Beiträge von HiassofT

    Ja, die Zeile sieht aus wie ein Kommentar und wird zB von ir-keytable -w ignoriert für ir-keytable -a ist sie aber wichtig und sie muss genau in dem Format vorliegen damit die Protokolle richtig konfiguriert werden.

    Beim Rock64 ist per default die rc-pine64 table (aus dem Kernel aktiv) die dann das NEC Protokoll aktiviert.

    Bei der Rockbox ist per default die rc-empty aktiv und es werden keine Protokolle aktiviert - deshalb hast Du da nur Unkown und Lirc stehen. Wenn Du manuell alle Protokolle aktivierst klappt es natürlich.

    Also: schau, dass Du in Deiner [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] den Header korrekt drin hast. Dann starte manuell ir-keytable -a:

    Code
    ir-keytable -s rc1 -a .config/rc_maps.cfg


    Wenn alles richtig war solltest Du folgende Zeilen sehen - das "Protocols changed to rc-6" ist dabei das wichtige:


    Code
    lerock:~ # ir-keytable -s rc1 -a .config/rc_maps.cfg
    Old keytable cleared
    Wrote 64 keycode(s) to driver
    Protocols changed to rc-6

    Und, wenn Du Dir mit ir-keytable die Konfiguration anzeigen lässt siehst Du, dass nun unter Enabled protocols lirc und rc-6 stehen (lirc ist immer aktiv).

    Code
    lerock:~ # ir-keytable -s rc1
    Found /sys/class/rc/rc1/ (/dev/input/event2) with:
            Driver: gpio-rc-recv, table: rc-pine64
            lirc device: /dev/lirc0
            Supported protocols: unknown other lirc rc-5 rc-5-sz jvc sony nec sanyo mce_kbd rc-6 sharp xmp cec
            Enabled protocols: lirc rc-6
            Name: gpio_ir_recv
            bus: 25, vendor/product: 0001:0001, version: 0x0100
            Repeat delay = 500 ms, repeat period = 125 ms

    so long,

    Hias

    Verwendest Du eine eigene [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] (in .config/rc_keymaps/) und hast Du da evtl. vergessen den Header richtig zu setzen? Die erste Zeile muss so aussehen:

    Code
    # table rc6_mce, type: RC6

    Ohne dem "type:" wird das Protokoll nicht konfiguriert.

    Im journal sind keine ir-keytable Fehler zu sehen, einige scancodes sind auch konfiguriert (aber deutlich weniger als in der originalen rc6_mce) - das deutet auf eine lokale [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] hin.

    so long,

    Hias

    Bei meinem Rock64 hab' ich 2 rc-core devices - das erste (rc0) ist CEC, das zweite (rc1) ist der Infrarot Empfänger

    ir-keytable verwendet per default das erste device, aber das ist in dem Fall das falsche. Du musst die Option "-s rc1" verwenden. zB:

    Code
    lerock:~ # ir-keytable -s rc1 -c -p all -t

    Wenn Du eine .config/rc_maps.cfg anlegst ist es sinnvoll nicht die einfache Variante ("* * MAPNAME") zu nehmen sondern als ersten Eintrag den Treiber-Namen (gpio-rc-recv) - damit beim Start wirklich nur Protokoll und Keymap des IR Empfängers konfiguriert wird. zB:

    Code
    gpio-rc-recv * rc6_mce

    Mit dieser Config funktioniert hier bei mir (Rock64, LibreELEC master build) meine MCE Fernbedienung problemlos, genauso wie am RPi, PC oder LePotato.

    so long,

    Hias

    Ja, wenn die Fernbedienung ein Standardprotokoll unterstützt kommst Du ohne Lirc aus. Evtl musst Du - wie auf der Wiki Seite beschrieben - eine eigene Keymap anlegen, falls keine der mitgelieferten passt.

    Für einen schnellen Test kannst Du in LE 8.2 ir-keytable -p all -t starten, und dann schauen ob Du irgendwelche Scancodes siehst. Leider gibt ir-keytable nicht das Protokoll mit aus, letztlich musst Du also doch wieder alle Protokolle einzeln durchprobieren.

    Achja: vorher Lirc in LE Settings deaktivieren und Kodi und eventlircd stoppen - sonst zeigt ir-keytable -t nichts an.

    so long,

    Hias

    Wenn Du Lirc verwendest dann musst die Konfiguration per ir-keytable komplett deaktivieren:

    Code
    : > /storage/.config/rc_maps.cfg

    Damit ist sichergestellt, dass nur die Lirc config (/storage/.config/lircd.conf) verwendet wird. Siehe https://wiki.libreelec.tv/infrared_remot…kernel_decoding

    Es ist aber trotzdem seltsam, dass das mit der rc_maps.cfg bei Dir nicht geklappt hat - der MCE USB sollte damit nur mehr auf MCE Signale reagieren. Poste mal den Output von

    Code
    ir-keytable

    Welche LE Version verwendest Du? Wenn Du noch 8.0.x oder älter im Einsatz hast mach bitte ein Update auf 8.2.0.

    so long,

    Hias

    Habe ein ähnliches Problem. Ich steuere eine S905X Box mit LE über einen USB MCE IR Receiver (Media Center Ed. eHome Infrared). Meine Xbox One möchte ich über die Xbox One Media Remote steuern was aber gleichzeitig auch LE steuert.

    Die Lösung aus dem Link geht hier nicht da nicht der interne IR Empfänger betroffen ist. Ich könnte mceusb blacklisten dann könnte ich aber die Box gar nicht mehr fernbedienen.

    Lirc bzw. LE hat wohl defaults mit an Bord die die Xbox Remote direkt unterstützen (/etc/lirc/lircd.conf.d ?), ich ich müsste nur die für die Xbox One Remote lahmlegen können.

    Leg ein File /storage/.config/rc_maps.cfg mit folgendem Inhalt an, danach rebooten:

    Code
    * rc-rc6-mce rc6_mce


    Und schau nach ob Lirc in den LE Settings abgeschaltet ist, das brauchst Du für den MCE USB Empfänger und MCE Fernbedienungen nicht.

    so long,

    Hias