Beiträge von update.freak

    Für anstehende Projekte im Team will ich nun weitere Personen für den Git-Server hinzufügen.
    Bin dabei wie folgt vorgegangen:

    1. mit Putty im Synology-NAS anmelden und zu root wechseln
    2. folgende Befehle eingeben:
      Code
      cd /volume1/git
      git --bare init Test.git
      chown -R benutzer1:users Test.git
      chown -R benutzer2:users Test.git
      chmod -R 766 Test.git
    3. beim Hinzufügen in den Git-Client (Fork) mit ssh://benutzer1@test.spdns.de:45/volume1/git/Test.git habe ich nun das Problem,
      dass dies nur beim benutzer2 funktioniert, also dem letzten "chown -R"-Befehl. Für benutzer1 kommt eine Meldung, dass Berechtigungen fehlen könnten.

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie man das Problem behebt?


    EDIT: Lösung gefunden: mit chmod -R 777 Test.git funktioniert es

    Hi Cris,
    kostenloses und funktionierendes EGP findest du hier:

    https://rytec.ricx.nl/epg_data/

    Für deutsche Sender nimmt die rytecDE_Basic.gz. Musst nur einmal in der m3u (wenige) ID´s einmal anpassen und Ruhe ist. Das EGP wird dort von Ricx täglich aktuallisiert. Einfach nur im Simple Client eintragen. :)

    Grüße

    Emsbuerener

    WIe muss man vorgehen um die ID's anzupassen? Das hat aber dann auch zur Folge, dass ich die M3U nicht mehr als Link einbinden kann?
    easy4me: Warum funktioniert der Link https://www.kodinerds.net/index.php/Thre…Cr-IPTV-Nutzer/ nicht mehr?

    Hallo zusammen,

    nachdem ich heute mein Synology NAS 716+ neugestartet habe (erstmals wieder nach ca. 80 Tagen Laufzeit), blinkt seit Stunden die blaue Power-LED.
    Auf das DSM kann ich nicht zugreifen (es erscheint "System wird vorbereitet.").
    Jeweils 2x 4TB Festplatten sind im Einsatz (Raid 1).

    Im Synology Assistant in Windows sind folgenden Angaben aufgeführt:
    IP-Status: Manual
    Status: Nicht konfiguriert
    Version: 6.2.1-23824 update 6

    Mit dem Explorer in Windows komme ich auf meine Daten.

    Weiß jemand was das für ein Fehler sein könnte? Wie soll ich fortfahren (warten bis Blinken aufhört oder herunterfahren)?

    bin mit folgender Vorgehensweise etwas weitergekommen:

    - SSH aktivieren, Port 46, Portfreigabe einrichten
    - User Verzeichnisse aktivieren
    - Git Server installieren
    - Ordner Git erstellen: volume1/documents/Git
    - Putty mit root (sudo -i)

    im Verzeichnis volume1/documents:
    chown -R xyz:administrators Git
    chmod -R 772 Git

    im Verzeichnis volume1/documents/Git:
    git init --shared Test.git

    - im Programm Sublime Merge
    ssh://xyz@192.168.178.36:46/volume1/documents/Git/Test.git

    -> das Hinzufügen hat damit geklappt.


    Fehlermeldung beim Pushen:
    error: src refspec master does not match any.
    error: failed to push some refs to 'ssh://xyz@192.168.178.36:46/volume1/documents/Git/Test.git'

    Fehlermeldung beim Pullen:
    Your configuration specifies to merge with the ref 'refs/heads/master'
    from the remote, but no such ref was fetched.

    Hat jemand eine Idee wie man den Fehler beheben kann?

    EDIT: Fehler gefunden. Musste im Git Client (z.B. Fork) noch folgendes ausführen:
    git commit -m "Initial import"
    git push -u origin master

    Jetzt funktioniert es endlich

    bin nun so vorgegangen. Irgendwas scheint aber noch nicht zu passen. Evtl. sieht jemand einen Fehler

    1.) SSH-Dienst bei Systemsteuerung > Terminal aktivieren und z.B. Port 46 einstellen
    2.) Git-Paket installieren und öffnen. Benutzer xyz ist schon ausgewählt da Admin
    3.) Putty öffnen, mit Nas verbinden, sudo -i für root, in Ordner Masterarbeit wechseln und dort git init ausführen
    4.) In Ordner Git wechseln und chown -R xyz:users Masterarbeit ausführen
    5.) In Ordner Masterarbeit wechseln und chown -R xyz:users .git ausführen
    6.) In Ordner .git wechseln und dort chmod 700 config ausführen
    7.) über ssh://xyz@192.168.178.36:46/volume1/Git/Masterarbeit hinzufügen

    Hallo zusammen,

    auf einem Synology NAS ist es möglich einen Git Server einzurichten (https://www.synology.com/de-de/knowledg…SM/help/Git/git).
    Hat es jemand geschafft diesen mit GitHub Desktop (Windows) zu verbinden?

    Wenn ich auf Add Repository > Clone a Repository > URL > https://addresse-zur-synology.de eingebe und dann versuche mich anzumelden kommt die Meldung Authentification failed.

    Clonen müsste doch so klappen? (SSH mit Port 46)
    ssh://gituser@192.168.178.36:46/volume1/documents/Git/thesis
    bzw.
    ssh://gituser@https://pfade-zur-synology:46/volume1/documents/Git/thesis (Portweiterleitung eingerichtet)

    Ein paar weitere Fragen:
    - Was bewirkt --bare und --shared?
    - Müssen noch zusätzliche Rechts durch Befehle erteilt werden? z.B. mit chown -R gituser:users thesis
    - Muss der Befehl git update-server-info ausgeführt werden und was bewirkt er?
    - Müssen die homes Verzeichnisse aktiviert sein?
    - Muss ich eine Authentifizierung mit RSA-Keys einrichten oder geht es auch ohne?

    Hallo zusammen,

    habe einen komisches Verhalten im Zusammenhang mit Kodi 18 (LibreELEC RPi3), das vor dem Update von Kodi 17 nicht aufgetreten ist.
    Beim Pausieren eines Films schaltet sich das Hyperion Ambilight irgendwie ab.
    Mit Hyperion Switch (0.0.6) kann ich Hyperion dann deaktivieren und wieder aktivieren, sodass beim Fortsetzen des Films wieder das Hyperion Ambilight funktioniert.
    Hat jemand eine bessere Lösung, dass beim Pausieren das Ambilight an bleibt?

    Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

    1. config.txt auf der SD-Karte öffnen und folgende Zeile hinzufügen
      # Ambilight Modul aktivieren
      dtparam=spi=on
    2. Hyperion Addon aus LE repo installieren
    3. Hyperion Konfigurationsprogramm herunterladen: https://libreelec.wiki/hypercon#tab__windows
    4. Hardware-Einstellungen vornehmen
      (z.B. mit dieser Anleitung: http://powerpi.de/jetzt-wirds-bunt-ambilight-software-hyperion-in-openelec-installieren-teil-2/)
    5. Konfigurationsdatei erstellen: Create Hyperion Configuration
    6. hyperion.config.json in das Verzeichnis /storage/.kodi/addons/service.hyperion/config/ kopieren

    optional zum An- und Ausschalten per Addon: Hyperion Switch herunterladen und installieren
    (https://github.com/bite-your-idols/script.hyperion.switch)

    kurze Frage: Habe Game Boy Advance (mGBA) und SNES / Super Famicom (Snes9x) am Laufen (LibreELEC 9, RPi3) und frage mich wo die Spielstände gespeichert werden. Zudem würde ich gerne wissen ob man Savestates (unabhängig vom normalen Speichern) anlegen kann?

    Hallo zusammen,

    nach den kürzlichen Berichten zu einer möglichen Umstellung in Chrome, sodass uBlock Origin evtl. nicht mehr funktioniert
    (z.B. https://stadt-bremerhaven.de/google-chrome-…ocker-bedeuten/)
    bin ich am Überlegen Pi-hole auf meinem Synology-Nas einzurichten (will keinen zusätzlichen RPi verwenden -> will alles auf einem Gerät).
    Ich habe gelesen, dass es unter anderem mit Docker gehen soll.

    1. Hat jemand Erfahrung damit und kann kurz skizzieren wie man vorgehen/beachten muss?
    2. Außerdem wäre interessant zu wissen, ob es Geschwindigkeitseinbußen über das Pi-hole gibt?
    3. Werden die Festplatten durch Schreibvorgänge etc. stark beansprucht?
    4. Ich habe noch einen CardDAV, CalDAV, WebDAV- Server am laufen, DokuWiki eingerichtet, DynDNS eingerichtet. Kann dies zu Problemen führen?