen. Meine ersten Musik-DB-Versuche waren im Juni, da war damals also noch alles frisch.
    Es war eine frische Win7-Installation auf die direkt Frodo installiert wurde.

    Bereinigt habe ich allerdings bisher nicht außer die Film-DB regelmäßig (keine Ahnung wie das Addon heißt). Die Thumbs habe ich noch nie bereinigt. Was würde sich da anbieten?

    Ich möchte das nochmal hoch holen... Meine Frau schaute mich nämlich gerade sehr fragend an, warum "Asterix" in "Drama" zu finden ist :D

    Vielleicht hat sich ja was getan seit Mai? Gibt es einen SQL "Editor" der XBMC-Datenbanktabellen untereinander auflöst und es so ermöglicht Einträge komfortabel zu pflegen ohne XBMC dazu laufen zu haben?

    Hi zusammen,

    Vor ein paar Monaten habe ich mich bereits mal mit dem Thema XBMC und Musikdatenbank beschäftigt, bin damals aber performancetechnisch ziemlich auf die Schnauze gefallen.
    Nun überlege ich das Ganze nochmal zu testen, vielleicht kennt sich ja jemand besser aus als ich und kann mir ein paar Tipps geben.

    Erstmal der Ist-Status:
    - XBMC 12.2 mit Confluence-Mod auf Win7 Pro x64 (i3, Gigabyte Board, 8 GB Ram, SSD)
    - HP N40L Server, WHS2011 (8 GB Ram, SSD als Systemplatte, 4x WD RED 3TB im SoftRAID 5)
    - Gigabit Netzwerk
    - XBMC-Datenbank-Modus (MySQL) aktiviert, Cover und Thumbnails liegen auf dem Server (Pathsubstitution; was bei meinen Filmen auch problemlos funktioniert)
    - Musik liegt auf dem Server, ca 3000 CDs (über 30000 Songs) in 192KBit-MP3 (alle in mühevoller Arbeit digitalisiert und SAUBER getaggt). Alles in der Form:
    - +Interpret
    - ++Interpret - Jahr - Albumtitel
    - +++SongNr - Titel.mp3

    Beim meinem letzten Versuch ist mir die Performance enorm eingebrochen. Auf der Startseite habe ich keine Film-, Serien- oder Musikcover gehabt. Scrapen (auch von Filmen!) hat ewig gedauert. Nachdem ich nur die Musikdatenbank über den Jordan befördert habe war die Performance wieder da.

    Hat mir jemand ein paar Tipps oder Links wie XBMC mit großen Musikdatenbanken zurecht kommt? Was sollte ich sonst beachten?
    Killt mir evtl. die Pathsubstitution die Performance?

    Hi zusammen,
    Ich habe seit ein paar Tagen ein bzw. zwei Probleme.

    Die Thumbnails für "kürzlich hinzugefügte Filme" (auch die für die Serien) werden nicht mehr angezeigt. Wenn ich den Punkt Filme direkt öffne wird alles aus der Datenbank angezeigt (MySQL auf einem Windows Homeserver), aber halt auf der Startseite nicht mehr.

    Auch das Scrapen bei neuen Filmen auf dem Server dauert ewig, egal mit welchem Scraper. Aber zumindest wird gescraped, neue Filme können also in die DB. Zugriffsrechte auf der DB schließe ich also aus.

    Jemand eine Idee?

    Gesendet von meinem Nexus 10 mit Tapatalk 2

    Ich habe gerade eine Lösung gefunden! Und (zumindest bei mir!) funktioniert sie! Ganz ohne Downgrade.
    http://forum.xbmc.org/showthread.php…2428#pid1412428

    Das Script habe ich bei mir in der MySQL-Workbench laufen lassen. Auf jeden Fall den Datenbanknamen ("mymusic32") anpassen! Bei vielen dürfte der Name "xbmc_music32" sein.

    Es fehlen zu Anfang schlicht und ergreifend ein paar Tabellen und Views. Die werden mit obigem Script angelegt. Dann lässt sich auch der Datenbankmodus aktivieren.