Beiträge von buhtz

    Ich hatte mich bereits soweit eingelesen, dass HbbTV mit Kodi derzeit (und vermutlich auch zukünftig) nicht möglich ist. Soweit korrekt?

    Ich interessiere mich für die Angebot von medienportal-sachsen-anhalt.de (bzw. lokal-tv-portal.de) und dort insbesondere für TV Halle. Ich finde keine Möglichkeit hier eine Art Stream-URL zu extrahieren, um diese dann irgendwie von Kodi aus nutzen zu können. Auf der einen Seite konnte ich eine URL extrahieren, die aber testeweise im VLC Media Player nicht lief. Der spuckte keine Fehlermeldung aus, sondern "zuckte" merkwürdig, so als würde er ständig bzw. wiederholt versuchen die URL zu öffnen.

    Die URL wäre http://blitzvideoserver.de/player.html?se…0p=tvhalle_high.

    Hat jemand hierzu Ideen?
    Beim streaming-hoster, dem TV-Sender und lokal-tv-portal habe ich per Mail schon angefragt - bisher ohne Antwort.

    Das Addon und Kodi sind beide Opensource. Natürlich kann jeder der sich dafür interessiert, die Probleme mit Kodi v17 versuchen zu beheben.


    Du meinst "Freie Software"? Ich weiß worauf du hinaus möchtest, aber der Hinweis ist unnötig. Mir als Entwickler musst du das nicht sagen.

    Ein bisschen dezenten Unmut darüber, dass der Support für eine stabile Plattform (Kodi17) eingestellt und nur noch auf einer Beta-Plattform (Kodi18) gerichtet wird, musst du mir aber auch lassen. Kannst du doch ein bisschen verstehen?

    Tatsächlich glaube ich aber, dass die Ursache meines Unmuts gar nicht dieser Sachverhalt ist, sondern die Kommunikationspolitik - nicht nur bei deinem(?) AddOn, sondern im gesamten Kodi-Umfeld. Alles in ewig lange Threads zu packen, ist nicht sehr hilfreich, wenn man Informationen sucht. Die Infos die Kodi über ein AddOn liefert sind nicht hilfreich: maintainer-Kontakt fehlt dort z.B. Es war mir lange unklar, welches code repo auf GitHub jetzt das aktuellste ist, für welche Plattform es dient (Angaben fehlen in der Readme), usw. Das sind alles Grundinfos (Metadaten) für die ich in anderen Projekten Freier Software meistens finde und die mir helfen mich zu orientieren und die Maintainer einzuschätzen.

    "Kodi 17 wird nicht mehr supported". Ist doch ne banale Nachricht. Sie muss nur über den richtigen Kanal raus, damit ewige Zeitverschwendung auf der Suche nach Informationen (meine Zeit) und Forum-Antworten (eure Zeit) verhindert wird. Das reduziert Unmut und macht Ressourcen für wichtige Dinge frei.

    Hab ich das richtig verstanden: Das AddOn ist jetzt bei Kodi 18 dabei, man braucht kein extra repo mehr dafür.
    Kodi 18 ist noch nicht released - es ist also nightly/unstable/beta/alpha.

    Was ist mit dem Zattoo AddOn das bei Kodi 17 im Kodinerd-repo drin war? Es existiert dort nicht mehr. Aber es hat bei mir einigermaßen funktoniert.
    Jetzt funktioniert gar nix mehr.

    Was ich nicht verstehe, warum man ein AddOn für die stabile und aktuellste Kodi-Version (17) komplett löscht?
    Das man die Entwicklungs-Ressourcen lieber in eine neuere Version, die auf einer bald erscheinenden Kodi-Version (18) läuft konzentriert, ist ein nachvollziehbarer Schritt. Aber man kann doch das alte AddOn für Kodi 17 bestehen lassen. Für mich hat es funktioniert.

    Bis jetzt. Ich bekomme laut [definition='1','0']log[/definition] immer ein 403 status code zurück. Warum hat mir noch keiner erklärt. Die Login daten stimmen aber - habs auf der Website überprüft.

    Mhm... Verstehe. Kodi 18 ist stable, wenn ich richtig informiert bin. Kann ich also nachvollziehen.

    Muss mich korrigieren. Kodi 18 ist nicht stable, es gibt noch kein Release. Ich kann es also nicht nachvollziehen, warum das Zattoo AddOn jetzt nur noch auf einer unstable/nightly version von Kodi lauffähig sein soll.
    Bisher habe ich auch noch keine Informationen darüber, warum das AddOn nicht läuft.

    Bin völlig verwirrt. Ich finde "Zattoo PVR-Client" nicht im Kodi- und nicht im Kodinerds-Repo.
    Das git-repo das im ersten Posting dieses Threads genannt wird ist veraltet. Das davon aktuellste geforked scheint aktiv.

    Welches ist nun offiziell und über welches Repo zu haben?

    Um das Zattoo Addon nutzen zu können, wird zwingend Kodi 18 (LE9) benötigt.

    Mhm... Verstehe. Kodi 18 ist stable, wenn ich richtig informiert bin. Kann ich also nachvollziehen. Warum wird aber dier Support für die 17 dann gleich eingestellt bzw. keine bugs mehr gefixed? Neben sollte das wenigstens im Log stehen, dass das AddOn auf einer "falschen" Kodi Version läuft. Immerhin ist es ja auch noch im Repo drin - wird also für Kodi 17 angeboten.

    Nun bleibt die Frage, ob ich LibreELEC in einen instabielen Zustand bringe, in dem ich es auf Verison 9 update, oder ob ich in LibreELEC 8.x auf Kodi 18 upgraden kann. Auf der Website von LibreElec wird Version 9 gar nicht angeboten - auch nicht unter prelease.
    Was ist "gefährlicher"? Was ist einfacher umzusetzen?

    Mal anders gefragt:
    Ist das Problem, welches ich beschrieben habe, evtl. schon bekannt? Was ist die Ursache? Kann definitiv gesagt werden, dass eine neuere Version der betreffenden Komponente (AddOn, Kodi, LibreELEC, etc) das Problem behebt?


    Mir ist nicht klar, worauf deine Antwort abziehlt. Dahinter verbirgt sich ein fast 200 Seiten langer Thread zu einem pre-release bzw. einer unstable Version von LibreELEC. Bisher habe ich zu wenig Informationen, um ein Update auf eine Beta-Version von LibreELEC zu rechtfertigen, mit dem ich mir wahrscheinlich noch n paar andere Probleme einhandeln würde.

    Ich nutze in Deutschland "Zattoo PVR Client 0.1.13.1" auf LibreElec 8.2.3 mit Kodi 17.6 auf einem Raspberry Pi 2.
    Mir ist bewusst, dass es bereits neuere Entwickler-Versionen gibt, aber ich weiß nicht, wie ich an LibreElec vorbei etwas updaten kann. LibreElec ist die neuste Version und gibt mir die anderen Komponenten (z.B. Kodi) entsprechend vor.

    Beim Starten bekomme ich ein rotes X vom Zattoo PVR Client - keine weitere Meldung. Im Log finde ich

    Code
    16:20:41.453 T:1384014752 ERROR: AddOnLog: Zattoo PVR Client: HTTP failed with status code 403.
    16:20:41.469 T:1384014752 ERROR: AddOnLog: Zattoo PVR Client: Login failed.

    Das gesamte Log ist unter dieser Kurz-URL zu finden: http://ix.io/F7u

    Kann mich auf der Website von Zattoo problemlos einloggen.

    Falls neuere Versionen irgendeiner Komponente das beheben könnten, wäre ich um Tips dankbar, wie ich das mache. Weiß nicht wie ich Entwickler-Versionen (z. B. vom AddOn) installieren kann.

    Anpassen der README.md macht wohl nicht viel Sinn denn sobald jemand einen Fork macht, ist die Änderung auch dabei.

    IMO liegt das in der Verantwortung des Forkenden und nicht in deiner.

    Zitat von rbuehlma

    Ja, da gibt es mit Kodi 17 noch diverse Probleme. In Kodi 18 hat sich vieles geändert

    Verstehe ich dich richtig, dass das zattoo.pvr AddonOn in Kodi 17 eine andere Version ist, als die von Kodi 18? Ich dachte immer, das wird in den kodi-repos nicht unterschieden.

    Nutze LibreELEC 8 mit Kodi17.3 und Pi2.
    Hab vor kurzem "BOX" als Skin entdeckt und bin recht angetan. Leider stellt er keine japanischen Zeichen (konkret getestet: Katakana) dar.

    Als Schriftart wird "Arial-basiert" aber nicht angeboten, so wie ich es von anderen Skins eigentlich gewohnt bin. Zum Angebot steht nur "Vorgabe vom Skin" und "No Uppercase". Beides unterstützt keine japanischen Zeichen.

    • Warum gibt es gerade bei diesem Skin kein "Arial-basiert"?
    • Kann ich dem Skin einen Font unterschieben? Welche Datei wäre dieses "Arial-basiert".
    • Konnte bisher keine offizielle Projektseite (Forum-Thread, GibHub-Repo, ...) zu dem Skin finden. Tips?

    Nun zum eigentlichen evtl. Problem. Da mir nicht klar ist, ob es ein Bug ist, poste ich es erstmal hier bevor ich ein Issue dazu aufmache.

    Nutzer hier LibreELEC 8 mit Kodi 17.3 und dem Zattoo PVR Client aus dem Kodinerd-Repo auf einem Pi2.
    Von Zeit zu Zeit meldet das AddOn beim Start einen Fehler und die Kanalliste bleibt leer. Bin nicht sicher, ob das ein unkontrollierter Absturz ist, oder ob das Verhalten so sein soll.

    Laut [definition='1','0']log[/definition] ist der Grund ein 403 Fehler ("Forbidden"). Nach einigen Minuten/Stunden/Neustarts geht es wieder. Nebenbei verliert der Client aber die Kanalgruppen vollständig - was am meisten belästigt.

    1. Grund des Fehler wäre zu klären.
    2. Darstellung bzw. Umgang des Fehlers ist IMO ungünstig: Wenn eine Verbindung mit Zattoo nicht hergestellt werden kann, unabhängig von den Gründen, sollte eine kurze Meldung oder ein Fenster dazu erscheinen und gut ist. Ein Verbindungsproblem ist häufig und regulär - das sollte ein AddOn adäquat handeln, so dass der User nicht unbedingt ins Log schauen muss. Das AddOn braucht nicht abzustürzen und die Kanalgruppen dabei zu löschen.
    3. Meine Kanalgruppen sind zwar noch da, aber die Sender nicht mehr. Gruppen sind leer. Versteckte Sender unter "Alle Kanäle" sind wieder da.

    Was wäre nun der korrekte Dienstweg? Reicht das hier im Forum? Soll ich ein Issue aufmachen, oder zu jedem Punkt ein separates Issue?

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Meine Wünsche/Empfehlungen dazu:

    • In der README.md und im Kopf der Hauptseite deutlich den Status des Projektes (z.B. "Hauptzweig") und das "Verhältnis" zu den anderen Forks klarstellen.
    • Bevorzuge Kommunikationswege (Issues, Forum, Mailingliste, whatever) benennen.
    • Deutlich machen in welchem Kodi-Paket-Repro (und evtl. weiteren Quellen) diese Sourcen landen.
    • In deiner Signatur hier im Forum, deine Beziehung zum Projekt udn Projektwebsite (z.B. GitHub) angeben. Ich hab den Eindruck, du hast hier den "Hut auf". ;)
    • Falls du noch Konatk zu den LEuten der anderen Forks hast: Die sollten ihre Forks etnweder deaktivieren, oder deutlich deren Zweck/Zustand in der README.md und im Kopf der Projektseite kennzeichnen.

    Das würde wirklich den Durchblick vereinfachen und Noise auf falschen Kanälen vermeiden.

    Frage zum Projektstatus:
    Das im Start-Post genannte GitHub-repo https://github.com/trummerjo/pvr.zattoo hat sein letztes Commit im Dec. 2016. Das würde ich als inaktiv bezeichnen.
    Hier im Forum erscheint das Bild aber anders.

    Wie ist also der Status?

    Gibt es evtl. ein neueres Source-Repo?

    Was ist beispielsweise mit https://github.com/rbuehlma/pvr.zattoo ? Scheint der frischeste Fork zu sein. Auch "nett": Issues deaktiviert aber in der README keine alternativen Kommunikationswege benannt.

    Ich nutze Kodi17.3 mit LibreELEC und habe hier das "Zattoo PVR AddOn" am Laufen.

    Ich möchte allerdings noch einen einzelnen eigenen Stream (als m3u) hinzufügen. Welches AddOn ist dafür geeignet?

    Am besten wäre natürlich, wenn ich das in der PVR/TV-Komponente von Kodi, wie einen klassischen TV-Sender nutzen könnte. Aber ein eigenes Symbol in einem der anderen Menüs wäre auch ok.

    Gibt es auch eine japanische Alternative zu themoviedb.org. Dort sind zich Sprachen, auch asiatische, aber kein Japanisch. Ich finde die japanischen Filme nie unter Ihrem Originalnamen. Es handelt sich nicht um Animes.

    EDIT: Es ist nicht ganz richtig. Tatsächlich finde ich z.B. unter "Okuribito" den Film, aber bekomme ihn dann nicht unter diesem Namen angezeigt und kann ihn auch nicht so in meine Datenbank übernehmen.

    Das KODI auch Streams von AddOns wie einen TV-Sender in der Rubrik "TV" einsortieren kann, habe ich gerade erst mitbekommen.
    Alle meine Zattoo Sender sind da drin. Geil! ;)

    Ich nutze Zattoo PVR Client mit Kodi 17.3.

    Allerdings vergisst Kodi immer die Kanalgruppen, nach dem Neustart. Natürlich wäre es ein Workaround, einfach die Kanäle schon auf Zattoo selbst zu sortieren. Aber das behebt nicht das Hauptproblem.

    Habe am Rande auch gelesen, man kann TV-Sender per m3u-Datei einbinden? Wie ist die Erfahrung damit? Kann man auch eine lokale (auf der SD-Karte) Datei (z.B. per "file"-url) angeben?

    Ich möchte gerne Bilder für eigene Gernes hinzufügen.
    Hab z.B. diesen Ordner hier gefunden ~/.kodi/addons/skin.estuary.refresh/images/moviegenres_poster.

    Die Frage ist, ob es irgendwelche Vorgaben bezüglich Auflösung, Farbtiefe, Seitenverhältnis oder ähnliches gibt?

    Das switchen der Audiostreams auf Tastendruck funktioniert leider doch nicht bei mir.

    XML
    # cat ~/.kodi/userdata/keymaps/remote.xml
    <[definition='3','0']keymap[/definition]>
    	<global>
    	<!-- This is the keyboard section -->
    		<keyboard>
    			<f8>XBMC.PlayerControl(ShowVideoMenu)</f8>
    			<f5>XBMC.PlayerControl(AudioNextLanguage)</f5>
    		</keyboard>
    	</global>
    </[definition='3','0']keymap[/definition]>

    Die Taste F5 führt zu gar nix. Hab meine Fernbedienung mit FLIRC mehrfach überprüft. F5 ist korrekt besetzt. Hab sogar eine USB-Tastatur angeschlossen, um wirklich sicher zu sein, das F5 gedrückt wird.
    F8 funktioniert problemlos.

    Die diversen überprüften Videos haben alle mehrere Audiostreams (meist ger und eng).

    Im keymaps Ordner exstiert keine zweite Datei, die evtl. Einstellungen überschreiben könnte.

    Woher weiß Kodi welches Bild es für welches Genre nehmen muss? Wie kann ich das beeinflussen.

    Ich habe hier das Genre "Martial Arts". Das scheint nicht in den Skins und Genre Image Packs drin zu sein. Dafür sehe ich nur einen Platzhalter. Kann ich eigene Bilder für eigene Genres setzen?

    Bin nicht sicher, ob mein "Problem" skin-spezifisch ist.

    1.
    Beim Auswählen/Anklicken von Musik-Dateien (über upnp) wird diese gestartet, aber das Menü bleibt sichtbar. Die Visualisierung läuft im Hintergrund. Fand bisher keine Einstellung, dass er sofort zur Visualisierung (FullScreen) wechselt.

    2.
    Da ist eine CD-Hülle und eine sich drehende Disc. Geschmackssache. ;) Auch ihr fand ich keine Einstellung zum Abstellen. Ebenso ist das "Problem", dass die Visualisierung mit einem grauen Schleicher/Hintergrund belegt ist. Beim default "Estuary" skin ist das nicht so.

    Kann man das nicht konfigurierbar machen?