Beiträge von spacy

    So, ein neues Release steht jetzt zur Verfügung und damit kehrt ein wenig Farbe in die Listen ein.
    Farbige Einträge tauchen immer an den Stellen auf die eindeutig sind. Sollte ein Song nicht abgespielt werden können, weil dieser z.B. nicht in Prime enthalten ist, müsste dieser rot dargestellt werden. Wie man diese Einträge am Player (der Playlist) von Kodi vorbei schiebt, habe ich noch nicht herausfinden können, allerdings habe ich einen Workaround eingebaut, sodass keine Fehlermeldung aufpoppen sollte.
    Zusätzlich gibt es eine neue Option in den "Settings", mit dieser kann man wahlweise alle Grafiken (Fanart etc.) anzeigen lassen, zulasten von Metadaten. Manche stehen evtl. eher auf Grafiken als die Song-/Albendetails sehen zu wollen. ;)

    Aus meiner Sicht ist das ein Bug in Kodi bzgl. der Grafiken. Das "Folder-Icon" in den Listen ist ein guter Indikator dafür, mal sieht man das Icon mal nur noch ein kleines Viereck. Wenn die Grafiken nicht gesetzt werden ist alles "normal".

    Ebenfalls ist eine neue Menüstruktur enthalten, diese ist etwas logischer und vor allem übersichtlicher aufgebaut.
    Einen Punkt darf ich nicht vergessen...unter dem Punkt "Stations" bzw. "Radios" sind zwei neue Einträge die nur in der ersten Ebene funktionieren. Sie liefern Bilder ohne Ende, das Abspielen muss ich noch einbauen.

    Nachtrag:
    Ich habe alle Stellen zum Nachlesen von Metadaten vorerst ausgebaut und dafür mehr auf einheitliche Datenstrukturen Wert gelegt. Sollte also irgenwo ein Bildchen fehlen oder die ein oder ander Information nicht mehr verfügbar sien, liegt es vermutlich daran. Das werde ich irgendwann später wieder einbauen.

    Hi zusammen,

    hier mal ein kurzer Zwischenstand...ich bin gerade dabei möglichst viel über einheitliche (Daten-) Strukturen abzudecken und die Farbwünsche mit zu berücksichtigen. Leider stehen bei den unterschiedlichen Amazon-Abfragen nicht immer die gleichen Informationen zur Verfügung und ich konnte auch noch nicht DIE Schnittstelle finden, die mir immer ein gewisses Grundset an Informationen liefert (irgendwas fehlt immer :rolleyes: ). ...sieht irgendwie wie ein Flickenteppich aus.
    D.h. der Unterbau wird gerade massiv umgestaltet, gekaufte Songs sind jetzt "Gold" und wenn o.a. Informationen zur Verfügung stehen, können auch weitere Farben zum Einsatz kommen.

    Interessant ist die folgende Konstellation. Meine Annahme war "Unlimited" ist quasi das Höchste und wird durch "isMusicSubscription" repräsentiert, gefolgt von "Prime" durch "isPrime", aber ich hatte auch den Fall in den Zeilen 5 und 6 gefunden. Dies würde bedeuten, dass Content für "Prime" verfügbar ist und für "Unlimited" nicht, was ich mir nicht vorstellen kann. Eher glaube ich meine Annahme ist nicht korrekt und Amazon nutzt die Felder abhängig von der jeweiligen Abfrage nach Belieben. Dies wird sicher noch mehrere Runden nach sich ziehen bis das Ergebnis steht.

    Python
    "isMusicSubscription": true,
    "isPrime": false,
    
    
    
    
    "isMusicSubscription": false,
    "isPrime": true,


    Die Menüstruktur wurde ebenfalls angepasst. In der ersten Ebene steht jetzt:
    - Playlisten
    - Alben
    - Songs
    - Radio
    - Genres
    - Künstlersuche

    Alle Suchfunktionen sind in der jeweiligen Kategorie verschwunden, d.h. Playlistensuche ist unter Playlisten zu finden etc.
    Die zweite Menüebene sieht wie folgt aus:
    - Suche
    - Empfehlungen
    - gekaufte ...
    - eigene ...
    - weitere Funktionen/Eigenschaften

    ...abhängig von erster Menüebene ist die zweite mal länger und mal kürzer.

    Ok, das hilft und ich glaube die Stelle gefunden zu haben. Du hast den Song "Nothing Else Matters" in der Bibliothek und den Rest nicht. Richtig?!?
    Der Status "isPrime" liefert all die Songs, die durch "Prime/Unlimited" abgespielt werden können und "isInLibrary" offensichtlich die gekauften Songs. Ich hoffe nur dieser Status zeigt wirklich nur gekaufte und nicht alle Songs in der eigenen Bibliothek...muss mal schauen ob und wo ich das überall einbauen muss. Wird ein Weilchen bis zum nächsten Update dauern.

    Python
    "isInLibrary": true,
    "isMusicSubscription": true,
    "isPreorderEligible": false,
    "isPrime": false,

    Hallo Ronny, ich benötige das erweiterte Log wie im Post #64 beschrieben, nur mit diesem kann ich die Antwort von Amazon sehen und ggf. Unterschiede bei den einzelnen Songs erkennen.
    Das [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Log von Kodi liefert "nur" den Addon-Aufruf (die Paramter) und ggf. die Fehlermeldungen innerhalb des Addons. Die Kommunikation mit Amazon läuft jedoch fehlerfrei und wird daher nicht protokolliert.

    Bzgl. der Fanarts...diese hatte ich mit dem Release 0.0.14 vorerst wieder abgeschaltet. Der Grund steht hier. Sobald ich eine Lösung dafür gefunden habe, werden alle Grafiken wieder aktiviert.

    @Simag, ich habe jetzt eine Möglichkeit gefunden einzelne Listeingräge farblich zu gestalten. Magst Du mir evtl. ein Logfile mit solch einem Album zusenden, aus dem nicht alle sondern nur einzelne Songs gekauft wurden?
    Log aktivieren -> Kodi neustarten -> gekaufte Alben -> Songliste anzeigen -> Log deaktivieren ;)

    Wenn eine Unterscheidung zwischen den einzelnen Songs im Log erkennbar ist, sollte es einfach zu implementieren sein. Ggf. macht es Sinn den Listeintrag dahingehend zu verändern, dass dieser bei nicht gekauften Songs auch nicht abspielbar ist. Oder hattest Du das schon als Wunsch geäußert? :/

    Hi Tommer,
    habe es jetzt bei mir noch einmal versucht nachzustellen...Songs werden übergeblendet und auch die Vollbildthematik kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich aus einer Liste einen Song wähle, wird dieser sofort abgespielt und die Anzeige ändert sich auch nicht. Erst wenn ich manuell in den Playermodus umschalte muss ich tatsächliche zweimal Escape drücken bevor der Modus verlassen wird und die nächsten Songs bleiben auch im Vollbildmodus, was in dieser Ansicht durchaus gewollt ist.
    D.h. auch bei 15 Sekunden Überblendung erfolgt bei dir...nichts?!? Ok, dann muss man wohl ganz vorn anfangen. Addon-Version 0.0.14 ist installiert? DSL kann man ausschließen, der Raspi sollte performant genug sein, hängt jedoch von der tatsächlichen Auslastung und vor allem vom RAM ab. Der Raspi hängt am LAN oder WLAN?

    Bzgl. des Players...ich setze den Content wechselweise auf "Songs" bzw. "Alben", damit sollte der "richtige" Player von Kodi gezogen werden. Vielleicht gibt es noch eine andere Art Kodi mitzuteilen, dass Musik gespielt wird und vielleicht auch eine bzgl. der Playerverwendung, aber dies weiß ich (noch) nicht. Mache das ja auch zum ersten Mal und damit meine ich die Kodi-Addon Programmierung, Python als Programmiersprache als auch die Amazon Kommunikation im Hintergrund. 8)

    Orientiert hatte ich mich u.a. hier: https://kodi.wiki/view/HOW-TO:Audio_addon

    Python
    xbmcplugin.setContent(self.addonHandle, 'songs') # 'albums'
    
    
    li = xbmcgui.ListItem(path=song)
    xbmcplugin.setResolvedUrl(self.addonHandle, True, listitem=li)

    Hi Ronny, ich habe keine Einstellungen oder Vorgaben zur Verwendung des Players vorgenommen. D.h. hier greifen die Kodi-Defaults, die Songs von Amazon sind in der Regel mp3-Files und werden so wie sie sind 1:1 an Kodi zur Wiedergabe übergeben. Hast du mal das Abspielen auf einem Android ausprobiert, wie verhält sich das dort und funktioniert es überhaupt? Ich habe diesen Anwendungsfall nicht (fest installiertes Mediacenter und nur eine App zur Steuerung).

    Hi Tommer, wie zuvor geschrieben, ich habe keine Visualisierungsvorgaben definiert, müsste also Kodi-Standardverhalten sein (habe aber auch noch nie darauf geachtet). Wie sollte aus Deiner Sicht das Verhalten sein? Vielleicht kann man das ja irgendwo parametrisieren.
    Der zweite Punkt ist interessant...eine Pause von 10 Sekunden ist schon sehr lang. Nein, es wird tatsächlich von einem Song zum anderen übergeblendet. Möglicherweise hängt dies mit der verwendeten Hardware und/oder der verfügbaren Internetgeschwindigkeit zusammen, das eines oder gar beides zu langsam ist. Klar Spekulation, vielleicht könntest du mal die Überblendzeit testweise auf 10 oder 15 Sekunden setzen, einfach um zu prüfen ob es bei dir überhaupt funktioniert. Wenn dies der Fall ist, wird sicher einer der zuvor genannten Punkte zutreffen.

    Bin aktuell noch mit meinem eigenen Addon "Amazon Mediathek" beschäftig und kämpfe gerade mit seltsamen ListItem-Eigenheiten, die ich mir nicht erklären kann. Sorry, muss momentan auch passen.

    @Ronny, (fast) alles in Kodi besteht aus Listen und diese bestehen aus den Listeinträgen.
    Die Listeinträge verfügen über unterschiedliche Eigenschaften, die per Programm (in meinem Fall durch die Antworten von Amazon) entsprechend zugewiesen werden. Zusätzlich kann jeder Eintrag mit unterschiedlichen Grafiken versehen werden. Beispiele folgen gleich.

    Zum Erzeugen eines Eintrags geht man über die Kodi-Funktion "xbmcgui.ListItem" und gibt ihr einen Namen mit. Das ist der Eintrag den man direkt in den Listen sieht.

    Python
    li = xbmcgui.ListItem(label=item['metadata']['title'])

    Dazu gibt es je nach Kontext Metadaten (werden mittels "setInfo" zugewiesen), wie Laufzeit, Künstlername etc, die meist in anderen Bildschirmbereichen sichtbar werden und das eigentliche Salz in der Suppe sind.

    Da Textlisten keinem vom Hocker reißen und es mit Bildern erst richtig ansprechend wird, gibt es die Möglichkeit Grafiken einzubinden. Das kann ein Icon sein, ein Hintergrundbildchen oder Banner oder eben alle zusammen.
    Dies wird mit "setArt" bewerkstelligt.

    Python
    li.setArt({
        'icon':img,
        'thumb':img,
        'fanart':img,
        'poster':img,
        'banner':img,
        'landscape':img
    })

    Was bedeutet das jetzt konkret...in der Kodi-Oberfläche als auch in Smartphone-Apps fehlen jetzt Bilder, dafür werden mehr Metadaten angezeigt.
    Soweit ich das überblicken konnte besteht keine direkte Verbindung zwischen "setInfo" und "setArt", mal abgesehen dass beide das "ListItem" als Mutter haben. Insofern ist der beschriebene Effekt für mich inhaltlich nicht nachvollziehbar. Also wenn jemand Tipps/Hinweise hat...wäre klasse.

    Schön zu hören, dass es mit einem künftigen Kodi-Release auch funktioniert.
    Ein neues Addon-Release steht jetzt zur Verfügung, eigene Playlisten und kürzlich hinzugefügte Songs können nun abgerufen werden.

    Bei der Implementierung dieser Funktionen ist mir ein Bug? bei Kodi aufgefallen. Wenn ich alle Grafiken von "setArt" eines "ListItems" bediene, wird von den Einträgen bei "setInfo" nur noch "Genre" angezeigt.
    "thumb" wird akzeptiert, der Rest nicht. Es gibt keine Fehlermeldung, nichts und die Grafiken werden auch angezeigt, aber eben nur noch "Genre" bei "setInfo". Ich kann mir darauf überhaupt keinen Reim machen. Evtl. hat einer von euch eine Idee woran das liegen könnte und am Ende ist es vielleicht kein Kodi-Bug, sondern... :rolleyes:
    Für den Moment habe ich die Grafiken auf "thumb" beschränkt.

    So, Release 0.0.12 ist draußen...ist ein reines "Bugs fixed release".
    Ich bin jetzt noch einmal alle Einträge durchgegangen und zumindest auf meinen beiden Rechnern kamen keine Fehler hoch.

    ...na da hat wohl der Fehlerteufel zugeschlagen...zwei Fehler ausgebaut und dafür einen neuen eingebaut. Sorry.
    Es ließen sich einige (alle?!?) Playlists nicht abspielen. Den Fehler habe ich soeben korrigiert und in dem Zusammenhang gleich noch ein neues Feature veröffentlicht.
    Die aktuelle Version ist 0.0.11. Bitte führt eine Addon-Aktualisierung durch.

    Tolle Arbeit von dir!

    Vielen Dank dafür...das ist mein bescheidener Beitrag der Open Source Community etwas zurückzugegeben.
    ...auch vielen Dank an euch für die bisher gemeldeten Fehler und Fehlerchen. Ich werde mir das alles mal in Ruhe ansehen und versuchen entsprechende Lösungen zu entwickeln.

    @Construktor, ich hatte es bereits befürchtet...das war einer der Momente in dem du genau weißt dass es nicht funktionieren wird und dennoch machst du weiter. :rolleyes:

    Zum Beispiel bei "Alben gekauft" werden zwar alle Songs angezeigt von einen Album...aber halt nur die Songs die man davon gekauft hatte abgespielt...welches ja auch richtig ist...bloß die Songs die man von diesen Album nicht gekauft hatte.... sollten dann ausgeblendet werden.

    Ok, d.h. von einem Album wurden nur Teile gekauft, aber es wird alles angezeigt. Damit ist natürlich das Abspielen von den nicht gekauften Songs nicht möglich.
    Aktuell filtere ich nur auf das Album, hierfür bräuchte ich auch noch einmal ein (erweitertes) Logfile.

    Das hilft ungemein, man kann nicht alles in der eigenen Umgebung testen.
    Habe soeben ein neues Release bereitgestellt. Damit sollte das Datumsproblem gelöst sein und wenn nicht muss ich die Lösung auf eine andere Art einbauen.
    Interessant, dass Amazon bei einigen Alben kein "Release Dates" hinterlegt haben, sieht ein wenig nach fehlenden Metadaten aus.