Beiträge von spacy

    @Weri, über den Proxy kann ich jetzt Daten schleusen und abspielen, bin also einen Schritt weiter gekommen. Heute Abend teste ich mal ob das auch mit dem LiveStream funktioniert und ob überhaupt ein Unterschied feststellbar ist.

    Zeitpläne sind relativ, ich mache das ja in meiner Freizeit [ad]
    Den aktuellen Stand kann man im Future Branch auf Git einsehen, dazu habe ich gerade mal ein neues zip-file gebastelt. Enthalten ist der Komplettumbau, die Modularisierung und der Proxy. Ebenso sind ein paar Verbesserungen bei den Listdarstellungen enthalten. Z.B. werden jetzt die Anzahl Songs und die Dauer von Playlisten angegeben, je nachdem welche Information zur Verfügung steht. Am Captcha arbeite ich noch.

    Kodi Matrix läuft komplett mit Python 3, daher habe ich auch alle Python 2 Teile entfernt. D.h. für Leia wird es Aktualisierungen geben sofern es sich um ein Bugfix handelt oder es keine Python 2/3 Abhängigkeiten gibt. Alles andere würde ich für Matrix vorsehen.

    Hi @Weri,
    das Addon habe ich mir sehr genau angesehen und auch ein paar Dinge/Ideen übernommen. Darüber hinaus wurde mein Addon in der Zwischenzeit komplett überarbeitet und in verschiedene Module aufgeteilt.
    Ein Service Proxy steht auch schon bereit und dieser soll für die Live-Übertragungen genutzt werden.
    Aber ich muss auch sagen, dass ich bisher zum einen nicht "DIE" Lösung gefunden habe und zum anderen dass Amazon Video und Amazon Musik komplett unterschiedlich funktionieren. Der nachwievor schwierigste Teil ist für mich "inputstream adaptive" und die Tatsache, dass der Kodi Video Player für die Wiedergabe verwendet werden muss. Ich suche noch nach eine decrypter-Lösung für die Wiedergabe mit dem Kodi Audio-Player.
    Kurzum es wird noch etwas dauern und das Ergebnis wird ausschließlich für die neue Kodi Version zur Verfügung stehen.

    Grüße spacy

    @wolscho59, wenn gar nichts passiert, ist vermutlich inputstream adaptiv nicht aktiviert. Kannst du das bitte mal prüfen?
    @Weri, überlegenswert wäre das sicher, jedoch würde ich gern verstehen warum das aktuell nicht funktioniert. Oder zumindest eine Möglichkeit haben das näher untersuchen zu können. IA ist für mich noch immer eine BlackBox...das macht's nicht einfacher.

    Am Proxy liegt es nicht, verschiedene Einstellungen und auch Direktaufrufe wurden getestet...führt alles zum selben Ergebnis.
    Interessant war nur wie sich Kodi/inputstream beim Verändern von presentationTimeOffset verhält. Gibt man hier z.B. einen kleineren Wert ein, dann kommt Musik, die vor und nach den Matches abgespielt wird. Sobald man jedoch wieder alles auf den tatsächlichen Offset stellt...Absturz.
    Ich habe gerade keine Idee mehr woran das noch liegen könnte. [bn] Verwunderlich ist auch der Komplettabsturz und dazu fehlende Log Einträge, zu diesem Zeitpunkt ist ausschließlich IA aktiv und versucht ca. 10x einen "retry". Danach ist Kodi "weg".

    Danke Weri, es sieht ein wenig so aus als das für LiveStreams doch noch ein Proxy dazwischengeschaltet werden muss. Ist nur eine wage Vermutung, aber ich will es mal ausprobieren. Parallel dazu werde ich mir die Strings noch einmal ansehen, nicht dass bei der Übergabe an inputstream irgendwelche Zeichen "verdreht" werden.

    Ich habe jetzt mal mein System komplett neu aufgesetzt und nutze jetzt Linux Mint 20 Cinnamon (4.6.7).
    Darauf wurde Kodi 19 Alpha installiert, Inpustream.adaptiv aktiviert und mittels inpustream.helper die Chrome Bibliotheken installiert, im Anschluss dieses Addon. Sieht alles soweit gut aus, d.h. ich erhalte keine Addon Fehler, jedoch wirft inputstream.adaptiv noch folgenden Fehler:

    Bash
    ERROR <general>: IAddonInstanceHandler::CreateInstance: inputstream.adaptive returned bad status "Permanent failure" during instance creation

    Für den Anfang gar nicht mal so schlecht, meine ich [ad]

    Edit:
    Fehler gefunden und behoben. Mit diesem Zip-File sollte es mit Matrix funktionieren (nicht getestet auf einem Smartphone)

    Na da scheint wohl noch mehr nicht zu passen...ist vermutlich noch zu früh für irgendwelche Tests. Das fehlende Attribut sollte laut Doku eigentlich vorhanden sein und mich verwundert, dass bei dir meine Meldung nicht kommt. Was fehlt denn bei mir, bzw. was muss ich machen damit es bei mir auch funktioniert? Einfach die Code-Stellen auskommentieren kann ja nicht die Lösung sein, eine andere Bibliothek einhängen sicher auch nicht.

    Edit: Ich habe das "nightly" installiert, muss ich evtl. auf "unstable" gehen?

    Ich habe mal die letzten Änderungen in den Future-Branch überführt und ein zip-file generiert.
    Mit der Einbindung der neuen BeautifulSoup Bibliothek erhalte ich noch u.a. Fehlermeldung...irgendwas scheint noch zu fehlen.

    Funktioniert bei euch die Wiedergabe vom LiveStream mit der Amazon App? Wenn ich das versuche, erhalte ich ein Fenster zum Upgrade auf Amazon unlimited, aber ich habe "nur" prime, jedoch funktioniert Live Fußball am Rechner. Nur die Suche nach "Fussball" liefert etwas [bn] ...irgendwie ist das seltsam. Kann das mal jemand mit "unlimited" testen? Wenn es mit "unlimited" funktionieren sollte...tztztz.

    Edit:
    Per Browser-Aufruf von music.amazon.de am Smartphone geht gar nichts, man muss zwingend die App installieren und die App selbst bietet keine Möglichkeit der Wiedergabe noch das man in irgendeiner Weise die Liga auswählen kann...zumindest bei mir nicht.

    Danke, Weri. Ich hatte gestern auch einige Tests u.a. mit Code Änderungen durchgeführt und auch diesen Post noch einmal geprüft. Beim Vergleich mit meinem Ubuntu, auf dem alles fehlerfrei läuft, konnte ich absolut keine Unterschiede zum Smartphone feststellen. Das mpd-File von Amazon unterliegt keinen Geräte-spezifischen Änderungen und dass die URL an sich über den Browser nicht erreichbar ist, ist auch i.O.
    Da Kodi auf dem Smartphone immer bei Live-Streams abstürzt, alles andere läuft ja, tippe ich mal auf eine fehlerhafte (Treiber-) Initialisierung. Erschwerend kommt hinzu, dass man immer nur bei einem gerade laufenden Spiel testen kann (12:30 Uhr läuft heute wieder etwas). Wenn jemand noch eine Idee hat...ich bin offen für Vorschläge [ab]

    Das finde ich auch interessant.

    Version 0.2.0 steht mit folgenden Anpassungen bereit.

    Fußball:
    - bereits vergangene Konferenzen werden nicht mehr angezeigt, da eine Wiedergabe ohnehin nicht mehr möglich ist

    Radiosender:
    - Die Option "Sender - Alle Künstler" hatte bisher kein Ergebnis geliefert, jetzt wird alles gezeigt was Amazon bei dieser Abfrage anbietet. Bei mir sind es ca. 600 Einträge.
    ...das hatte ich wohl irgendwann einmal vergessen zu implementieren und stand auch noch so im Post #1.

    Bzgl. LiveStreaming beim Fußball gibts noch keine Neuigkeiten.

    Version 0.1.8 steht jetzt bereit. Damit könnt ihr User und Passwort (auf eigene Gefahr [ad] ) speichern. Das Passwort wird nicht im Klartext abgelegt und hat einen Minimal-"Schutz", aber es funktioniert. Einstellen kann man das Ganze in den Settings. Bei einem Logon-Fehler wird die Anmeldung automatisch durchgeführt (das empfinde ich sogar als recht angenehm), bei Erfolg taucht keine Fehlermeldung auf und man wird direkt zum gewünschten Ziel geleitet.

    @balabana, dann wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben doch mal den Browser oder die App zu öffnen. [bs]

    Edit:
    Habe gerade noch eine Änderung in der Datenstruktur bemerkt...und gleich noch einen Bugfix hinterher geschoben, Version 0.1.9 ist aktuell

    Ich habe noch einmal darüber nachgedacht und könnte jedem selbst die Entscheidung überlassen User/Passwort speichern zu wollen.
    Folgendes Szenario:
    - Option in den Settings zum Speichern von User und/oder Passwort anbieten (Initial beides auf 'Off')
    - Bei Login-Fehler Settings auslesen und abhängig von gewählten Optionen automatisch versuchen eine Neuanmeldung durchzuführen
    - Nach spätestens drei Anmeldeversuchen abbrechen
    - Bei fehlenden Informationen entsprechenden Dialog anzeigen

    Damit müsstest z.B. du nicht über andere Wege nachdenken und jeder kann nach eigenem Sicherheitsbedürfnis bzw. Komfortwünschen entscheiden.

    Ich hatte tatsächlich ganz am Anfang die Möglichkeit eingebaut den User und das Passwort verschlüsselt lokal abzulegen. Die Verschlüsselung an sich empfand ich jedoch nicht als hinreichend sicher, d.h. andere Addons könnten ohne großen Aufwand alles wieder entschlüsseln...man sollte evtl. noch dazu wissen, dass mit den Zugangsdaten, auch aus Kodi heraus, Käufe jeglicher Art bei Amazon über die API's möglich sind. D.h. es wäre theoretisch möglich z.B. Songs direkt aus diesem Addon heraus zu kaufen. Rechtlich ist das vermutlich nicht i.O., aber das ist ein anderes Thema.
    Egal wie man es dreht, das ist der Grund warum dieses Addon User und Passwort nur zum Zeitpunkt der Eingabe/Anmeldung hält und danach die Information wieder löscht...das Anmelde-Cookie reicht für alle weiteren Aktivitäten eine gewisse Zeit lang und stellt für mich ein vertretbares Risiko dar. Es ist halt immer ein Kompromiss zwischen Komfort und mehr Sicherheit.
    Wenn du nicht immer User/Passwort neu eingeben möchtest, dann müsstest du auf dem jeweils anderen Gerät die Wiedergabe stoppen bevor auf dem nächsten Gerät die Wiedergabe gestartet wird, damit bleibt die Gültigkeit des Cookies erhalten.
    Alternativ könnte ich mir noch vorstellen zumindest die Mail-Adresse lokal zu speichern.

    @widardd, bitte beachte meine private Nachricht, die ich gerade gesendet habe.
    Das Addon speichert nach erfolgreicher Anmeldung das Anmelde-Cookie. Dieses hat eine gewisse "Lebenszeit" und danach muss das Passwort erneut eingegeben werden. Das Cookie wir immer in dem Moment bemüht, wenn eine Kommunikation mit Amazon erfolgt, also z.B. beim Stöbern in den Listen oder beim Playback.
    Sollte jedoch der Amazon Service zeitgleich auf unterschiedlichen Geräten mit derselben Benutzerkennung laufen, dann wird seitens Amazon die Gültigkeit des Cookies aufgehoben und man muss sich erneut anmelden. Das sind Dinge von Amazon (m.E. entsprechend deren AGBs), die ich nicht beeinflussen kann.