Beiträge von Momber

    @Momber in dem Fall - falls Du die Shield nicht mehr brauchst wäre das ja etwas für den Flohmarkt.

    Wenn (bzw. falls) ich sie verkaufe, werde ich sie dort anbieten. Danke für den Tipp.

    Mir ist jetzt aber klar, dass weder die Shield, noch Kodi, Schuld an dem Problem haben, sondern die kaputte S/PDIF Mimik von LG. Der einzige Weg ohne Tonaussetzer ist der über den integrierten TOSLINK Ausgang am Dune. Wenn ich mir den Dune-Ton am LG Fernseher über TOSLINK abhole, gibt's die gleichen Dropouts wie bei der Shield. Der Dune ist aber trotzdem die Lösung für mich, da die Shield (2017) ja leider keinen optischen Ausgang besitzt. Außerdem hat der Dune, obwohl ebenfalls Android unter der Haube werkelt, ein erfrischend übersichtliches und vor allem werbefreies (!) GUI, das allein ist schon die Anschaffung wert.

    Das Problem ist nicht die Nvidia Shield TV 2017

    Ich denke auch, es ist eher ein Kodi Problem, als der Shield Hardware zuzuschreiben. Auch weil es nur bei den neuesten Formaten auftritt. Leider habe ich, wie erwähnt, keinen anderen Software-Player zum laufen gekriegt (u. A. weil ich mich nicht bei irgendwelchen Drecksdiensten anmelde, nur um mal etwas zu testen).

    bei mir wird der Ton per Toslink ausgegeben und Alle! Formate funktionieren ohne Aussetzer oder ähnlichem.

    War bei mir jahrelang genauso, erst mit TrueHD und 4K Video fingen die Probleme an. Ich glaube aber nicht, dass es ein Bandbreitenproblem ist. Erstens habe ich verschiedene zertifizierte Kabel ausprobiert und zweitens habe ich die Probleme auch bei Stereo-Downmix (PCM) und sogar bei AC3 Transcoding. Aber wie gesagt nur mit dem neumodischen UHD Zeugs. Blu-ray, mkv, mp4 usw. in 1080p funktionieren nach wie vor einwandfrei.

    ... Problem wenn der Stream vom DAC einfach endet.

    Der Stream sollte aber erst am Ende des Films stoppen, wenn vorher in der Wiedergabekette alles so funktioniert wie es sich gehört.

    Ich hab' inzwischen ein 3.5 mm Klinkenkabel aufgetrieben und die Kopfhörer-Basisstation damit angenabelt. In dieser Konfiguration höre ich tatsächlich keine Dropouts... wahrscheinlich, weil sie im analogen Rauschen untergehen. Das ist echt von vorgestern.

    Diese Option gibt es nicht in der Kodi für Android...in der Kodi für Windows schon...aber du könntest es mal mit der Option "AudioTrack (RAW), Android IEC packer" versuchenBesteht das Problem auch ausserhalb von Kodi mit einer anderen App?

    Ah, der Screenshot war also von Windows. Okay. Die Option "RAW" habe ich schon einmal ausprobiert, hat keinen Unterschied gemacht.
    Kodi ist die einzige App, mit der ich UHD Konserven abspiele. Ich habe testweise versucht Plex, Emby, ExoPlayer, VLC und KMP zu installieren, habe aber keine einzige dieser Apps zum Laufen gekriegt.
    Nachher gehe ich mal dran, den Tipp von SkyBird zu testen, hatte leider keine Zeit mehr gestern.

    Hallo Community!

    War schon länger nicht mehr hier, weil soweit alles gut funktioniert hat. Nun hab ich aber einen neuen Fernseher bekommen (LG OLED65CX9) und die Freuden des UHD-HDR Materials entdeckt. Wobei sich die Freude nur aufs Bild erstreckt - beim Ton gibt's Probleme.
    In unregelmäßigen Abständen hat's kurze Aussetzer im Audio Stream, die sich entweder als störendes Knacken oder als kurze Stille bemerkbar machen. Ich höre über Kopfhörer, deren Basisstation per optischem Kabel am TV angeschlossen sind.

    Ich hab schon viel ausprobiert, um das Problem zu lösen: verschiedene Kodi Versionen (18.6, 18.9, 19.1) installiert, passthrough deaktiviert und wieder aktiviert, AndroidTV und Shield Experience auf die neueste Version aktualisiert, Kabel ausgetauscht - hat alles keinen Wert.

    Kann mir jemand mit einem Tip helfen?

    Wie lange darf denn das Update von 7.1 auf 7.2.1 dauern? Ich habe es heruntergeladen, verifiziert und neu gestartet. Nach dem Neustart gab es einen schwarzen Bildschirm mit großen grünen Lettern am oberen Rand wo steht "Aktualisiert auf Experience Upgrade 7.2.1" - da tut sich aber scheinbar nichts und das Gerät akzeptiert auch keinerlei Eingaben. Das ist jetzt schon seit geraumer Zeit so...

    EDIT: hat sich erledigt. War wohl ein temporäres Problem mit der Erkennung der Shield Remote. Sorry.

    EDIT 2: Wie ist denn das mit dem Zocken von Steam Spielen? Meine DSL Leitung mit 25 mbps reicht ja wohl kaum für 1080p... ich will aber in 4K zocken (wenn überhaupt), weil die Shield an einem 4K Fernseher hängt.

    Ist ja alles sehr spannend. Bin kaum ein paar Wochen weg und alles ist neu! Kann mir eventuell jemand sagen, ob die sporadischen Meldungen "WLAN nicht verfügbar" nunmehr Geschichte sind? Hatte dieses Problem seit 7.1 (Shield 2017) und nichts half.

    Ich hab schon Powerline (nominell 1200 mbps von AVM) im Einsatz aber ich hier im Altbau (älter als 2. Weltkrieg) mit dementsprechenden Leitungen ist Powerline noch langsamer und störanfälliger als WLAN. Ich schwöre!
    Außerdem - wie schon erwähnt - hat das WLAN der SHIELD gut ein Jahr lang völlig stressfrei funktioniert... bis zum Oreo Update!
    Und ich fange jetzt ganz sicher nicht damit an, Decken und Wände anzubohren, nur weil Google das AndroidTV kaputtrepariert hat.

    nur mal so eine idee ... zusätzlich Autoupdate deaktiviert .... nicht das er deshalb guckt ???


    Nein, erstens weiß ich gar nicht, wo man das deaktiviert. Zweitens hätte ich schon gerne zeitnah evtl. Updates wegen des Tonaussetzer-Problems (siehe anderer Thread).
    Ich hab' jetzt mal einen Factory-Reset gemacht. Aber das WLAN ist immer noch so schlecht, dass es mich nicht wundert, dass es dauernd ausfällt. Der Fernseher hat auch WLAN, das funktioniert um Längen besser. Obwohl die beiden Geräte drei freie Kanäle ganz für sich alleine (!) haben.
    https://i.imgur.com/lHeuRWt.png
    Von der PS4 Pro ganz zu schweigen, die nutzt auch 5 GHz WLAN - da raucht's im Karton!