@cert_, ich habe soeben mal die aktuelle Kodi-Version auf meiner Windows Instanz installiert, das Addon hinzugefügt, Inpustream Adaptive aktiviert und mittels Inpustream Helper die Widevine Bibliotheken installiert...funktioniert alles wie gewünscht.
Für eine weitere Analyse benötige ich mal ein komplettes Log von dir.
Beiträge von spacy
-
-
Das Addon prüft verschiede Wiedergabemöglichkeiten, daher die Meldungen im Log. Der letzte Eintrag liefert den Code 200, d.h. erfolgreich.
Funktional gibt es keine Unterschiede zwischen Prime und Unlimited, lediglich der Umfang der abspielbaren Lieder ist unterschiedlich. Insofern kann man einzelne Lieder abspielen, auch aus unterschiedlichen Charts, Alben etc.
Versuch die Lieder mal in die Wiedergabeliste einzureihen, dann solltest Du die Möglichkeiten sehen können. -
Moin, moin, das addon läuft mit Prime und Unlimited, und man kann auch die Lieder einzeln suchen/auswählen.
Wenn du Prime hast, aber ein Lied aus Unlimited abspielen möchtest, geht das natürlich nicht. -
sehr lustig, und wahrscheinlich gibt es eine ganz banale Erklärung dafür. Du sagtest, du hattest die Anmeldedaten zurückgesetzt...ich vermute mal, dass in einem der Anmeldeschlüssel ein Zeichen enthalten war, welches durch das Programm nicht maskiert wurde bzw. ein vorzeitiges Ende des Parameterwertes signalisierte und damit die Folgeverarbeitung auf die Nase fiel.
Hier ein Beispiel zur Erläuterung, es ist immer eine Kombination aus Schlüssel (Key) und Wert (Value) und ist wie folgt aufgebaut:
"key" : "value" oder "token" : "sdfglhj§sffhu_fshur". D.h. Key und Value werden durch " mit einem Start und Ende versehen. Sollte nun im Value ebenfalls ein " enthalten sein, kann bzw. wird es sehr sicher zu Problemen führen. Mit dem Beispiel von oben wäre das: "token" : "sdfglhj§sffhu"_fshur"
Demnach würde alles nach "sdfglhj§sffhu" als neuer Paramter oder Wert angesehen und _fshur" macht für sich gesehen wirklich keinen Sinn. -
Nachdem auf unterschiedlichen Systemen das gleiche Verhalten erkennbar ist, können wohl Treiber- und/oder Versionsabhängigkeiten ausgeschlossen werden.
Lass uns mal den Data-Request prüfen.
Füge mal in der Datei amzcall.py in Zeile 423 self.[definition='1','0']log[/definition](data) hinzu (muss auf der selben Höhe wie data = in Zeile 422 stehen. Damit wird die Anfrage an die Amazon API ins Log geschrieben.
Ich benötige nur diesen Teil und unbedingt die folgenden Einträge vor dem Upload entfernen: -
Hi @FoLeY, die Daten aus deinem Log habe ich extrahiert und im gleichen Stil wie die 'normale' Abfrage die Amazon API gefüttert...funktioniert ohne Probleme. Mit anderen Worten ich kann dein Problem nicht nachstellen. Hattest du mal das Addon komplett gelöscht und aus dem Repo neu installiert? Es ist auf jeden Fall etwas anderes als mit den neu angelegten Playlisten.
-
Bei mir schon (unter Linux Mint und Ubuntu) und das ohne HD Mitgliedschaft.
An dieser Stelle beziehe ich lediglich weitere Metadaten über die API, d.h. das Ergebnis liegt bereits vor und soll durch weitere Daten aufgewertet werden. -
Hm...das sieht seltsam aus...die API an sich funktioniert. Ich werde mal versuchen deine Ergebnisliste nachzustellen und separat abzufragen. Vielleicht bekomme ich darüber weitere Erkenntnisse.
-
Das hast du schon ganz richtig gemacht, in den Addon Settings das erweiterte Log aktivieren, die gewünschte Aktion ausführen und danach das erweiterte Log wieder deaktivieren. Die Einträge werden alle in das Standard-Kodi-Logfile geschrieben.
Dein Logfile liefert jedoch noch einige andere Aufrufe. Könntest du die Logerstellung noch einmal wiederholen und nur die eine gewünschte Aktion durchführen? -
Sorry, das habe ich dann wohl überlesen.
Der Anmeldedialog kommt immer, wenn etwas schief gegangen ist, d.h. ich gehe davon aus, dass die API's immer eine Antwort liefern und dass bei einem möglichen API Fehler es immer an fehlenden oder abgelaufenen Zugangsdaten liegt. Zugegeben ist etwas Schwarz/Weiß, erschien mir jedoch logisch.
Erstell mal bitte ein Logfile...ich befürchte es könnte das gleiche Thema wie bei Ronny mit den Playlisten sein...alte Dinge funktionen und neu angelegte nicht mehr.@Ronny, funktioniert das neue Repo eigentlich?
-
@FoLeY, die aktuelle Version ist 1.1.1. Versuch mal mit dieser die Lieder abzuspielen.
Das Repo steht ebenfalls in einer neuen Version zur Verfügung und ist im Startpost entsprechend verlinkt. -
Danke für den Tipp, ich werde das Repo entsprechend anpassen.
-
schieb doch mal bitte ein Log-File rüber
-
Keine Sorge, ich bleibe am Thema. Sobald ich etwas vorzeigen kann, wird eine neue Version für weitere Tests ausgerollt.
-
Das Repo ist also erfolgreich installiert worden und beim Versuch dieses zu Öffnen kommt o.a. Meldung? Hast du vielleicht irgendwelche Netzwerkfilter aktiv, wie pihole oder ähnliches? Funktioniert der Internetzugriff an sich?
Was sagt denn das Kodi-Log dazu?@Ronny, die Playlisten sind noch auf dem Radar, leider hat Amazon das komplett umgestellt, wie weiter oben schon mal beschrieben. Ich bin mir aktuell nicht sicher, ob ich das nachbauen kann.
-
@FoLeY , verwendest du dieses Repo? Das ist das einzige File für das Repository, es gibt da keine Unterscheidungen. Wie lautet denn die Fehlermeldung?
-
Schön, dass du eine Lösung gefunden hast...habe eben auch noch mal bei mir getestet und o.a. Zeile auskommentiert und siehe da die Hintergrundbilder wechseln während der Wiedergabe.
Aber nicht immer, scheinbar werden einige Interpreten im Hintergrund nicht gefunden. Ich werde dennoch die Code-Zeile entfernen.Edit:
Nachdem die Entwicklungen schneller und erfolgreicher als gedacht verliefen und die Funktionalität gegeben ist, werde ich diese Version in den Hauptzweig übernehmen.
D.h. mit den automatischen Updates wird euer Kodi aktualisiert werden. Sollten Schwierigkeiten auftreten, dann bitte einmal ein Addon-Reset vornehmen, das sollte ausreichen. -
@Ronny, ich habe gerade mal das Artist Slideshow Addon installiert. Woran merke ich ob das Addon etwas macht? Während des Playbacks werden Bilder angezeigt, aber diese stammen von meinem Addon, auch beim Titelsprung.
Edit: Ich vermute mal, dass das Slideshow Addon ein Problem damit hat:
Du könntest ja mal Testweise ein # davor setzen. Vielleicht löst das ja schon das Problem.
-
Beim Umbau/Neuaufbau der Anmeldung ist mir etwas aufgefallen...Amazon hat die Anmeldeseite ein wenig umgebaut oder besser die Datenstruktur korrigiert, damit lief meine Konvertierung ins Nirvana, dazu war noch ein Fehler drin. Eine neue Version habe ich hochgeladen, Link siehe oben.
Ich konnte mich jetzt mehrfach erfolgreich anmelden, Zweifaktor wurde noch nicht getestet...dafür müsste ich erst meinen Account umstellen, das mache ich später noch. -
Die Zweifaktoranmeldung muss ich mir noch einmal ansehen.
Bei "KeyError" war die Amazon Anmeldung erfolgreich, aber der API call im Nachgang läuft auf Fehler. Hier könnte ggf. ein Addon-Reset helfen und danach die Anmeldung erneut starten.Die Ursache für "KeyError" liegt im Anmelde-Token...kurze Erläuterung dazu:
- Amazon Login-Page wird aufgerufen
- User / Passswort hinterlegt
- währenddessen stehen bereits erste Token zur Verfügung
- nach erfolgreicher Anmeldung kommen weitere Token, User Informationen und das Logon-Cookie hinzu
- Bis hier sind das simulierte "Webseiten" Aufrufe durch das Addon
- Jede weitere Navigation erfolgt auf Basis API-Calls mit dem Logon-Cookie, den User-Informationen und den entsprechenden Token
- je nach API werden ca. 11 Informationen + Cookie benötigt
- Die API meldet, dass das kalkulierte Token nicht mit dem übergebenen übereinstimmt und damit wird nichts geliefert
Ich versuche noch herauszufinden, an welcher Stelle der "Bruch" ist und wie ich das beheben kann.