Ja, die Zeile sieht aus wie ein Kommentar und wird zB von ir-keytable -w ignoriert für ir-keytable -a ist sie aber wichtig und sie muss genau in dem Format vorliegen damit die Protokolle richtig konfiguriert werden.
Beim Rock64 ist per default die rc-pine64 table (aus dem Kernel aktiv) die dann das NEC Protokoll aktiviert.
Bei der Rockbox ist per default die rc-empty aktiv und es werden keine Protokolle aktiviert - deshalb hast Du da nur Unkown und Lirc stehen. Wenn Du manuell alle Protokolle aktivierst klappt es natürlich.
Also: schau, dass Du in Deiner [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] den Header korrekt drin hast. Dann starte manuell ir-keytable -a:
ir-keytable -s rc1 -a .config/rc_maps.cfg
Wenn alles richtig war solltest Du folgende Zeilen sehen - das "Protocols changed to rc-6" ist dabei das wichtige:
lerock:~ # ir-keytable -s rc1 -a .config/rc_maps.cfg
Old keytable cleared
Wrote 64 keycode(s) to driver
Protocols changed to rc-6
Und, wenn Du Dir mit ir-keytable die Konfiguration anzeigen lässt siehst Du, dass nun unter Enabled protocols lirc und rc-6 stehen (lirc ist immer aktiv).
lerock:~ # ir-keytable -s rc1
Found /sys/class/rc/rc1/ (/dev/input/event2) with:
Driver: gpio-rc-recv, table: rc-pine64
lirc device: /dev/lirc0
Supported protocols: unknown other lirc rc-5 rc-5-sz jvc sony nec sanyo mce_kbd rc-6 sharp xmp cec
Enabled protocols: lirc rc-6
Name: gpio_ir_recv
bus: 25, vendor/product: 0001:0001, version: 0x0100
Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms
so long,
Hias