Genau das habe ich gebraucht...danke.
PS: Den DEBUG Modus kannst du wieder deaktivieren, der ist für "mein" [definition=12,8]Logging[/definition] nicht erforderlich.
Genau das habe ich gebraucht...danke.
PS: Den DEBUG Modus kannst du wieder deaktivieren, der ist für "mein" [definition=12,8]Logging[/definition] nicht erforderlich.
Hi ihr beiden,
ich habe eine weitere Option in den "Settings" eingebaut. Damit ist es jetzt möglich das erweiterte [definition=12,8]Logging[/definition] kompfortabel zu aktivieren und auch wieder zu deaktivieren.
Mit dieser Option werden die Antworten von Amazon ins Log geschrieben und das gibt mir die Möglichkeit die gemeldeten Fehlerchen im Detail analysieren zu können.
Bitte bedenkt mit Aktivierung des Loggings wird das Kodi-Log sehr schnell sehr groß. Daher sollte es wirklich nur zur Bereitstellung von Details im Fehlerfall aktiviert werden.
Hallo @Construktor, das Logfile reicht leider nicht aus.
Offensichtlich hast Du Songs in der Liste, die kein "albumReleaseDate" haben, das würde ich mir gern näher ansehen und dafür benötige ich das erweiterte Log.
PS: Ich schau mir das auch noch einmal an wie das erweiterte Log automatisch geschrieben werden kann.
Hi @Construktor, hattest du nach der 0.0.7 Aktualisierung das Addon zurückgesetzt? Wenn 'ja', dann bräuchte ich das erweiterte Log wie hier beschrieben.
Hi @Simag,
ich konnte den Fehler identifizieren und habe eine neue Version zur Verfügung gestellt. Du hast "unlimited" und dies war noch nicht richtig berücksichtigt.
Bitte aktualisiere das Addon (aktuelle Version is 0.0.7) (vielleicht sollte ich bei dieser Version bleiben ) und teste mal alle Funktionen, könnte gut sein, dass ich noch weitere Anpassungen vornehmen muss.
@Ronny, schön dass bei dir alles funktioniert.
Noch eine Frage bzgl. der Alben je Genre. Habe ich dich richtig verstanden du möchtest ein Genre eingeben und zu diesem sollen dann zugehörige Alben gelistet werden?
Update:
Version 0.0.6 steht jetzt zur Verfügung und mit dieser die "Station Search", soll heißen wenn z.B. "Rock" eingegeben wird, werden entsprechende Sender gelistet. Vielleicht deckt das schon deinen Wunsch ab.
Hm...das wird jetzt spannend.
Die manuelle Aktualisierung läuft über "Hauptmenü" -> "Add-ons" -> oben links auf das Paket klicken -> mit Maus an den linken Bildschirmrand -> "Check for updates"
Alternativ könntest Du das Add-on deinstallieren und erneut installieren, wobei ich nicht glaube, dass es eine Änderung geben wird.
Im Kodi Verzeichnis unter "addons" -> "plugin.audio.amazonmedia" könntest Du in der Datei "amazonmedia.py" einen Parameter in der Zeile 32 temporär ändern:
Von
Nach
Kodi neu starten -> "Reset Addon", "Genre" und "Station Recommendations" einmal ausführen.
Achtung: Das Logfile kann schnell sehr groß werden, d.h. den Parameter danach unbedingt wieder auf "False" setzen.
Damit werden die Antworten von Amazon geloggt. Vielleicht liefern diese weitere Erkenntnisse. Das File am besten mir per PN schicken.
Hi @Simag, reset addon hast du sicher schon gemacht und die Version 0.0.5 ist aktiv?
Hast Du "Prime" oder "Unlimited"?
@Ronny, meinst Du eine Alben-Suche nach Genre? Das müsste ich mir mal ansehen...
Hi zusammen,
ich habe soeben Release 0.0.5 veröffentlicht.
Mit diesem können jetzt die Genres angezeigt und abgespielt werden. Darüber hinaus stehen nun die "Station Recommendations" zur Verfügung.
Alle Einträge werden dynamisch erzeugt, d.h. abhängig vom Amazon Inhalt werden die Listen mal länger bzw. kürzer sein, dies betrifft auch die Auswahl der Genres an sich.
Die Genres sind aktuell auf ca. 55 Songs begrenzt, das dürfte vermutlich den meisten ausreichen (ca. 3 Stunden Musik).
Die neuen Features füge ich gleich noch dem Post 1 hinzu.
Das hatte ich anfangs auch immer bis ich mal eine Anleitung zum manuellen Aktualiseren gefunden hatte, seit dem läufts.
hat soweit ja geklappt, nur abspielen ging dann nicht mehr.
...na dann würde ich nicht von einem Erfolg sprechen.
Mit dem Update sollte alles wieder funktionieren.
Jetzt steht ein neues Release bereit.
Die Texte stehen im neuen String-Format zur Verfügung, ein paar Fehlerkorrekturen sind ebenfalls enthalten.
Edit:
Es gab noch ein logon issue...also nicht wundern, dass jetzt die Version 4 zur Verfügung steht.
Ah, jetzt habe ich etwas dazu gefunden. "Neue" Strings
Das scheint schon seit einer gefühlten Ewigkeit anzustehen und wurde nur noch aufgrund der Abwärstkompatibilität beibehalten.
@Simag warten werde ich nicht (sowas fällt mir schwer ), ist "nur" ein weiterer Punkt der angepasst werden muss. Sieht jetzt nicht so dramatisch aus...ist halt ein wenig Fleißarbeit.
Edit:
Mit dem nächsten Update wird auch das neue String-Format enthalten sein. Die Änderungen waren überschaubar und schneller umsetzbar als angenommen.
Ich denke bis zum Wochenende werden die noch ausstehenden Code-Korrekturen ebenfalls enthalten sein.
Womit wurde denn die Kodi Installation aktualisiert, dass die Texte jetzt nicht mehr sichtbar sind?
Könnte jemand bitte noch einen Link bereitstellen, sodass man die erforderlichen Änderungen nachlesen kann?
Was ich auf die Schnelle lesen konnte, wird die Anpassung wohl etwas Zeit benötigen.
Na dann will ich mal ein paar Details liefern (kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit )
Was ich bisher meine verstanden zu haben...
Abfrageaufbau: Protokoll + Amazon Base Url + TLD + Region + API + Endpunkt
Je nach Endpunkt gibt es unterschiedliche Service-Ziele
Bsp.: <https://> + <music.amazon.> + <de> + </EU> + </API> + </dmls>
Dahinter verbergen sich weitere Ziele:
com.amazon.digitalmusiclocator.DigitalMusicLocatorServiceExternal.getRestrictedStreamingURL
com.amazon.digitalmusiclocator.DigitalMusicLocatorServiceExternal.getHLSManifest
com.amazon.digitalmusiclocator.DigitalMusicLocatorServiceExternal.getDashManifests
com.amazon.digitalmusiclocator.DigitalMusicLocatorServiceExternal.getDashManifestsV2
Hinter getRestrictedStreamingURL verstecken sich zwei "identifierType"s ASIN und COID
getDashManifests kann vermutlich vernachlässigt werden, da getDashManifestsV2 dies wohl mit abdeckt
Grob kann man sagen dass es immer eine Kombination aus Pfad und Ziel ist. Je nach verwendetem Ziel muss ein "Formular" mitgesendet werden. ...und die Kunst ist nun herauszufinden wann welche API zu verwenden ist und womit. Leider hat Amazon keine echten Konventionen, denn über unterschiedliche Abfragen mit unterschiedlicher Struktur bekommt man die gleichen Ergebnisse...man sieht es waren viele Entwickler beteiligt. Dennoch haben sie meinen allerhöchsten Respekt, die Jungs verstehen ihr Handwerk. Schade nur, dass sie keine offene API bereitstellen.
Hier noch ein Bespiel bzgl. der genannten Zeitabhängigkeit (Ausschnitt aus meinem aktuellen Code):
# cirrus
base = 'com.amazon.cirrus.libraryservice.'
self.API_cirrus = {
'path' : 'cirrus/',
'target': None
}
self.API_cirrusV1 = {
'path': 'cirrus/',
'target': base + 'CirrusLibraryServiceExternal.'
}
self.API_cirrusV2 = {
'path': 'cirrus/2011-06-01/',
'target': base + 'v2.CirrusLibraryServiceExternalV2.'
}
self.API_cirrusV3 = {
'path': 'cirrus/v3/',
'target': base + 'v3.CirrusLibraryServiceExternalV3.'
}
Alles anzeigen
Über die Zeit gab es unterschiedliche Versionen, die leider nicht konsolidiert wurden oder werden konnten, war vielleicht auch nicht gewollt
Hier ist mir z.B. noch nicht klar wann welcher Service zu verwenden ist und vor allem warum. Ich befürchte einen nach den anderen abfragen zu müssen, falls der aktuelle nicht die gewünschten Informationen liefert.
Auf der anderen Seite gibt es z.B. bei den Empfehlungen mit Pfad "/muse/legacy/getBrowseRecommendations" und Ziel "com.amazon.musicensembleservice.MusicEnsembleService.getBrowseRecommendations" keine weitere Einschränkungsmöglichkeiten. Somit erhält man immer "Playlists", "Alben" und "Stations" in einem Schuß, das Datenvolumen ist nicht wirklich klein und die Verarbeitung geht einfach in die Zeit.
Jetzt kann man sagen "vernachlässigbar", ja wahrscheinlich stimmt das auch, aber dennoch hätte ich gern eine passgenaue Abfrage mit Ergebnis.
Ok, das war jetzt noch kein "zuballern", zumindest jedoch ein Anfang.
...hier mal ein kurzes Update
Ich untersuche gerade ein paar Alternativen zur Ermittlung der Songs/Alben und deren Abspielbarkeit.
Es gibt mehrere Quellen (mir sind aktuell vier bekannt), unterschiedliche Formate (sechs sind mir bekannt) und offensichtlich auch noch eine Zeitabhängigkeit. Wann welche Quelle zum Einsatz kommt, habe ich noch nicht ergründen können...wird also noch etwas bis zum nächsten Update dauern.
Ich glaube das log-file reicht mir erst einmal...vielleicht gibt es noch eine dritte Quelle, die abgeprüft werden muss.
Update: Die Ursache habe ich gerade gefunden, kann es nachstellen und testen...da muss ich mir mal etwas einfallen lassen.