XBMC hab ich auch gestartet und den Findet XBMC on Imon auch aber der besch... Imon Manager will nicht Initialisieren.
So langsam ärgere ich mich so ein Gehäuse mit einem Imon Display für viel Geld gekauft zu haben. Ich dachte das das Zeug auch funktioniert und was taugt für den Preis. Ich werde den Kram deinstallieren und das Display in Verbindung mit Yatse für Windows benutzen. Das funktioniert und auf die Touch Funktion kann ich dann auch verzichten.
Ja die parslej Version hab ich auch Probiert. Screenshots hab ich an gehangen samt Fehlermeldung. Ich nutze den Imon Manager 8.12.1202. Die Nutzereinstellungen im XBMC sind auf Standard belassen da dieser Rechner eh nur im lokalen Netz agiert. Mit Yatsee etc. klappt das auch wunderbar.
Ich habe auch ein IMON LCD welches aber seit XBMC 12.2 nicht mehr geht. Er erkennt das XBMC gestartet ist aber ich bekomme keine Titel, Filme etc. mehr angezeigt. XBMC on IMON habe ich auch schon Probiert habe aber immer ein Connecting Fehler bekommen. Hat jemand eine Tip woran das liegen kann?
Momentan nutze ich erst mal Yatse for Windows auf dem Imon Display. Macht Prinzipiell auch keine schlechte Figur da es auch die Fanarts und Cover gleich mit anzeigt. Nur auf dem kleinen 4 Zoll Display schlecht zu bedienen.
Hast du an deiner Disk Station SMB bzw. NFS Freigabe aktiviert? Den Nutzer den du für den Zugriff nehmen möchtest sollte auch auf diese Freigabe Zugriff haben.
Als ich damals den XBMC noch unter Linux laufen hatte musste ich wenn ich auf SMB Freigaben wollte am Zugriffspfad den Benutzernamen und Passwort anhängen
Code
(bsp: //NAS/Freigabe@benutzername:Passwort)
die genaue Syntax weiß ich leider nicht mehr. Ist schon ne weile her.
Da Rasbmc ein Linux System ist kannst du auch über die fstab deine Freigabe in ein Home Verzeichnis mounten und hast dann auch zugriff darauf.
Ich hatte diese Problem damals öfter unter Linux. Eine weile ging alles Problemlos und irgendwann ging kein PCM Sound mehr. Ich habe es erst nach einem Eingriff in die asound.conf in den Griff bekommen. Dort mußt du eintragen was dein Standard Audio Gerät für PCM Sound ist. Da Filme bei dir wohl den Ton per Passthrough übergeben hast du dort auch keine Probleme.
Vielleicht genügt es auch mal den alsamixer auf zu machen und zu schauen ob alle Regler oben sind bzw. Ausgänge auch eingeschaltet sind.
Für die SSD spricht die bessere Leserate und der Cache. Wo hast du so viele Schreibzugriffe an einem HTPC? Das wichtigste ist doch ein schnelles laden der Software / XBMC bzw. der Zugriff auf die Datenbank.
Für eine kleinere APU/CPU spricht vor allem der Preis zum gewünschten Zweck. Ein HTPC ist wie der Name schon sagt für den Multimedialen Genuss zu Hause gedacht und nicht wirklich zum Zocken.
Diese CPU,Board und 2GB RAM hatte ich bis vor einem Jahr auch im Einsatz. Allerdings mit einer Gigabyte 9600GT Passiv und mit Linux (Ubuntu minimal). Ich hatte nie Probleme und das System lief sehr gut. Wenn du allerdings 3D möchtest kann ich dir die Gigabyte GT640 OC Empfehlen. Diese Beherrscht Bitstream Audio, ist sehr leise und kann 3D Inhalte Ruckelfrei wiedergeben. Sogar das ein oder andere Game sollte gut Spielbar sein.
Besten Dank für die schnellen Infos. Den Thread hab ich mir gleich als Bookmark gespeichert. Muß mich aber erst noch ein bisschen belesen ob ich auch mein IMON Touch TFT wie gewünscht unter Linux zum laufen bekomme. Sonst bleibt wohl erst mal Windows.
Hab mir nun aus Preisgründen schon die AMD Hardware bestellt. Ich denke Intel ist mittlerweile um einiges Stromsparender. Mein Gaming PC braucht im Desktop Betrieb laut Messgerät so ca. 30 - 40 Watt. Dort ist ein I7-3770K mit einem Asus Board etc. verbaut.
Ja ich bleibe wohl bei Windows da unter Linux wohl der True-HD Sound bei AMD noch nicht funktionieren soll.
Ich habe mir mal das Board Handbuch heruntergeladen und dort steht nix von einer Stufeneinstellung nur "Automatisch" und "FullON". Ich lass mich da mal überaschen. Ist mein erstes AMD Abenteuer.
da mein HTPC nun doch sehr oft an ist hab ich mich dazu Entschlossen etwas Stromsparendere Technik einzubauen. Ein Intel Q6700 mit einem TDP von 105 Watt ist wohl alles andere als Stromsparend und für einen HTPC zu Übertrieben.
Nach einiger Recherche auch im myXBMC Blog habe ich mich für ein AMD System mit einem Asrock Mainboard entschieden. Die Wahl viel auf einen AMD-A6400K und ein Asrock FM2A85X Extreme6. Nun habe ich im Blog auch gelesen das die Boardeigene CPU Lüftersteuerung nur zwischen Leise und Staubsauger unterscheidet. Gibt es da Mittlerweile Besserung oder Vorschläge diesem Herr zu werden? Die Steuerung sollte doch eigentlich Dynamisch regeln.
Bau dir ein Script was du anstelle des Rechner runter fahren ausführst bzw. auf die Taste legst. Du kannst dir Dann eine Beliebige Taste wählen (z.B. eine F Taste) die du in Deiner Harmony Programmierst. Dann Kannst du in den Eigenschaften der Batchdatei eine Tastenkombination aussuchen (also die Taste die du Programmiert hast) und dein Rechner fährt ohne zu murren runter.
In dem Script sollte dann stehen:
Code
shutdown /s /f /t: 1
Kürzelbeschreibung:
/s = Rechner Runterfahren /f = ohne Nachfrage alle Programme schließen /t: x = Zeit bis zum shutdown
Ich habe jetzt mal noch ein bisschen herumprobiert und bin zu mir nicht wirklich erklärbaren Phänomenen gekommen. die Auflösung habe ich in jeder Einstellung auf 1920x1080 gelassen. Offensichtlich hat der Onkyo nur ein Problem mit der Frequenzumstellung wenn er von 60HZ auf 50HZ Umschalten soll. Stellt man vorher zb. 1920x1080 24p ein und geht dann auf 50HZ klappt das bestens. Ich habe auch mal den Sub Out am Onkyo genommen, dort gibt es gar keine Probleme diesbezüglich. Aber leider hat man am Sub Out kein Overlay Menü.
Meine Momentane Lösung ist das ich die Standard Windows Auflösung auf 1920x1080@59HZ gestellt habe. Damit klappt dann auch die Automatische Anpassung der Bildwiederholfrequenz im XBMC.
@Board Admin Vielleicht könnt Ihr dieses Thema anpinnen, da es laut meinen Internetrecherchen kein Einzelfall ist und Onkyo auch mit einem Firmwareupdate noch keine Abhilfe geschaffen hat. Die raten zu einem HDMI Verstärker was aber in meinen Augen völliger Schwachsinn ist.
Ich habe in meinem HTPC eine Nvidia 640GT verbaut welche mit meinem Onkyo TX-NR626 per HDMI Kabel vebunden ist. Im XBMC ist die Automatische Anpassung der Bildwiederholfrequenz aktiviert. Diese funktioniert soweit auch ganz gut. Aber sobald ich eine Serie schauen möchte und die Wiedergabefrquenz auf 50HZ schaltet wird das Bild in linke obere Ecke verschoben und hat Streifen. Das gleich Passiert auch wenn ich unter Windows die Bildwiederholfrequenz auf 50 HZ stelle. Der Fernsehr oder auch Monitor zeigt mir weiterhin 60HZ an. Alle andren Frequenzen funktionieren ohne Probleme. Wenn ich den HTPC direkt mit meinem Fernsehr verbinde gibt es auch keine Probleme, nur sobald ich den Onkyo dazwischen habe. Der Main out am Onkyo ist auf Weitergabe eingestellt, somit sollte das Bild 1:1 durchreichen.
Hier haben doch auch einige einen Onkyo AV. Habt Ihr die gleichen Probleme bzw. wie habt Ihr das gelöst?
Am Treiber liegt es glaube ich nicht. Ich habe den selben Treiber im Einsatz mit einer 640GT und der Bitstream klappt bestens. Allerdings habe ich in der Windows Soundconfig den HDMI Sound auf Standard Ausgabe gestellt. Im XBMC (11) steht die Soundeinstellung auch auf Direct Sound.
Vielleicht mal WASAPI testen oder den Nvidia Treiber mal komplett deinstallieren und Neuinstallieren.
Hattest du vorher vielleicht eine ältere XBMC Version?
Also im BIOS würde ich schon mal bisschen schauen ob alles Passt z.B. das XPM Memory Profile aktivieren, usw.Es gibt einige Einstellungen die man Tun sollte damit das System sauber Arbeitet und auch die gewünschte Leistung Kommt.
Vielleicht mal im Handbuch oder im Netz schauen was sich hinter Welcher Option verbirgt.
Laut TDP sollte es wohl Funktionieren diese CPU mit einem Passiv Kühler zu betreiben. Kann mir aber nicht vorstellen das du mit so einer Hammer CPU nur ein HTPC betreiben möchtest. Das ist eine CPU für Gamer PC's bzw. große Berechnungsaufgaben. Aber dort wirds wohl sehr heiß in dem kleinen Gehäuse.
PS: Ich habe in meinem Arbeits/Gamer PC einen I7-3770K (noch nicht Übertaktet) der sich selbst beim Zocken noch langweilt.
Meine Netzwerkumgebung besteht aus einer FritzBox 7390 und einem Synology NAS DS211-j (2x2TB). Zusätzlich gibt es noch einen Broadway HD-S2 für das Fernsehvergnügen Unterwegs.
Sound:
AV Verstärker: Onkyo TX-NR 626 Frontlautsprecher: JBL Northridge E100 Subwoofer: Mivoc SW1100-II Center: Heco Victa Center 101 Rear: Ein Paar alte 3 Wege Autolautsprecher (die aber wenn es die Regierung erlaubt gegen ein Paar Regal Lautsprecher getauscht werden)
Der Subwoofer ist aber so gut wie unnötig Beim Film schauen da die JBL Lautsprecher sehr gute Durchschlagskraft haben.Sogar meine Untermieterin stand schon in der Tür und meinte Ihr Sohn (14-15 Jahre) hätte Angst Der Damalige Film war 2012 der doch stellenweise sehr gute Effekte hat.