Hi,
ich hatte ebenfalls den Artikel ind er CT gelesen. Es war nicht nur der Preis, der das Teil in meinen Augen als HTPC untauglich machte, was es war, weiß ich nicht mehr. CT hatte jedenfalls mehr als den Preis zu bemängeln.
Hi,
ich hatte ebenfalls den Artikel ind er CT gelesen. Es war nicht nur der Preis, der das Teil in meinen Augen als HTPC untauglich machte, was es war, weiß ich nicht mehr. CT hatte jedenfalls mehr als den Preis zu bemängeln.
Also wie ich sehe haste Win 8 als OS. Machste mit dem Client noch andere Sachen, als HTPC?
Wenn nicht, dann probier doch mal OpenElec aus. Die haben ein Fusion angepasstes Image. Das hatte ich auch ausprobiert. Mir war aber die Einrichtung des Backends zu komliziert, bzw. kein deutscher Support da...
Hatteste bei MLD die 3.0.1 stable?
Ich hatte am Montag auch den Fehler gemacht und die "neuste" 3.0.1 runter geladen und installiert, die lief natürlich nicht...
Das ist jetzt ein bisschen kompliziert und eine längere Geschichte.
Ich hatte im Januar mit dem ganzen VDR / XBMC Thema angefangen.
Zuvor und wärenddessen hatte ich noch ein Windows 7MC zu laufen im Wohnzimmer. Was aber immer mehr zicken machte, daher der Umstieg.
Ich hab mir dann einen gebrauchten C2D geholt und eine von den Terratec dazu. Damit hab ich dann angefangen zu experimentieren und bin dann bei der MLD-Disti gelandet. Hatte VDR + XVDR + XBMC12 mit XVDR-Addon zu laufen.
Vom Windows arbeitsrechner und meinem Notebook, beide mit XBMC12+XVDR, hab ich dann den Netzwerkstream getestet.
Am Montag ist leider mein Windowssystem komplett ausgestiegen. Also habe ich aus Experimentiersystem und altem WZ-HTPC einen gemacht. Auf dem läuft jetzt VDR + VDR-Plugins zum fernsehen. Leider hatte nach dem neu aufsetzen (Montag) Probleme das XVDR-Plugin aus der Disti zu installieren, da es noch für VDr 1.7.27 ist, ich aber schon ein Update auf VDR-1.7.31 gemacht habe. Ich werde also in der Entwicklungsumgebung für MLD das Plugin neu bauen müssen. Das steht aber nicht an erster Stelle im Moment. Also sieh es mir bitte nach, dass ich dir grade keine Version sagen kann.
Aber soweit ich weiß, sind im Moment beim xvdr-vdr-plugin in Version 0.99 und xvdr-xbmc-addon in Version 0.98 aktuell. Und die sollten auch zusammen laufen.
Also ich weiß garnicht, was alle gegen die Umschaltzeiten mosern. Ich hab VDR als Backend und nutze XVDR bzw VNSI als XBMC-Addon. Umschaltzeiten am Client 2sek. Ich hab Gigabit Ethernet! Über WLan sieht das etwas schlechter aus.
Ich bin noch am Einrichten, also noch nicht ganz fertig...
Was mir aufgefallen ist, dass die Umschaltzeiten bei XVDR subjektiv kürzer sind und das Bild auch besser. Mit dem Bild könnte an irgendeiner komprimierung bei VNSI liegen, soweit bin ich noch nicht, ist nur eine Vermutung. Bei XVDR kann ich das einstellen.
Das XVDR-Addon deaktiviert sich leider aber immer wieder bei einem neustart, auch hier bin ich noch nicht so weit.
Ich habe drei Terratec Cinergy PCI, die laufen super, 2 liefen davon auch im Windows 7 MC, das ich vorher hatte. Dazu hatte ich einen MSI USB-Stick mit DVB-C. Grottenhafter Empfang, stürzte ab und zu nach Standby ab.
Zu USB kontra PCI(e). es ist doch ganz klar, dass eine Karte wesentlich beser sein kann (Wortwahl beachten). Ich habe alleine auf der Platine schon mehr PLatz, um Verbindung vernümpftig zwischen den Chips zu legen. Minituiarisierung ist immer ein Kompromiss zwischen Signalintegrität und Kosten. Sicherlich bekomme ich auch alles auf 2x4cm unter gebracht, aber eigentlich sollten dabei wesentlich höhere Kosten entstehen, da das Board mehr Lagen haben muss, Doppelseitig bestückt werden muss und die Leiterbahnen dünner werden müssen. Da die Sticks sich aber preislich nix mit den Karten nehmen, werden die Karten qualitativ hochwertiger sein.
Ich hab im Januar angefang mich mit dem ganzen Thema zu beschäftigen. Inzwischen bin ich bei MLD(Minidvblinux) gelandet. Eine VDR-Distribution, die auch XBMC mit ausliefert. Bei der stable allerdings noch Version 11. Version 12 konnte ich aber kompilieren und auch schon testen. Lief bei mir stabil!
Dafür muss man natürlich auch den Willen und die Lust besitzen, sich mit Linux und Ubuntu auseinander setzen zu wollen.
Wie ist denn dein Netzwerk aufgebaut? WLAN / LAN ? Auf was für einem Rechner lässt du das XBMC laufen(CPU/RAM/Grafikkarte) ?
Also Verlassen funktioniert bei mir im Confluenz auch nicht. (Xperia P) Ich komme nur über den Homebutton raus und kille dann die App mit meinem Stromsparer. Zu den Addons kann ich dir nicht viel sagen. VNSI-Addon konnte ich gestern ohne Probleme installieren. XBMC schmiert allerdings ab, sobald ich LiveTV starte...
ich weiß, mit den Karten liebäugel ich schon seit ich mit meinem HTPC angefangen habe, aber 150€ bekomme ich bei meinerer besseren Hälfte nicht durch gedrückt:( und Ebay bekomme ich die auch nicht günstiger...
So was zum spielen hab ich gebaucht gefunden. Mit ein bissle Auswahl :). Alles C2D:
E4500 1GB DDR2 45€
E6420 1GB DDR2 65€
E7200 2GB DDR2 80€
mal schauen wie der Zustand der Rechner ist. Werde Mittwoch Morgen hinfahren und mir die Kisten ansehen, von den Mainboards steht keine Info online.
2x 1GB DDR2 hab ich auch noch liegen, daher ist das kein Kriterium, genauso wie die Festplatten. Sound und Grafik bei allen Onboard, müsste warscheinlich noch eine Grafikkarte gekauft werden.
Der 6420 hat als einziger "Intel® Virtualization Technology (VT-x)" bringt mir das irgendwelche Vorteile? MIr fällt spontan nix ein, wofür ich Virtualisierung bräuchte, aber vielleicht hat ja einer einen kreativen Einfall.
Kann nochmal jmd auf meine Frage aus dem ersten Post bezüglich DVB-C-Tuner eingehen. Ich hab zwei Wikis gefunden, die aber teilweise unterschiedliche aussagen treffen:
http://linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-C_USB_Devices
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Externe_DVB-C_Geräte
http://www.mythtv.org/wiki/Digital_Tuner_Cards
Selbst das sauberste Windows ist nach 1,5 jahren und nur wenig spielerei langsamer.(meine Erfahrung) Ich bin kein Gegner von Windows, aber für einen HTPC ist es in meinen Augen nicht geeignet, da es von sich aus zu viel zeug mit bringt. Der Vergleich wurde ja auch auf der yaVDR-Seite gegen ein normales Ubuntu mit XBMC aufgestellt.
Und in die Richtung will ich. Aber ehrlich gesagt nicht mit VDR, wenn mir nicht jmd sagen kann, dass all das funktioniert, was ich machen will !? (Timeshift, Android etc, siehe Oben)
Ich möchte eigentlich weg von Windows, weils mir einfach zu träge ist. Nur weil ich neuling bin, heißt das nicht, dass ich nicht lernbereit bin;)
naja am richtigen System zu arbeiten gestaltet sich recht problematisch, da der wirklich im Schrank eingebaut ist und ne Festplatte ein zu bauen doch eine größere Aktion darstellt. Außerdem will ich den MSI-Stick ja eh austauschen.
Bei yaVDR steht nur was von NVidia, aber nix von ATI/AMD, bzw UVD? Würde die HW-Beschleunigung dann brachliegen?
Zu VDR steht im XBMC-Wiki, bei Android ein Fragezeichen und bei Timeshifting auch so ein "nur mit diesem Plugin". Genau hierbei liegt auch mein Problem, es gibt irgendwie viel zu viel an Möglichkeiten und woher soll ich denn wissen, welches Plugin und Backend nun am besten das bringt, was ich will. Bei MythTV steht überall yes, daher hatte ich das ins Auge gefasst.
Hallöchen,
ich bin zur Zeit ein Windows 7 MC User und will aufgrund der fehlenden Weiterentwicklung auf xbmc umsteigen. Bin aber was Linux angeht absoluter Neueinsteiger.
Mein jetziges System:
Athlon 64 X2 4200+ 2,2Ghz
Foxcoon Board
4gb DDR2-800Mhz
Radeon HD 6450
60gb ssd - Windows 7 Pro 32bit
500gb 2,5" - Aufnahmen / Timeshifting
500gb 3,5" wd green - Filme / Serien / MP3
2x Terratec Cinergy C PCI HD
1x MSI MSI DigiVOX mini Trio (DVB-C)
DVBLogic TV-Source
XBox360 als Extender im Schlafzimmer
Das ganze ist so auch ganz nett. Was mich daran stört ist lahme XBox, die auch nicht in der lage ist mkv-Dateien abzuspielen. Auch das Umschalten auf der XBox ist mehr als träge, trotz Gigabit-Ethernet-Anbindung.
Auch dem Rechner merkt man sein alter an...
Was ich erreichen will:
- ein flüssiges Navigieren durch die Menüs
- akzeptable Umschaltzeiten
- irgendein Extender im Schlafzimmer, der nicht allzuviel kostet. Dabei habe ich an OUYA gedacht, hatte aber auch die "ToucanW Box" im Blick. Wichtig ist dabei, dass hier alles vernümpftig abgespielt wird, soll heißen Live TV in SD und HD und sämtliche Video-Formate bis 1080p.
- N2H wäre Live TV Wiedergabe auf den Androidsmartphones, dem Galaxy Tab 10.1 und den anderen Rechnern mit Windows im Haushalt
Das zu dem Extenderproblem noch nicht viele Informationen exsistieren ist mir klar. Mir gehts erstmal um das Hauptsystem.
Was ich bisher raus bekommen habe:
- XBMCbuntu als OS
- ich brauche wohl MythTV als Backend!?
- dazu sasc-ng für die Kabeldeutschland-Smartcard!?
Wollte das ganze erstmal auf einem anderem Rechner ausprobieren, bevor ich an unserem TV-Rechner rum spiele, da gibts sonst wieder ärger, wenn das alles nicht gleich funktioniert;) Dabei hatte ich eben bei EBay nach einer DVB-C Karte geschaut und dabei eine FloppyDTV DVB-C günstig gefunden. Beim googlen musste ich feststellen, dass es mit der Karte wohl etwas komplizierter wird, grade im Zusammenspiel mit den anderen Karten. Kann das jmd bestätigen, bzw. entkräften? Ich würde die Karte dann später mit in das Haupt-TV-System einbauen wollen, da der MSI-Stick nicht grade die wucht ist.
Was ich also erstmal als Infos bräuchte, was für eine TV-Karte/Stick wäre günstig und sinnvoll zum experimentieren? PCI-Steckplätze hab ich dabei im TV-System nicht mehr frei, daher wäre PCIe oder halt USB/FW gut um den Tuner später im Hauptsystem nutzen zu können.
Mit welchem System fang ich am besten an? Der xbmc-Live-CD, die ich dann installiere?