Beiträge von BoeserAdmin

    nach einiger Recherche im Netz musste ich festellen das dieses Problem nicht selten ist. Das Problem liegt daran das Nvidia der Ansicht ist die Auflösung beim einschalten des PC's auf 1280x1024 festzusetzen. Das kleine 7 Zoll TFT kann aber nur max. 1024x768. Obwohl mein Flat auch per HDMI verbunden ist will die Grafikkarte wenn am VGA Anschluss etwas dran steckt erst mal diesen als Master nutzen.

    Ich habe zwar noch zwei DVI-D Anschlüsse an der Grafikkarte aber diese können leider kein Analoges Signal ausgeben. Somit fällt die Idee einen DVI>>VGA Adapter zu nutzen auch flach.

    Als einzige Lösung blieb mir noch meine alte Nvidia 9600 als zweite Grafikkarte einzubauen und daran das IMON TFT anzuschließen. Zum Glück ist diese Passiv und macht erst mal keinen Lärm. :D

    Hallo,

    ich habe heute meine betagte Geforce 9600GT gegen eine Gigabyte 640GT OC getauscht um meinen AV-Reciever auch mal mit den nur über HDMI kommenden Tonformaten zu beschicken. Ich bin Besitzer eines HTPC Gehäuses mit einem IMON Display das per VGA Kabel an der Graka angeschlossen wird. Hat auch bis zum Tausch der Grafikkarte auch bestens funktioniert.

    Jetzt ist es so das der Rechner mit angeschlossenen IMON Display nicht mehr hochfährt. Es kommt auch kein OK Ton mehr vom BIOS. Im Display steh dann Unsupported Resolution. Fahre ich den Rechner ohne das Display nur mit dem Fernsehbild hoch und steck es dann an funktioniert es bestens.

    Hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem beheben kann? ?(

    Vielen Dank

    Grüße

    Soeben erledigt,

    hab denen geschrieben das es sich bei mir wie bei besagter Ticket Nummer verhält.

    Ich hab noch einen Phillips RC6 auch aus dem Hause CoHaus. Mußte ich mir damals zulegen wegen meiner Harmony und Linux. :) Dachte eigentlich das ich den nicht mehr benötige, da ja einer integriert ist.

    Das ganze sollte auch nur eine zwischenlösung sein...

    Funktioniert denn mit dem externen Empfänger auch der start des HTPC per Fernbedienung? Schalte den immer komplett aus und mit dem Internen klappt das wunderbar.

    Hallo,

    habe das gleiche Problem. Bin aber erst durch deinen Post auf das wirkliche Problem gestoßen. Konnte mir nicht erklären warum das System immer freezt wenn Steam läuft.

    ich habe mich schon an den Support gewendet und nach zwei Tagen eine Antwort mit einem Link zu Netzwerkproblemen bekommen. Dies konnte es natürlich nicht sein das Steam vorher auf dem Borard problemlos lief und als einzige neuerung das Gehäuse mit einem IMON Display ist.

    Mir ist aufgefallen das Steam sich selbst an diesem USB Device stört wenn die IMON Software noch nicht installiert ist. habe mein HTPC deswegen neu aufgesetzt.

    Was mich sehr stark wundert ist "Was hat Steam im Gerätemanager bzw. mit der Hardware zu tun".

    Habe das ganze noch einmal dem Support geschildert, unter der Hoffnung das sie dies schnellst Möglich beheben.